Die folgende Hausarbeit betrachtet und analysiert den gegenwärtigen demographischen Aufbau der ehemaligen DDR. Um ein besseres Verständnis für die Entwicklung der Demographie innerhalb der neuen Bundesländer zu erlangen, wird zunächst die demographische Lage von Ost und West in den Jahren vor der Widervereinigung dargestellt. Dazu werden folgende Faktoren des demographischen Aufbaus näher betrachtet und erläutert: Die Geburtenrate, die Sterberate, sowie die Binnenwanderung. Anschließend wird die demographische Entwicklung innerhalb der neuen Bundesländer seit der Wiedervereinigung veranschaulicht und erläutert. Hierbei wird der Fokus ebenfalls auf die Faktoren Geburtenrate, Sterberate und Binnenwanderung gelegt. Nach eindringlicher Betrachtung und Analyse dieser Faktoren soll schlussendlich die zentrale Frage dieser Arbeit beantwortet werden: Ist Deutschland heute eine demographische Einheit?
Von 1949 bis 1990 bestand Deutschland aus zwei politisch, sowie kulturell völlig unterschiedlichen Systemen: Die ehemalige Bundesrepublik mit demokratischem System und die ehemalige DDR mit einem „realsozialistischen System“. Das politische Diktat der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik mit seinen strengen Einreise-, sowie Ausreisebestimmungen, machte es ihrer Bevölkerung nicht nur beinahe unmöglich zu reisen, sie formte durch ihr politisches System gleichfalls die Form und die Zusammensetzung ihrer Bevölkerung. Dieses Jahr feiern wir das 25-jährige Jubiläum der Wiedervereinigung von Ost- und Westdeutschland. Dieser Anlass ist Grund genug einmal einen Blick auf die Demographien dieser beiden Teile Deutschlands zu werfen.
Um ein besseres Verständnis für die Begrifflichkeit des Wortes „Demographie“ zu erhalten, ist es notwendig diesen zunächst zu definieren: „Demographie bezeichnet die wissenschaftliche Erforschung des Zustandes der Bevölkerung und ihrer zahlenmäßigen Veränderungen“. Somit soll in der folgenden Hausarbeit geklärt werden, ob und welche zahlenmäßigen Veränderungen innerhalb der Bevölkerung der neuen Bundesländer vor, sowie nach der politischen Wende vorliegen. Hierbei sollen diese Fragen geklärt werden: Hat in den letzten 25 Jahren eine demographische Annäherung der ehemaligen DDR und der BRD stattgefunden? Kann man Deutschland heute als eine demographische „Einheit“ bezeichnen oder bestehen innerhalb des Bevölkerungsaufbaus immer noch große Disparitäten?
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Demographie von Ost und West vor der Wiedervereinigung
- Wanderung
- Geburtenrate
- Sterberate
- Demographische Situation der neuen Bundesländer seit der Wiedervereinigung
- Geburtenrate
- Sterberate
- Binnenwanderung
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der demographischen Entwicklung in Ostdeutschland seit der Wiedervereinigung. Sie untersucht, ob und inwiefern sich die Demographie der neuen Bundesländer im Vergleich zur ehemaligen Bundesrepublik Deutschland entwickelt hat und ob sich eine demographische Annäherung beobachten lässt.
- Die demographische Ausgangssituation in Ost- und Westdeutschland vor der Wiedervereinigung
- Die demographische Entwicklung in den neuen Bundesländern seit 1990
- Die Auswirkungen von Geburtenrate, Sterberate und Binnenwanderung auf die demographische Entwicklung
- Die Frage, ob Deutschland heute eine demographische Einheit darstellt
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die historische und politische Situation Deutschlands vor der Wiedervereinigung skizziert. Sie beleuchtet die Unterschiede zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR, insbesondere hinsichtlich der Ein- und Ausreisebestimmungen, die die Zusammensetzung der Bevölkerung prägten. Die Einleitung führt außerdem die zentrale Forschungsfrage ein: Ist Deutschland heute eine demographische Einheit?
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der demographischen Lage von Ost und West vor der Wiedervereinigung. Es werden die Faktoren Wanderung, Geburtenrate und Sterberate in beiden Teilen Deutschlands analysiert. So wird deutlich, dass die Bundesrepublik vor der Wende ein stetiges Bevölkerungswachstum verzeichnete, während in der DDR ein negativer Wanderungssaldo vorherrschte. Die Geburtenrate in der Bundesrepublik zeigt ein auf und ab, während sie in der DDR trotz familienkultureller Maßnahmen einen Rückgang erlebte.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit fokussiert auf die demographische Entwicklung in Ostdeutschland, insbesondere nach der Wiedervereinigung. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Demographie, Ostdeutschland, Wiedervereinigung, Geburtenrate, Sterberate, Binnenwanderung, demographische Einheit, politische Wende, neue Bundesländer.
- Arbeit zitieren
- Elaine Miriam Frank (Autor:in), 2015, Deutschland eine Einheit? Zur demographischen Entwicklung in Ostdeutschland seit der Wiedervereinigung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/313042