Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Bank, Börse, Versicherung

Risikomanagement durch Portfoliobildung

Ansätze der Bewertung, Messung und Steuerung

Titel: Risikomanagement durch Portfoliobildung

Hausarbeit , 2014 , 27 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Ridvan Yildirim (Autor:in)

BWL - Bank, Börse, Versicherung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„A man should always place his money, one-third into land, a third into merchandise and keep a third in hand“ (Levy, Duchin, 2009). Dieses Zitat stammt ursprünglich aus dem Talmud und zeigt, dass Diversifikation und damit Portfoliobildung bereits lange vor unserer Zeitrechnung angewendet wurden. Ziel war und ist es, potenzielle Verluste zu reduzieren, zu messen und zu steuern. Diese Aufgaben übernimmt heutzutage die Risikomanagementabteilung eines Unternehmens bzw. Kreditinstituts.

Die Bedeutung des Risikomanagements für ein Kreditinstitut wird anhand ihrer getätigten Bankgeschäfte deutlich. Aufgrund der Tatsache, dass derartige Geschäfte eine Vielzahl von operativen Marktpreis- und Ausfallrisiken bergen, wird die Notwendigkeit der Risikosteuerung erkennbar. Zweifellos wird die Wirtschaftlichkeit dieser Bankgeschäfte durch die Risikomessung, -bewertung und -steuerung maßgeblich beeinflusst (vgl. Jorion, 2007; Albrecht, 2005). Die Anwendung der Portfoliobildung stellt dabei ein weitverbreitetes Instrument des Risikomanagements dar. Hierbei werden unterschiedliche Risiko- und Renditepositionen zu einer gemeinsamen Portfoliogröße vereinheitlicht (vgl. Spremann, 2006; Kealhofer, 1998).

Auf der Grundlage unterschiedlichster Ansätze kann dann die Bewertung, Messung und Steuerung dieser Portfoliogrößen gestaltet werden, um so individuelle Geschäfts- bzw. Portfoliostrategien entwickeln zu können. In der vorliegenden Arbeit wird der Frage nachgegangen, wie das Risikomanagement eines Portfolios im Hinblick auf die Risikomessung und -steuerung gestaltet werden kann. Hierbei richtet sich die Analyse schwerpunktmäßig auf Kreditportfolios.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1. Einleitung
  • 2. Risiken
    • 2.1 Kreditrisiken
    • 2.2 Marktpreisrisiken
  • 3. Risikomanagement und Portfoliobildung
    • 3.1 Diversifizierungseffekte
    • 3.2 Kreditportfoliomodelle
      • 3.2.1 CreditRisk+
      • 3.2.2 Das Modell CreditMetrics
    • 3.3 Das Varianz-Kovarianz-Modell auf Portfolioebene
  • 4. Asset Securitization
  • 5. Asset-Liability-Management
  • 6. Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, wie das Risikomanagement eines Portfolios im Hinblick auf die Risikomessung und -steuerung gestaltet werden kann. Der Fokus liegt dabei auf Kreditportfolios. Die Arbeit analysiert Kredit- und Marktpreisrisiken und deren Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit von Bankgeschäften. Weiterhin werden verschiedene Ansätze des Risikomanagements auf Portfolioebene, wie Diversifizierung, Kreditportfoliomodelle und das Varianz-Kovarianz-Modell, dargestellt. Die Arbeit behandelt zudem die Asset Securitization als Methode zur Risikotransformation und erläutert das Asset-Liability-Management als Ansatz zur Steuerung des Gesamtportfolios.

  • Risikomessung und -steuerung in Kreditportfolios
  • Kredit- und Marktpreisrisiken im Kontext von Bankgeschäften
  • Diversifizierung von Kapitalanlagen und Kreditportfoliomodelle
  • Asset Securitization als Methode zur Risikotransformation
  • Asset-Liability-Management als Ansatz zur Steuerung des Gesamtportfolios

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einleitung führt in das Thema des Risikomanagements von Portfolios ein und beleuchtet die Bedeutung der Diversifikation und Portfoliobildung. Kapitel 2 beschreibt Kredit- und Marktpreisrisiken sowie deren Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit von Bankgeschäften. Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Risikomanagement auf Portfolioebene. Es werden verschiedene Ansätze zur Diversifizierung von Kapitalanlagen und unterschiedliche Kreditrisikomodelle, wie CreditRisk+ und CreditMetrics, vorgestellt. Das Varianz-Kovarianz-Modell als Instrument zur Messung und Steuerung von Kredit- und Marktpreisrisiken wird ebenfalls erläutert. Kapitel 4 analysiert die Methode der Asset Securitization und zeigt verschiedene Verbriefungsmethoden auf. Kapitel 5 beschreibt den Ansatz des Asset-Liability-Managements. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick auf die Bedeutung der Portfoliobildung im Risikomanagement.

Schlüsselwörter (Keywords)

Risikomanagement, Portfoliobildung, Kreditrisiken, Marktpreisrisiken, Diversifizierung, Kreditportfoliomodelle, CreditRisk+, CreditMetrics, Varianz-Kovarianz-Modell, Asset Securitization, Asset-Liability-Management.

Ende der Leseprobe aus 27 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Risikomanagement durch Portfoliobildung
Untertitel
Ansätze der Bewertung, Messung und Steuerung
Hochschule
Universität Kassel  (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften)
Note
1,3
Autor
Ridvan Yildirim (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
27
Katalognummer
V313018
ISBN (eBook)
9783668117440
ISBN (Buch)
9783668117457
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Riskmanagement Riskmanagement Modelle CreditRisk+ Das Modell CreditMetrics Das Varianz-Kovarianz-Modell auf Portfolioebene Asset Securitization Asset-Liability-Management
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ridvan Yildirim (Autor:in), 2014, Risikomanagement durch Portfoliobildung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/313018
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  27  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum