Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - Nursery Pedagogy, Early Childhood Education

Gründe gegen eine frühe Fremdbetreuung von Kindern. Analyse eines Interviews

Title: Gründe gegen eine frühe Fremdbetreuung von Kindern. Analyse eines Interviews

Research Paper (postgraduate) , 2015 , 19 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Christina Stein (Author)

Pedagogy - Nursery Pedagogy, Early Childhood Education

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die „frühe Fremdbetreuung“ ist in Deutschland schon immer ein kritisches Thema gewesen. Während ein Kindergartenaufenthalt als erforderlich und wertvoll geachtet wird, gelten Krippen oder Horte für Kinder unter drei Jahren als umstritten. Ob eine außerhäusliche Betreuung der Entwicklung des Kindes schadet, wird auch heute noch kontrovers diskutiert. Da sich auch die Wissenschaftler und Experten nicht immer einig sind, fällt es werdenden Eltern und denen, die es schon sind, umso schwerer, eine Entscheidung für oder gegen eine frühe Fremdbetreuung zu treffen.

Da es im persönlichen Umfeld viele Eltern gibt, die ihr Kleinkind auf keinen Fall in eine Krippe oder in eine Kindertagesstätte abgeben würden, ist die Motivation groß, die Beweggründe dafür in Erfahrung zu bringen. Die empirische Arbeit macht es sich daher zum Ziel – mit Hilfe eines teilstandardisierten narrativen Interviews mit einer Mutter einer einjährigen Tochter – vor allem die Beweggründe und zentralen Motive gegen eine frühe Fremdbetreuung zu erfahren. Die Forschungsfrage für die vorliegende Arbeit lautet somit: Aus welchen Gründen gibt eine Mutter ihre Tochter nicht in die frühe Fremdbetreuung ab?

Im Folgenden soll zunächst der aktuelle Forschungsstand zur Nutzung der Fremdbetreuung dargestellt und auf die erwiesenen Einflüsse der Krippe auf das Kind, eingegangen werden. Der Hauptteil befasst sich einerseits mit dem methodischen Vorgehen des Interviews – der Erhebungsinstrumente, der Fallauswahl und des Auswertungsverfahrens und andererseits mit dem Empirie-Teil. Dieser zeigt, anhand von zentraler Motive, die wichtigsten Ergebnisse unter Einbezug der Theorie auf und nimmt den größten Part dieser Arbeit ein. Abschließend soll der Schlussteil die Forschungsfrage beantworten und einen kurzen Ausblick auf weitere Studien geben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
  • Theoretischer Hintergrund
  • Methodisches Vorgehen
    • Was ist qualitative Forschung?
    • Selbstreflexion
    • Erhebungsinstrumente
    • Fallauswahl, Zugang zum Feld und Durchführung
    • Auswertungsverfahren
      • Grounded Theory
      • Das integrative Basisverfahren
  • Empirieteil: Darstellung der Ergebnisse anhand zentraler Motive
    • Zentrales Motiv: Ungenügender Betreuungsschlüssel
    • Zentrales Motiv: Kinder gehören zu ihren Müttern
    • Zentrales Motiv: Familiäre Beeinflussung
    • Zentrales Motiv: Überforderung für das Kind
    • Zentrales Motiv: Alter des Kindes
    • Zentrales Motiv: Emotionale Bindung
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese empirische Forschungsarbeit setzt sich zum Ziel, die Beweggründe von Müttern zu verstehen, die sich gegen die frühe Fremdbetreuung ihrer Kinder entscheiden. Im Fokus steht dabei die Analyse eines narrativen Interviews mit einer Mutter, deren einjährige Tochter keine außerhäusliche Betreuung erhält.

  • Unterschiedliche Auffassungen zur optimalen Betreuung von Kleinkindern
  • Einfluss von Betreuungsschlüssel und familiärem Umfeld auf die Entscheidung der Eltern
  • Die Bedeutung von Bindung und emotionaler Sicherheit für die Entwicklung von Kleinkindern
  • Die Rolle der Familie und der eigenen Erfahrungen mit Fremdbetreuung
  • Sichtweisen von Müttern über die Anforderungen und Herausforderungen der frühen Fremdbetreuung

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einleitung stellt die aktuelle Debatte um die frühe Fremdbetreuung in Deutschland dar und erläutert den Hintergrund der Forschungsfrage. Der theoretische Teil beleuchtet den wissenschaftlichen Diskurs über den Einfluss von Krippen auf die Entwicklung von Kleinkindern. Der methodische Teil beschreibt die qualitative Forschungsmethode des narrativen Interviews und die angewendeten Auswertungsverfahren. Der Empirieteil analysiert das Interview und identifiziert zentrale Motive, die gegen eine frühe Fremdbetreuung sprechen, wie z.B. einen unzureichenden Betreuungsschlüssel, die Bedeutung der Mutter-Kind-Bindung, die familiäre Prägung und die altersbedingte Überforderung von Kleinkindern in der Krippe.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Forschungsarbeit konzentriert sich auf die zentralen Themen der frühen Fremdbetreuung, der Mutter-Kind-Bindung, des Betreuungsschlüssels, der familiären Beeinflussung, der Überforderung von Kleinkindern und dem Einfluss des Alters auf die Entwicklung.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Gründe gegen eine frühe Fremdbetreuung von Kindern. Analyse eines Interviews
College
University of Education Weingarten
Course
Qualitative Methoden
Grade
1,3
Author
Christina Stein (Author)
Publication Year
2015
Pages
19
Catalog Number
V312436
ISBN (eBook)
9783668113770
ISBN (Book)
9783668113787
Language
German
Tags
Forschungsarbeit Fremdbetreuung u3 Außerhäusliche Betreuung Qualitative Methoden Empirie Leitfadengestütztes Interview Grounded Theory Integrative Basisverfahren Kindergarten Krippe Mutter Qualitative Forschung Betreuungsschlüssel Master frühkindliche Pädagogik Frühe Bildung Kleinkind Einjährige Betreuungsarten Zentrale Motive
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christina Stein (Author), 2015, Gründe gegen eine frühe Fremdbetreuung von Kindern. Analyse eines Interviews, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/312436
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint