Das Problem, auf welches ich eingehen möchte, besteht darin, dass die übliche Werbung, mit der der Otto Normalverbraucher täglich konfrontiert wird, einfach zu wenig Bezug findet zu den Konsumenten. Bestenfalls sollte Werbung zum Kauf anregen, meistens reicht es jedoch nur dazu, dass die Werbung zwar wahrgenommen wird, sich aber kaum einer dafür interessiert, oder sie als nervig, oder sogar als eine regelrechte Belästigung empfunden wird. Diesem Problem möchte das sogenannte Guerilla Marketing entgegenwirken. Wie das funktionieren kann und weshalb es sinnvoll sein könnte sich Facetten des Guerillamarketings zu bedienen, diese Aspekte möchte in den folgenden Abschnitten erläutern.
Kurzgefasst kann man Guerillamarketing als eine unkonventionelle Werbeaktion bezeichnen, welche darauf abzielt die Konsumenten in ihren Bann zu ziehen, durch spektakuläre, kreative, ideenvolle, nicht alltägliche Situationen. Die Menschen sollen durch so wenig wie möglich Mittel, so viel wie möglich unterhalten werden bei Guerilla-Aktionen, teilweise sogar geschockt. Sie sollen ein Teil des Ereignisses werden und dieses positiv in Erinnerung behalten, um später Bekannten und Freunden von dieser tollen Erfahrung zu berichten, die dann mit der Marke, oder dem Produkt in Verbindung gebracht werden soll. Mit einem kleinen Budget wird im besten Fall so viel wie möglich Aufmerksamkeit erregt. Allerdings liegen diese Aktionen oft am Rande der Legalität, oder bewegen sich bereits im Bereich der Legalität. Doch wie sagt ein deutsches Sprichwort: Wo kein Kläger, da kein Richter.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Guerilla-Marketing?
- Definition nach Jay Conrad Levinson
- Definition nach David Eichner
- Definition nach Prof. Dr. Konrad Zerr
- Guerilla-Marketing im Marketingmix
- Arten des Guerilla-Marketings
- Ambush Marketing
- Sensation Marketing
- Ambient Marketing
- Virales Marketing
- Chancen und Risiken
- Chancen
- Risiken
- The Blair Witch Project
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieses Textes ist es, das Guerilla-Marketing zu erklären und seine Vor- und Nachteile aufzuzeigen. Es wird auf verschiedene Definitionen eingegangen und verschiedene Arten von Guerilla-Marketing vorgestellt. Der Text beleuchtet auch die Einordnung von Guerilla-Marketing im Marketingmix.
- Definition und Konzepte des Guerilla-Marketings
- Arten und Beispiele von Guerilla-Marketing-Kampagnen
- Die Einordnung von Guerilla-Marketing im Marketingmix
- Chancen und Risiken des Guerilla-Marketings
- Die Effektivität von Guerilla-Marketing im Vergleich zu traditionellen Methoden
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Der Text beginnt mit einer kurzen Anekdote über einen Mann, der durch einen lauten Werbeblock aus dem Fernsehgucken gerissen wird. Dies dient als Einleitung zum zentralen Thema: die Ineffektivität und die oft als störend empfundene traditionelle Werbung. Die Einleitung führt in das Problem der unzureichenden Verbindung zwischen Werbung und Konsumenten ein und kündigt die darauffolgende Erläuterung des Guerilla-Marketings als mögliche Lösung an.
Was ist Guerilla-Marketing?: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Definitionen von Guerilla-Marketing von renommierten Experten wie Jay Conrad Levinson, David Eichner und Prof. Dr. Konrad Zerr. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Definitionen herausgestellt und die Essenz des Guerilla-Marketings als unkonventionelle Werbestrategie mit minimalen Kosten und maximaler Wirkung zusammengefasst. Der Fokus liegt auf der überraschenden und einprägsamen Wirkung auf den Konsumenten, die durch kreative und oft spektakuläre Aktionen erzielt werden soll.
Guerilla-Marketing im Marketing Mix: Dieses Kapitel beleuchtet die Positionierung des Guerilla-Marketings innerhalb des gesamten Marketing-Mix. Es betont, dass Guerilla-Marketing nicht als Konkurrenz zu etablierten Methoden, sondern als ergänzende Strategie verstanden werden sollte. Der Vorteil liegt im geringen Kostenaufwand und der intensiven Wirkung auf eine, im Vergleich zu massenmedialen Kampagnen, kleinere, aber dafür engagiertere Zielgruppe.
Arten des Guerilla-Marketings: Hier werden verschiedene Arten von Guerilla-Marketing-Strategien vorgestellt, darunter Ambush Marketing, Sensation Marketing, Ambient Marketing und Virales Marketing. Obwohl keine offizielle Klassifizierung existiert, werden die verschiedenen Ansätze und ihre Besonderheiten erläutert, um ein umfassenderes Verständnis des Konzepts zu vermitteln. Die Kapitel zeigt die Vielseitigkeit der Guerilla-Marketing-Strategien auf.
Chancen und Risiken: Dieses Kapitel analysiert die Chancen und Risiken, die mit der Anwendung von Guerilla-Marketing-Strategien verbunden sind. Es werden die potenziellen Vorteile wie hohe Aufmerksamkeit und positive Markenassoziationen bei relativ niedrigen Kosten erörtert. Gleichzeitig werden die Herausforderungen wie die Nähe zur Legalitätsgrenze und das Risiko von negativer Publicity oder unerwünschten Reaktionen thematisiert.
Schlüsselwörter
Guerilla-Marketing, unkonventionelle Werbung, Marketingmix, Ambush Marketing, Sensation Marketing, Ambient Marketing, Virales Marketing, Kosten-Nutzen-Analyse, Wirkungsanalyse, Kreativität, Innovation, Konsumentenbindung.
Guerilla-Marketing: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Inhalt dieses Textes über Guerilla-Marketing?
Dieser Text bietet einen umfassenden Überblick über Guerilla-Marketing. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Text erläutert das Guerilla-Marketing, definiert es anhand verschiedener Expertenmeinungen, ordnet es im Marketingmix ein, beschreibt verschiedene Arten von Guerilla-Marketing-Strategien und analysiert abschließend Chancen und Risiken dieser Marketingmethode.
Welche Definitionen von Guerilla-Marketing werden im Text vorgestellt?
Der Text präsentiert verschiedene Definitionen von Guerilla-Marketing von renommierten Experten wie Jay Conrad Levinson, David Eichner und Prof. Dr. Konrad Zerr. Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser Definitionen werden herausgestellt, wobei die Essenz des Guerilla-Marketings als unkonventionelle Werbestrategie mit minimalen Kosten und maximaler Wirkung betont wird.
Welche Arten von Guerilla-Marketing werden behandelt?
Der Text beschreibt verschiedene Arten von Guerilla-Marketing-Strategien, darunter Ambush Marketing, Sensation Marketing, Ambient Marketing und Virales Marketing. Obwohl keine offizielle Klassifizierung existiert, werden die verschiedenen Ansätze und ihre Besonderheiten erläutert, um ein umfassenderes Verständnis des Konzepts zu vermitteln.
Wie wird Guerilla-Marketing im Marketingmix eingeordnet?
Der Text betont, dass Guerilla-Marketing nicht als Konkurrenz zu etablierten Methoden, sondern als ergänzende Strategie innerhalb des Marketing-Mix verstanden werden sollte. Der Vorteil liegt im geringen Kostenaufwand und der intensiven Wirkung auf eine kleinere, aber dafür engagiertere Zielgruppe im Vergleich zu massenmedialen Kampagnen.
Welche Chancen und Risiken bietet Guerilla-Marketing?
Der Text analysiert die Chancen und Risiken von Guerilla-Marketing. Zu den Chancen gehören hohe Aufmerksamkeit, positive Markenassoziationen bei relativ niedrigen Kosten. Zu den Risiken gehören die Nähe zur Legalitätsgrenze und das Risiko von negativer Publicity oder unerwünschten Reaktionen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Text?
Die Schlüsselwörter des Textes umfassen: Guerilla-Marketing, unkonventionelle Werbung, Marketingmix, Ambush Marketing, Sensation Marketing, Ambient Marketing, Virales Marketing, Kosten-Nutzen-Analyse, Wirkungsanalyse, Kreativität, Innovation und Konsumentenbindung.
Wie ist der Text strukturiert?
Der Text ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Definition von Guerilla-Marketing (mit verschiedenen Definitionen von Experten), Einordnung im Marketingmix, Arten von Guerilla-Marketing, Chancen und Risiken, sowie ein Fazit. Jedes Kapitel wird im Text zusammengefasst.
Wozu dient die Einleitung des Textes?
Die Einleitung dient als Hinführung zum Thema, indem sie die Ineffektivität und die oft als störend empfundene traditionelle Werbung beschreibt und somit das Problem der unzureichenden Verbindung zwischen Werbung und Konsumenten aufzeigt. Sie kündigt die Erläuterung des Guerilla-Marketings als mögliche Lösung an.
Welche Beispiele werden im Text genannt?
Der Text nennt als Beispiel für erfolgreiche Guerilla-Marketing-Kampagnen "The Blair Witch Project". Weitere konkrete Beispiele für die einzelnen Arten des Guerilla-Marketings werden zwar nicht explizit genannt, aber durch die Beschreibungen der verschiedenen Arten wird ein gutes Verständnis für mögliche Kampagnen vermittelt.
- Quote paper
- Robert Wieland (Author), 2013, Guerilla Marketing. Alternative oder Lösung der Zukunft?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/311071