Das Suchtpotential von Nikotin ist mit Kokain und Heroin vergleichbar, weshalb viele Süchtige beim Entzug auf Hilfsmittel in Form von Nikotinpflastern oder Kaugummis angewiesen sind. Eine weitere Interventionsmöglichkeit Raucher zu Nichtrauchern zu machen, ist die Raucherentwöhnung mittels Hypnose. Aus diesem Grund soll im folgenden Verlauf die wissenschaftliche Literatur nach Studien durchsucht werden, die die Wirksamkeit von Hypnose im Zusammenhang mit der Rauchentwöhnung untersuchen, sodass eine wissenschaftlich fundierte Aussage über die Wirksamkeit von Hypnosetherapien zur Bekämpfung von Nikotinsucht getroffen werden kann.
Der Konsum von Tabakprodukten wurde bereits vor fünfeinhalbtausend Jahren von den Ureinwohnern Amerikas betrieben. Romanus Pane, ein spanischer Mönch bringt das Gewächs im Jahr 1496 über den Seeweg auf die iberische Halbinsel. In Europa wird Nicotiana tabacum zunächst als Zierpflanze kultiviert.
Mediziner wie Jean Nicot berichteten zwischen 1530 und 1600 von einer durch das Rauchen der Blätter ausgelösten Rauschwirkung und tragen somit zur Entwicklung der heutigen Konsumformen des Tabaks bei. Es manifestiert sich in der damaligen Medizin der Glaube, Tabak könne in der Phytotherapie als Heilmittel bei Pest, Lausbefall, Konzentrationsschwäche sowie zur Aktivierung der Lebenskraft eingesetzt werden. London entwickelt sich zu einer Metropole des Tabaks und trägt zur Etablierung des Tabakrauchens als Kulturform in der breiten europäischen Bevölkerung bei.
Heutzutage sind durchschnittlich sechs Millionen Todesfälle weltweit auf den Genuss von Tabakprodukten zurückzuführen. Deutschlandweit können rund 140.000 Todesfälle jährlich auf den Tabakkonsum zurückgeführt werden. Das vermeintliche Allheilmittel Tabak hat sich zu einem der am weitest verbreiteten Suchtmittel des 21. Jahrhunderts entwickelt. Nahezu jedem Konsumenten sind die gesundheitlichen Langzeitschäden bewusst, doch macht es der Suchtstoff Nicotin vielen Betroffenen schwer das Rauchen aufzugeben. Französische Studien belegen, dass Raucher selbst im Zustand der Bewusstlosigkeit an Entzugserscheinungen leiden, die sich während einer Narkose durch vermehrte Unruhephasen bemerkbar machen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Methodik
- 3. Ergebnisse
- 4. Diskussion
- 5. Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Wirksamkeit von Hypnosetherapie als alternative Therapieform zur Raucherentwöhnung. Die Zielsetzung ist es, anhand wissenschaftlicher Studien eine fundierte Aussage über den Erfolg dieser Methode zu treffen.
- Wirksamkeit von Hypnosetherapie bei Raucherentwöhnung
- Analyse verschiedener Studien zur Hypnose und Rauchen
- Vergleich verschiedener Therapieansätze
- Bewertung der Langzeitwirkung von Hypnosetherapie
- Zusammenhang zwischen Nikotinsucht und Hypnose
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die lange Geschichte des Tabakkonsums, von seiner Verwendung durch amerikanische Ureinwohner bis hin zur heutigen weitverbreiteten Nikotinsucht. Sie betont die gesundheitlichen Risiken und die Suchtpotenz von Nikotin, vergleichbar mit Kokain und Heroin. Die Einleitung führt zur zentralen Forschungsfrage: Wie effektiv ist Hypnosetherapie bei der Raucherentwöhnung? Sie begründet die Notwendigkeit wissenschaftlicher Studien, um die Wirksamkeit der Hypnosetherapie im Kampf gegen Nikotinsucht zu evaluieren.
2. Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die systematische Literaturrecherche, die in Datenbanken wie Cochrane Library, Embase, Medline und PsycINFO durchgeführt wurde. Die Suchkriterien konzentrierten sich auf klinische Studien, die die Wirksamkeit von Hypnose bei der Raucherentwöhnung untersuchen und Rauchfreiheitsraten nach mindestens sechs Monaten berichteten. Das Kapitel detailliert den Ausschluss von Studien, die nicht den Kriterien entsprachen (z.B. keine randomisierten kontrollierten Studien, unzureichende Daten zur Abstinenz). Es werden die vier verbleibenden Studien vorgestellt, von denen die Informationen zu Studiendesign, Probandencharakteristika (Alter, Geschlecht, täglicher Konsum), Behandlungsmethoden und Abstinenzraten extrahiert wurden. Die Definitionen von anhaltender und punktprävalenter Abstinenz werden präzise erklärt. Insgesamt basiert die Metaanalyse auf Daten von 273 Probanden, wobei nur eine Studie biochemische Überprüfung anwandte.
3. Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der vier ausgewählten Studien präsentiert, die unterschiedliche Designs und Vergleichsgruppen aufwiesen (z.B. Wartelisten-Kontrollgruppe, Placebo-Gruppe, Selbsthilfegruppe). Die Daten umfassen Angaben zu den Autoren, dem Herkunftsland, der Anzahl der Probanden, dem Geschlechterverhältnis, dem Durchschnittsalter, der Anzahl der täglich gerauchten Zigaretten, dem Therapieschema (Anzahl der Sitzungen, Dauer) und den Rauchfreiheitsraten (anhaltende und punktprävalente Abstinenz) nach 6 und 12 Monaten. Die Ergebnisse zeigen unterschiedliche Erfolgsraten der Hypnosetherapie, mit signifikantem Unterschied zwischen der Hypnosetherapie und der Kontrollgruppe bei Williams et al. Die Unterschiede in der Methodik der einzelnen Studien werden angemerkt.
Schlüsselwörter
Hypnosetherapie, Raucherentwöhnung, Nikotinsucht, klinische Studien, randomisierte kontrollierte Studien, Abstinenzrate, Metaanalyse, Wirksamkeit, Alternative Therapie.
Häufig gestellte Fragen zur Studie: Wirksamkeit der Hypnosetherapie bei der Raucherentwöhnung
Was ist der Gegenstand dieser Studie?
Diese Arbeit untersucht die Wirksamkeit der Hypnosetherapie als alternative Methode zur Raucherentwöhnung. Sie analysiert wissenschaftliche Studien, um die Effektivität dieser Therapieform zu beurteilen.
Welche Themen werden in der Studie behandelt?
Die Studie befasst sich mit der Wirksamkeit von Hypnosetherapie bei der Raucherentwöhnung, analysiert verschiedene Studien zum Thema Hypnose und Rauchen, vergleicht verschiedene Therapieansätze, bewertet die Langzeitwirkung der Hypnosetherapie und untersucht den Zusammenhang zwischen Nikotinsucht und Hypnose.
Welche Methodik wurde angewendet?
Es wurde eine systematische Literaturrecherche in Datenbanken wie Cochrane Library, Embase, Medline und PsycINFO durchgeführt. Die Suche konzentrierte sich auf klinische Studien, die die Wirksamkeit von Hypnose bei der Raucherentwöhnung untersuchen und Rauchfreiheitsraten nach mindestens sechs Monaten berichteten. Nur Studien, die bestimmten Kriterien entsprachen (z.B. randomisierte kontrollierte Studien mit ausreichenden Daten zur Abstinenz), wurden berücksichtigt. Die Metaanalyse basiert auf Daten von vier Studien mit insgesamt 273 Probanden.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Studie präsentiert die Ergebnisse von vier ausgewählten Studien mit unterschiedlichen Designs und Vergleichsgruppen (z.B. Wartelisten-Kontrollgruppe, Placebo-Gruppe, Selbsthilfegruppe). Die Ergebnisse zeigen unterschiedliche Erfolgsraten der Hypnosetherapie. Bei einer Studie (Williams et al.) zeigte sich ein signifikanter Unterschied zwischen der Hypnosetherapie und der Kontrollgruppe. Die Unterschiede in der Methodik der einzelnen Studien werden in der Analyse berücksichtigt.
Welche Kapitel umfasst die Studie?
Die Studie gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Methodik, Ergebnisse, Diskussion (nicht explizit im FAQ, aber implizit im Kontext der Ergebnisse und Schlussfolgerungen vorhanden) und Schlussfolgerung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Studie?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Hypnosetherapie, Raucherentwöhnung, Nikotinsucht, klinische Studien, randomisierte kontrollierte Studien, Abstinenzrate, Metaanalyse, Wirksamkeit, Alternative Therapie.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Studie?
(Die konkreten Schlussfolgerungen sind nicht direkt im bereitgestellten Text-Snippet enthalten, sondern werden in dem nicht-inkludierten Kapitel "Schlussfolgerung" gezogen. Der FAQ basiert auf den verfügbaren Informationen.) Die Schlussfolgerung wird auf Basis der Analyse der Ergebnisse der verschiedenen Studien gezogen und bewertet die Wirksamkeit der Hypnosetherapie im Vergleich zu anderen Methoden.
Wo finde ich die vollständigen Studienergebnisse?
(Diese Information fehlt im gegebenen Textauszug. Es wird angenommen, dass die vollständigen Studienergebnisse in der vollständigen Publikation enthalten sind.)
- Quote paper
- Bachelor of Science Max Ande (Author), 2015, Hypnosetherapie als alternative Therapieform zur Raucherentwöhnung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/311286