Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - School System, Educational and School Politics

Verschiedene Perspektiven auf Lernauffälligkeiten

Title: Verschiedene Perspektiven auf Lernauffälligkeiten

Internship Report , 2015 , 22 Pages , Grade: Unbenotet

Autor:in: Christoph Bachmann (Author)

Pedagogy - School System, Educational and School Politics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In einer Zeit, in der immer mehr Kinder immer früher und immer häufiger wegen schulischer Probleme auffällig werden, wobei auch die Arten der Auffälligkeiten immer stärker Variieren, sei es in ihren Ausprägungen oder in ihrer Intensität, scheint es sinnvoll, die Kindern nicht nur als Schüler, Patienten, Klienten oder schlicht als dysfunktional zu betrachten, als störend und anzupassen, sondern vielmehr als Symptomträger, respektive deren Auffälligkeit als Symptom tiefer sitzender Störungen, denen es sorgfältig auf den Grund zu gehen gilt.

Als problematisch empfinde ich hierbei, dass eben diese Ursachen nicht ohne Weiteres erkennbar sind, wohl aber die Symptome. Und in dem Wunsch, möglichst schnell wieder eine Funktionalität herzustellen, wird all zu schnell diagnostiziert, mediziniert, medikamentiert oder therapiert. Betroffene Kinder werden nicht selten regelrecht von Therapieform zu Therapieform geschleppt. Von der Ergo zur Logo, von der Nachhilfe zur Krankengymnastik, nur, damit bei ausbleibendem oder zu geringem Erfolg jemand ADHS ruft. Ein Arzt mit Diagnosebereitschaft ist dann schnell gefunden und schon wird „medikamentös eingestellt“. Das ist natürlich Schwarzmalerei, soll aber hier und da vorgekommen sein…

In dieser Arbeit werde ich den Versuch unternehmen, die unterschiedlichen Sichtweisen auf betroffene Kinder offen zu legen, Symptome und Ursachen in Verbindung zu bringen und so eine mögliche Verbesserung für alle Beteiligten aufzuzeigen. Und natürlich in der Folge die Situation für das Kind zu optimieren...und nicht umgekehrt. Was nicht gleichbedeutend mit Untätigkeit dem Kind gegenüber sein soll, natürlich sind die verschiedene n Behandlungsformen nicht per se sinnlos, nur sollten sie indiziert sein und gegebenenfalls sinnvoll kombiniert werden.

Dies zu ermöglichen bedeutet für mich neben ausreichender Kommunikation untereinander in erster Linie die Wahrnehmungen der verschiedenen Beteiligten, deren Aufklärung, und das Wissen um jeweils die Position des Anderen.

In einem Wort : die Perspektiven.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Womit sich diese Arbeit auseinandersetzen will
  • Definitionen
    • Lernen
    • Abgrenzung Lernauffälligkeiten/ Lernschwierigkeiten/ Lernstörung
    • Leistungsstörungen
    • Lern- und Verhaltensstörungen
    • Legasthenie/ Dyslexie
    • Dyskalkulie
    • Basale Fähigkeiten/ Voraussetzungen für ungestörtes Lernen
    • Sensorische Integrationsstörungen
    • Basale Fähigkeiten/Voraussetzungen für ungestörtes Lernen
  • Störungen der verschiedenen Wahrnehmungsbereiche
    • Tast - und Berührungswahrnehmung
    • Bewegungs - und Lagewahrnehmung
    • Gleichgewichtswahrnehmung
    • Sehsinn
    • Hörsinn
  • Die kindliche Perspektive
  • Die elterliche Perspektive
  • Die schulische Perspektive
  • Die „klassische“, außerschulische Hilfe
  • Behandelnde Perspektiven
  • Ein Lösungsansatz
  • Quellenangaben

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Arbeit analysiert die verschiedenen Perspektiven auf Lernauffälligkeiten bei Kindern und strebt danach, ein besseres Verständnis der zugrundeliegenden Ursachen und Symptome zu entwickeln. Ziel ist es, durch die Verknüpfung von Sichtweisen eine mögliche Verbesserung der Situation für alle Beteiligten – insbesondere das Kind – zu erreichen. Die Arbeit beleuchtet die Notwendigkeit einer individuellen Betrachtungsweise und betont die Wichtigkeit der interdisziplinären Zusammenarbeit.

  • Die unterschiedlichen Wahrnehmungen und Perspektiven von Kindern, Eltern und Schule auf Lernauffälligkeiten
  • Die Verbindung von Symptomen und Ursachen von Lernauffälligkeiten, insbesondere im Zusammenhang mit Störungen der sensorischen Integration
  • Die Kritik an überstürzten Diagnosen und medikamentösen Behandlungen bei Kindern mit Lernauffälligkeiten
  • Die Bedeutung der Interdisziplinarität und der integrativen Lerntherapie als wirksame Form der Hilfe bei Lernauffälligkeiten
  • Die Herausforderungen und Grenzen des bestehenden Schulsystems im Umgang mit Lernauffälligkeiten

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Das erste Kapitel befasst sich mit der Problematik der zunehmenden Lernauffälligkeiten bei Kindern und betont die Notwendigkeit, über die bloße Symptombehandlung hinaus die Ursachen genauer zu untersuchen. Die Kapitel 2 bis 4 bieten Definitionen zu Lernauffälligkeiten, Lernschwierigkeiten und Lernstörungen sowie eine detaillierte Beschreibung verschiedener Wahrnehmungsstörungen und ihrer Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung. Das Kapitel 5 beleuchtet die Perspektive der Eltern, die oftmals mit den Schwierigkeiten ihrer Kinder und dem Druck der Schule konfrontiert sind. Kapitel 6 beschreibt die schulische Perspektive auf Lernauffälligkeiten und zeigt die Herausforderungen des Schulsystems im Umgang mit diesen Kindern auf. In Kapitel 7 wird die „klassische“ außerschulische Hilfe, die Nachhilfe, kritisch beleuchtet und die Notwendigkeit einer ursächlichen Behandlung anstatt bloßer Symptombehandlung hervorgehoben. Kapitel 8 analysiert die Behandlungsperspektiven aus ärztlicher Sicht und kritisiert die schnelle Diagnose und medikamentöse Behandlung von ADS/ADHS. Schliesslich stellt Kapitel 9 die integrative Lerntherapie als einen sinnvollen Lösungsansatz vor, der auf Interdisziplinarität und die Berücksichtigung individueller Lernvoraussetzungen setzt.

Schlüsselwörter (Keywords)

Lernstörungen, Lernauffälligkeiten, sensorische Integration, Wahrnehmung, Teilleistungsstörungen, Legasthenie, Dyskalkulie, ADS/ADHS, integrative Lerntherapie, interdisziplinäre Zusammenarbeit, Schule, Eltern, Kind, Perspektiven, Ursachen, Symptome, Behandlung, Diagnose, Pädagogik, Psychologie, Medizin.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Verschiedene Perspektiven auf Lernauffälligkeiten
College
University of Flensburg  (Erwachsenenbildung)
Grade
Unbenotet
Author
Christoph Bachmann (Author)
Publication Year
2015
Pages
22
Catalog Number
V310724
ISBN (eBook)
9783668094574
ISBN (Book)
9783668094581
Language
German
Tags
verschiedene perspektiven lernauffälligkeiten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christoph Bachmann (Author), 2015, Verschiedene Perspektiven auf Lernauffälligkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/310724
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint