Computer gehören heute zum festen Bestandteil unseres privaten und beruflichen Alltags. Kein anderes Medium hat unser Leben so stark beeinflusst und verändert wie der Computer. Der Name „Computer“ kommt aus dem Englischen und lässt sich ableiten vom Verb "to compute“ und bedeutet "Rechner“. Nun ist es aber keineswegs so, dass man sich nur eine kleine Rechenmaschine darunter vorstellen kann. Ein Rechner kann darüber hinaus noch weit mehr.
Was genau verstehen wir also unter dem Begriff „Computer“?
Welche Arten gibt es und mit welchen Leistungsmerkmalen?
Wie sind „Server“ definiert und was unterscheidet sie voneinander?
Die vorliegende Arbeit versucht, diese grundlegenden Fragen in groben Zügen zu beantworten, um damit das Thema transparenter zu machen.
Im Kapitel 2 werden die Grundbegriffe „Computer“ und „Server“ erläutert sowie eine Einteilung in verschiedene Typen hinsichtlich ihrer Einsatzgebiete vorgenommen.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit den Vorteilen bzw. Nachteilen des Computereinsatzes und schließt im Schlusskapitel 4 mit einer kurzen Einschätzung der verschiedenen Computer in Bezug auf ihre Leistungsfähigkeit und Einsatzmöglichkeiten.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1 Einleitung
- 2 Was sind „Computer“?
- 2.1 Zu den Begriffen „Computer“ und „Server“
- 2.2 Klassifikation von Computern und Servern in verschiedene Typen
- 3 Vor- und Nachteile der verschiedenen Computerarten
- 4 Bewertung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Hausarbeit hat zum Ziel, die verschiedenen Arten von Computern und Serversystemen zu erläutern und deren Eigenschaften zu analysieren. Sie soll dabei helfen, das Thema „Computer“ und „Server“ transparenter zu machen und ein besseres Verständnis für die Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten dieser Systeme zu schaffen.
- Definition und Abgrenzung von Computern und Servern
- Klassifizierung von Computern und Servern in verschiedene Typen
- Vor- und Nachteile verschiedener Computerarten
- Leistungsfähigkeit und Einsatzmöglichkeiten von Computern
- Das EVA-Prinzip und die Entwicklung der Computertechnologie
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Kapitel 2 legt die Grundlagen für die weitere Arbeit, indem es die Begriffsdefinitionen von „Computer“ und „Server“ erläutert. Es wird außerdem eine Einteilung in verschiedene Typen vorgenommen, die sich an den jeweiligen Einsatzgebieten orientiert. Kapitel 3 widmet sich den Vor- und Nachteilen des Computereinsatzes, wobei die verschiedenen Computerarten hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit und Einsatzmöglichkeiten miteinander verglichen werden.
Schlüsselwörter (Keywords)
Computer, Server, Klassifizierung, Typen, Vor- und Nachteile, Leistungsfähigkeit, Einsatzmöglichkeiten, EVA-Prinzip, EDV, Netzwerk, Client, Host, Dedizierter Server, Non-Dedizierter Server, Data, Backup, Anti-Virus.
- Quote paper
- Anna Covic (Author), 2012, Darstellung unterschiedlicher Computertypen und Serversysteme, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/311754