Die arabische Sprache ist eine lebende Sprache und der Gegenstandsbereich der vorliegenden Untersuchung „Entlehnung von arabischer Sprache ins Deutsche“ kann aus vielen Gesichtspunkten behandelt werden, von denen in dieser Arbeit folgende Aspekte geklärt werden sollen:
Zunächst wird geklärt, was unter dem Begriff der Entlehnung im Deutschen und im Arabischen zu verstehen ist. Im Anschluss wird das Augenmerk auf die geschichtliche Entwicklung der Entlehnung gerichtet. Abschließend werden die arabischen Wörter den deutschen Wörtern in einer Tabelle vergleichend gegenübergestellt. Ziel dieser Untersuchung ist es herauszustellen, inwieweit die deutschen Wörter der arabischen Sprache entlehnt sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Bestimmung des Begriffs der Entlehnung
- 2.1. Entlehnung im Deutschen
- 2.2. Entlehnung im Arabischen
- 3. Die Ursache der Entlehnung
- 4. Der Einfluss anderer Sprachen auf das Deutsche
- 5. Die Arten der Entlehnungen
- 6. Der Einfluss des Arabischen auf das Deutsche
- 7. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der arabischen Sprache auf das Deutsche, insbesondere im Bereich der Wortentlehnung. Das Hauptziel ist es, das Ausmaß und die Ursachen dieser Entlehnungen aufzuzeigen und den Begriff der Entlehnung selbst in beiden Sprachen zu definieren.
- Definition des Begriffs „Entlehnung“ im Deutschen und Arabischen
- Ursachen für Wortentlehnungen (z.B. kultureller Austausch, Handelsbeziehungen, Prestige)
- Der Einfluss anderer Sprachen (Lateinisch, Französisch, Englisch) auf das Deutsche im Vergleich zum Arabischen
- Beispiele für arabische Wörter im Deutschen und ihre Bedeutung
- Historischer Kontext der Entlehnungen und deren Auswirkungen auf den deutschen Wortschatz
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung skizziert die Thematik der Arbeit – den Einfluss der arabischen Sprache auf den deutschen Wortschatz durch Entlehnungen. Sie benennt die zentralen Forschungsfragen und die methodische Vorgehensweise, wobei die vergleichende Gegenüberstellung arabischer und deutscher Wörter angekündigt wird. Der Fokus liegt auf der Klärung des Entlehnungsbegriffs in beiden Sprachen und der historischen Entwicklung dieses Prozesses.
2. Bestimmung des Begriffs der Entlehnung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition des Begriffs „Entlehnung“ im Deutschen und Arabischen. Es werden verschiedene linguistische Definitionen und Perspektiven vorgestellt, einschließlich der Diskussion unterschiedlicher Meinungen zum Begriff im Arabischen. Der Unterschied zwischen der Gebersprache (Muttersprache) und der Nehmersprache (Zielsprache) wird erläutert, ebenso wie der Begriff des „Lehnguts“. Das Kapitel beleuchtet die komplexen Aspekte der Wortübernahme und deren Integration in die jeweilige Zielsprache, inklusive der Anpassung von Flexion, Aussprache und Schreibung.
3. Die Ursache der Entlehnung: Dieses Kapitel untersucht die Ursachen von Wortentlehnungen. Es werden verschiedene Faktoren wie menschliche Kontakte (Handel, Kultur), Bedarf an neuen Bezeichnungen und Prestige als wichtige Gründe identifiziert. Die Verknüpfung von Sach- und Wortübernahme wird hervorgehoben, und der Einfluss von Modewörtern und gesellschaftlichen Statussymbolen auf den Prozess der Entlehnung wird diskutiert. Es wird deutlich gemacht, wie politische, kulturelle, gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklungen die sprachliche Beeinflussung prägen.
4. Der Einfluss anderer Sprachen auf das Deutsche: Dieses Kapitel beleuchtet den Einfluss anderer Sprachen, wie Lateinisch, Französisch und Englisch, auf den deutschen Wortschatz. Es werden zahlreiche Beispiele für Entlehnungen aus diesen Sprachen genannt, um die historische und kontinuierliche Entwicklung des deutschen Wortschatzes aufzuzeigen. Dieser Abschnitt dient als Vergleichsrahmen, um den Einfluss des Arabischen später besser zu kontextualisieren und zu bewerten.
Schlüsselwörter
Wortentlehnung, Arabisch, Deutsch, Lehngut, Gebersprache, Nehmersprache, sprachlicher Einfluss, Kulturkontakt, historische Entwicklung, Wortschatz, Prestige, Linguistik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema "Einfluss der arabischen Sprache auf das Deutsche"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der arabischen Sprache auf den deutschen Wortschatz, insbesondere die Wortentlehnung. Sie analysiert das Ausmaß und die Ursachen dieser Entlehnungen und definiert den Begriff der Entlehnung in beiden Sprachen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit umfasst die Definition von "Entlehnung" im Deutschen und Arabischen, die Ursachen von Wortentlehnungen (kultureller Austausch, Handel, Prestige), einen Vergleich des Einflusses anderer Sprachen (Lateinisch, Französisch, Englisch) auf das Deutsche, Beispiele arabischer Wörter im Deutschen und deren Bedeutung, sowie den historischen Kontext und die Auswirkungen der Entlehnungen auf den deutschen Wortschatz.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Bestimmung des Begriffs "Entlehnung", ein Kapitel zu den Ursachen der Entlehnung, ein Kapitel zum Einfluss anderer Sprachen auf das Deutsche, und abschließend ein Kapitel zum Einfluss des Arabischen auf das Deutsche und ein Schlusskapitel. Die Arbeit beinhaltet außerdem ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Was wird unter "Entlehnung" verstanden?
Die Arbeit untersucht den Begriff "Entlehnung" aus linguistischer Perspektive, sowohl im Deutschen als auch im Arabischen. Es werden verschiedene Definitionen und Perspektiven vorgestellt, inklusive der Unterscheidung zwischen Gebersprache und Nehmersprache und der Erklärung des Begriffs "Lehngut". Die Anpassung von Flexion, Aussprache und Schreibung entlehnter Wörter wird ebenfalls beleuchtet.
Welche Ursachen für Wortentlehnungen werden genannt?
Die Arbeit identifiziert verschiedene Faktoren, die Wortentlehnungen begünstigen, darunter menschliche Kontakte (Handel, Kultur), den Bedarf an neuen Bezeichnungen für neue Gegenstände oder Konzepte und Prestige. Der Einfluss von Modewörtern und gesellschaftlichen Statussymbolen wird ebenso diskutiert wie der Zusammenhang zwischen Sach- und Wortübernahme und der Einfluss politischer, kultureller, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Entwicklungen.
Wie wird der Einfluss des Arabischen auf das Deutsche dargestellt?
Die Arbeit beleuchtet den Einfluss des Arabischen auf den deutschen Wortschatz im Detail. Sie bietet Beispiele für arabische Wörter im Deutschen und analysiert ihren historischen Kontext und ihre Bedeutung. Der Einfluss des Arabischen wird im Vergleich zum Einfluss anderer Sprachen wie Lateinisch, Französisch und Englisch betrachtet.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Wortentlehnung, Arabisch, Deutsch, Lehngut, Gebersprache, Nehmersprache, sprachlicher Einfluss, Kulturkontakt, historische Entwicklung, Wortschatz, Prestige, Linguistik.
- Quote paper
- P. H Hamid Baalla (Author), 2015, Die Entlehnung von arabischer Sprache ins Deutsche. Ein Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/310283