Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Politics - Political Systems - Germany

Medien und Demokratie: Das Beispiel 'Hartz-Kommission'

Title: Medien und Demokratie: Das Beispiel 'Hartz-Kommission'

Term Paper (Advanced seminar) , 2003 , 23 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Philip Kusch (Author)

Politics - Political Systems - Germany

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der vorliegende Beitrag skizziert den momentanen Zustand des spannungsreichen Verhältnisses zwischen Politik und Medien. Er untersucht anhand des Fallbeispiels „Hartz- Kommission“ den Einfluss der Medien auf Erfolg oder Misserfolg von Expertenkommissionen und kommt zu dem Ergebnis, dass die Medien ein nicht wegzudenkender Erfolgsfaktor, jedoch bei weitem nicht der einzige, für diese Art des Politikmachens sind. Gleichsam wird deutlich, dass nicht einzelne Medien an sich Macht ausüben, sondern sich die generelle Logik der Medien auf die der Politik zu übertragen begonnen hat.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Medien und Demokratie
    • Mediendemokratie - was ist das?
    • Zum Verhältnis zwischen Medien und Demokratie
    • Gefahr für die Demokratie?
  • Die Hartz-Kommission und ihre Vorschläge
  • Die mediale Berichterstattung über Hartz
    • Fallbeispiel Handelsblatt
    • Der Faktor Medien und die Umsetzung der Hartz-Vorschläge
    • Andere Faktoren
    • Hartz gleich Rürup gleich...?
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Spannungsverhältnis zwischen Medien und Politik. Anhand des Beispiels der Hartz-Kommission wird untersucht, inwieweit die Medien einen Einfluss auf den Erfolg oder Misserfolg von Expertenkommissionen haben. Dabei soll die Rolle der Medien bei der Implementierung der Hartz-Vorschläge beleuchtet und die Frage geklärt werden, ob das Modell auf andere Politikbereiche übertragbar ist.

  • Das Verhältnis von Medien und Demokratie in der heutigen Zeit
  • Der Einfluss der Medien auf den Erfolg oder Misserfolg von Expertenkommissionen
  • Die Medienberichterstattung über die Hartz-Kommission als Modellprojekt für Politikimplementierung
  • Die Rolle der Medien bei der Meinungsbildung und Willensbildung in der Demokratie
  • Die Auswirkungen der medialen Logik auf die politische Entscheidungsfindung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt das Thema der Mediendemokratie und der Hartz-Kommission vor, wobei die Bedeutung der Medien für die Politik und die Implementierung der Kommissionsvorschläge hervorgehoben wird.
  • Medien und Demokratie: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Mediendemokratie und beleuchtet das Spannungsverhältnis zwischen Medien und Demokratie. Es wird argumentiert, dass die Medien eine bedeutende Rolle im politischen Prozess spielen und die Machtverhältnisse in der Demokratie beeinflussen können.
  • Die Hartz-Kommission und ihre Vorschläge: Dieses Kapitel stellt die Hartz-Kommission und ihre Vorschläge zur Reform der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik vor. Es werden die Hintergründe der Kommission und die Ziele der Reformmaßnahmen erläutert.
  • Die mediale Berichterstattung über Hartz: Dieses Kapitel analysiert die mediale Berichterstattung über die Hartz-Kommission und ihre Vorschläge. Dabei wird insbesondere der Einfluss des Handelsblatts auf die politische Debatte untersucht.

Schlüsselwörter

Mediendemokratie, Hartz-Kommission, Expertenkommission, Politikimplementierung, Medienberichterstattung, Meinungsbildung, Willensbildung, Arbeitsmarkt, Beschäftigungspolitik, Handelsblatt, politische Logik, mediale Logik.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Medien und Demokratie: Das Beispiel 'Hartz-Kommission'
College
Free University of Berlin
Course
HS: Medien und Infotainment: ad-hocisierung der Politik
Grade
2,3
Author
Philip Kusch (Author)
Publication Year
2003
Pages
23
Catalog Number
V31045
ISBN (eBook)
9783638321600
Language
German
Tags
Medien Demokratie Beispiel Hartz-Kommission Medien Infotainment Politik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Philip Kusch (Author), 2003, Medien und Demokratie: Das Beispiel 'Hartz-Kommission', Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/31045
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint