Die Argumentation unternimmt den Versuch, mehrere ausgewählte Aspekte innerhalb von Zweitspracherwerbsprozessen im Hinblick auf das Lebensalter der betreffenden Lerner theoretisch zu beschreiben. Ein Teilziel ist es, den von Lenneberg angestoßenen Diskurs um die CPH multiperspektivisch zu beleuchten, um schlussendlich die Bedeutsamkeit, wenn gar die bloße Existenz dieser Periode, in Ansätzen hinterfragen zu können. Ferner soll eine vorsichtige Charakterisierung alter und junger Lerner gewährleistet werden, wobei besonders die zu erwartenden Unterschiede im Vergleich der beiden Gruppen herausgestellt werden sollen.
Betrachtet man die Gruppe von Menschen genauer, die sich einem Zweitspracherwerb unterziehen, so wird recht schnell deutlich, dass auch hier scharfe Differenzierungen in vielerlei Perspektiven unternommen werden müssen, um sie eingehender zu charakterisieren: Liegt zum Beispiel eine außenständige, das heißt: extrinsische Motivation vor, indem Menschen zum Beispiel politisch verfolgt und deshalb zur Migration und der damit verbundenen Zweitsprachlichkeit gezwungen werden, oder sind eigenantriebliche, das heißt: intrinsische Faktoren, durch zum Beispiel Interesse am Reisen, fremden Kulturen oder Ähnlichem der Katalysator für den betreffenden Zweitsprachprozess?
Neben diesem gilt es zu unterscheiden, ob Sprachlerner ungesteuert, demnach durch die mehr oder minder abrupte Integration in die neue Sprachkultur lernen, oder durch einen gesteuerten Erwerbsprozess im Rahmen von didaktisch aufbereiteten Seminaren und Fremdsprachunterrichten mit der fremden Sprache vertraut gemacht werden sollen.
Über diesen und noch vielen weiteren essentiellen Faktoren konnte sich eine einzelne Variable innerhalb der Zweitspracherwerbsforschung als besonders intensiv umforschter Modifikator des Lernerfolgs manifestieren: Das Alter des betreffenden Lerners.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Vorbetrachtungen
- 1.1 Warum lernen wir Sprachen? - Ein Abriss
- 1.2 Die CPH als Spielverderber?
- 1.3 Vorgehen und Einordnung dieser Arbeit
- 2. Zweitspracherwerb: Alte vs Junge
- 2.1 Sprache mit Schatten: Akzent
- 2.2 Lerngeschwindigkeit
- 2.3 "Wo ein Wille ist..." - Zur Rolle der Motivation
- 2.4 Methodik - Der Schlüssel zum Erfolg?
- 3. Schlussfolgerungen
- 3.1 Rückschlüsse zur CPH
- 3.2 Der Alte ist kein Sonderfall
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit befasst sich mit dem Einfluss des Alters auf den Zweitspracherwerb, insbesondere im Kontext der Critical Period Hypothesis (CPH). Ziel ist es, den umstrittenen Diskurs um die CPH zu beleuchten und kritisch zu hinterfragen, ob es eine kritische Periode für den Erwerb einer zweiten Sprache gibt und welche Rolle das Alter dabei spielt.
- Die CPH und ihre Relevanz für den Zweitspracherwerb
- Unterschiede im Spracherwerb zwischen jungen und alten Lernern
- Die Rolle von Akzent, Lerngeschwindigkeit und Motivation
- Die Bedeutung von Methodik und didaktischer Aufbereitung
- Der alte Lerner als Spezialfall im Zweitspracherwerbsprozess
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Gründe für das Erlernen von Sprachen und die Bedeutung des Zweitspracherwerbs in der heutigen Zeit beleuchtet. Im ersten Kapitel wird die CPH eingeführt und ihre Entstehungsgeschichte sowie die zugrundeliegende Annahme, dass die Fähigkeit zum Spracherwerb mit zunehmendem Alter abnimmt, erläutert. Das zweite Kapitel befasst sich mit den Unterschieden zwischen jungen und alten Lernern. Es werden verschiedene Aspekte wie Akzent, Lerngeschwindigkeit, Motivation und Methodik anhand empirischer Studien untersucht.
Schlüsselwörter (Keywords)
Zweitspracherwerb, Critical Period Hypothesis (CPH), Alter, Akzent, Lerngeschwindigkeit, Motivation, Methodik, Sprachforschung, Spracherwerbsprozess, Spätlerner, Sprachkompetenz.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2014, Der Faktor Alter im Rahmen von Zweitspracherwerbsprozessen. Ein Versuch der Differenzierung und Charakterisierung von jungen und alten Lernern, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/310946