Die Arbeit untersucht die zunehmende Bedeutung von Smartphones und sozialen Netzwerken für junge Menschen mit Hilfe von Leitfadeninterviews.
Die kostenlose Foto- und Video-Sharing-App Instagram soll dabei genau in Augenschein genommen werden, genauso wie ihre Wirkung auf junge Benutzer. Dabei soll zwischen weiblichen und männlichen Benutzern unterschieden werden, um feststellen zu können, ob und inwiefern sich heranwachsende Mädchen und Jungen durch Instagram und die dort gezeigten Inhalte beeinflussen lassen.
Weshalb die Methode des Leitfadeninterviews sich in diesem Forschungsprojekt besonders eignet, wird ebenfalls beleuchtet.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Soziale Netzwerke und Jugendliche als ihre Benutzer
- Instagram und seine Funktionsweise
- Forschungsmethode - das Leitfadeninterview
- Interviews
- Interviewpartner
- Der Leitfaden und die Interviewfragen
- Fragen an die Jugendlichen
- Der Leitfaden
- Auswertung bezogen auf Smartphones, Instagram, Vernetzung, Blogs/Blogger und Selbstwahrnehmung
- Auswertung der weiblichen Teilnehmerinnen
- Auswertung der männlichen Teilnehmer
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Das Forschungsprojekt zielt darauf ab, die zunehmende Bedeutung von Smartphones und sozialen Netzwerken für junge Menschen zu untersuchen. Im Fokus steht die Foto- und Video-Sharing App Instagram und ihre Wirkung auf heranwachsende Benutzer. Die Studie untersucht dabei, ob und inwiefern sich heranwachsende Mädchen und Jungen durch Instagram und die dort gezeigten Inhalte beeinflussen lassen.
- Der Einfluss von Smartphones und sozialen Netzwerken auf junge Menschen
- Die Funktionsweise und Bedeutung von Instagram für Jugendliche
- Unterschiede in der Nutzung und Beeinflussung durch Instagram zwischen weiblichen und männlichen Jugendlichen
- Die Rolle von Instagram in der Selbstwahrnehmung von Jugendlichen
- Die Verbindung zwischen Offline- und Online-Identität im Kontext von Instagram
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Einleitung: Die Einleitung erläutert die Forschungsfrage des Projekts, die die Bedeutung von Smartphones und sozialen Netzwerken für junge Menschen im Kontext von Geschlechterrollen untersucht. Insbesondere wird die App Instagram und ihre potenzielle Beeinflussung von heranwachsenden Nutzern thematisiert.
- Soziale Netzwerke und Jugendliche als ihre Benutzer: Dieses Kapitel beleuchtet die Relevanz sozialer Netzwerke für Jugendliche und stellt die allgemeine Funktionsweise von Instagram vor. Es beleuchtet die hohe Nutzung von Smartphones und sozialen Netzwerken durch Jugendliche und betont die Bedeutung von Instagram als ein wichtiges soziales Netzwerk für diese Altersgruppe.
- Instagram und seine Funktionsweise: Dieses Kapitel beschreibt die Funktionsweise von Instagram, einschließlich seiner Hauptfunktionen wie Nutzerprofile, Hashtags, Abonnenten und die Verknüpfung mit anderen sozialen Netzwerken. Es bietet eine detaillierte Erklärung der verschiedenen Elemente von Instagram, die für die Forschung relevant sind.
- Forschungsmethode - das Leitfadeninterview: Dieses Kapitel erklärt die Forschungsmethode des Leitfadeninterviews und seine Eignung für die Untersuchung der Forschungsfrage. Es erläutert die Vorteile dieser Methode und ihre Anwendung im Kontext der Studie.
- Interviews: Dieses Kapitel beschreibt die Interviewpartner und den Leitfaden, der für die Interviews verwendet wurde. Es erläutert die spezifischen Fragen, die den Jugendlichen gestellt wurden, und den Aufbau des Leitfadens. Außerdem werden die Ergebnisse der Interviews detailliert ausgewertet, wobei ein Fokus auf die Unterschiede zwischen weiblichen und männlichen Teilnehmern liegt.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen der Arbeit sind: Soziale Netzwerke, Instagram, Jugendliche, Smartphones, Geschlechterrollen, Leitfadeninterviews, Selbstwahrnehmung, Einfluss, Nutzung, Beeinflussung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2015, Der Einfluss von Instagram auf jugendliche Mädchen und Jungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/311461