Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Miscellaneous

Zeitmanagement bei wissenschaftlichen Arbeiten. Eine Betrachtung zum Schreiben von Abschlussarbeiten

Title: Zeitmanagement bei wissenschaftlichen Arbeiten. Eine Betrachtung zum Schreiben von Abschlussarbeiten

Scientific Essay , 2015 , 11 Pages

Autor:in: Mag. Mohamed Chaabani (Author)

German Studies - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Untersuchung thematisiert das Zeitmanagement bei wissenschaftlichen Arbeiten bei Germanistikstudierenden im Fremdsprachenunterricht. Das Hauptaugenmerk der Untersuchung richtet sich auf eine ausführliche Betrachtung vom Zeitmanagement beim Anfertigen von Abschlussarbeiten. Methodisch ist die vorliegende Arbeit zur Ermittlung des Zeitmanagements bei wissenschaftlichen Arbeiten eher theoretisch angesiedelt. Die Arbeit soll ferner einen Beitrag zur Förderung der wissenschaftlichen Schreibkompetenz bei den Studierenden leisten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Zeitmanagement bei wissenschaftlichen Arbeiten
  • Zeitplan bei wissenschaftlichen Arbeiten
  • Schwierigkeiten beim Zeitmanagement

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Zeitmanagement von Germanistikstudierenden beim Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten, insbesondere Abschlussarbeiten. Ziel ist es, die Bedeutung von Zeitplanung im wissenschaftlichen Schreibprozess aufzuzeigen und Beiträge zur Verbesserung der wissenschaftlichen Schreibkompetenz der Studierenden zu leisten.

  • Charakteristika des Zeitmanagements im wissenschaftlichen Kontext
  • Strukturierung von Zeitplänen für wissenschaftliche Arbeiten
  • Herausforderungen und Schwierigkeiten beim Zeitmanagement
  • Zusammenhang zwischen Zeitmanagement und wissenschaftlicher Schreibkompetenz
  • Praktische Anwendung von Zeitmanagementstrategien

Zusammenfassung der Kapitel

Einführung: Die Einführung betont die zentrale Rolle des Zeitmanagements beim Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten, insbesondere bei Studierenden im Fremdsprachenunterricht. Sie hebt hervor, dass viele Studierende ohne fundierte Kenntnisse der Zeitplanung ihre Arbeiten nicht effizient und rechtzeitig abschließen können. Die Arbeit zielt auf eine detaillierte Betrachtung des Zeitmanagements im wissenschaftlichen Schreiben ab, beginnend mit einer allgemeinen Betrachtung, gefolgt von der Strukturierung von Zeitplänen und abschließend einer Erörterung der damit verbundenen Schwierigkeiten. Der Fokus liegt auf der Förderung der wissenschaftlichen Schreibkompetenz der Studierenden durch ein besseres Verständnis von Zeitmanagement.

Zeitmanagement bei wissenschaftlichen Arbeiten: Dieses Kapitel beleuchtet die Charakteristika von Zeitmanagement, basierend auf den Ausführungen von Echterhoff & Neumann (2006) und Falk (2008). Es werden Aspekte wie Zieldefinition, zeitlicher Rahmen, Maßnahmenplanung, Aufwandseinschätzung und Erfolgskontrolle herausgearbeitet. Dabei spielt die korrekte Zielsetzung eine entscheidende Rolle: Ziele müssen realistisch, herausfordernd, klar, spezifisch, flexibel und positiv formuliert sein. Der Zusammenhang zwischen Zeitmanagement und Projektmanagement nach Kruse (2007) wird ebenfalls diskutiert.

Zeitplan bei wissenschaftlichen Arbeiten: Dieses Kapitel befasst sich mit der konkreten Planung wissenschaftlicher Arbeiten. Esselborn-Krumbiegel (2008) betont die Wichtigkeit der Setzung von Zeitlimits, der Berücksichtigung möglicher Störungen und der Einplanung von Erholungspausen. Die Kapitel beschreibt Arbeitspläne für kurze und längere wissenschaftliche Arbeiten (z.B. BA-Arbeiten) mit Beispieltabellen, die verschiedene Phasen wie Literaturrecherche, Gliederung, Rohfassung, und Überarbeitung mit zeitlichen Rahmen veranschaulichen. Kornmeier (2012) unterstreicht den negativen Einfluss von Zeitdruck auf die Qualität der Arbeit und hebt die Vorteile eines gut strukturierten Zeitplans für Überblick und Fortschrittskontrolle hervor.

Schlüsselwörter

Zeitmanagement, wissenschaftliches Schreiben, Projektmanagement, Zeitplanung, Studierende, Abschlussarbeiten, Schreibkompetenz, Zielsetzung, Arbeitsplan, Zeitdruck, Effizienz, Studium.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument "Zeitmanagement bei wissenschaftlichen Arbeiten"

Was ist der Inhalt des Dokuments "Zeitmanagement bei wissenschaftlichen Arbeiten"?

Das Dokument bietet eine umfassende Übersicht zum Thema Zeitmanagement im Kontext wissenschaftlicher Arbeiten, insbesondere für Studierende. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und abschließend Schlüsselwörter.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Das Dokument behandelt verschiedene Aspekte des Zeitmanagements beim Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten. Dies umfasst die Charakteristika von Zeitmanagement im wissenschaftlichen Kontext, die Strukturierung von Zeitplänen (inkl. Beispieltabellen), die Herausforderungen und Schwierigkeiten beim Zeitmanagement, den Zusammenhang zwischen Zeitmanagement und wissenschaftlicher Schreibkompetenz sowie die praktische Anwendung von Zeitmanagementstrategien. Es werden dabei verschiedene Autoren und ihre Theorien zum Thema zitiert (z.B. Echterhoff & Neumann, Falk, Kruse, Esselborn-Krumbiegel, Kornmeier).

Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?

Ziel des Dokuments ist es, die Bedeutung von Zeitplanung im wissenschaftlichen Schreibprozess aufzuzeigen und Beiträge zur Verbesserung der wissenschaftlichen Schreibkompetenz von Studierenden zu leisten. Es soll Studierenden helfen, ihre wissenschaftlichen Arbeiten effizienter und rechtzeitig zu erledigen.

Welche Kapitel umfasst das Dokument?

Das Dokument beinhaltet mindestens die Kapitel "Einführung", "Zeitmanagement bei wissenschaftlichen Arbeiten", "Zeitplan bei wissenschaftlichen Arbeiten" und "Schwierigkeiten beim Zeitmanagement". Die Einführung betont die Bedeutung von Zeitmanagement für Studierende, insbesondere im Fremdsprachenunterricht. Das Kapitel zum Zeitmanagement erläutert die Charakteristika von Zeitmanagement und den Zusammenhang mit Projektmanagement. Das Kapitel zum Zeitplan zeigt anhand von Beispielen, wie man einen Arbeitsplan für wissenschaftliche Arbeiten erstellen kann. Das Kapitel zu Schwierigkeiten beim Zeitmanagement wird vermutlich Probleme und Herausforderungen bei der Umsetzung von Zeitmanagementstrategien beleuchten.

Wer sind die zitierten Autoren und was sind ihre Beiträge?

Das Dokument bezieht sich auf verschiedene Autoren, deren Arbeiten zum Thema Zeitmanagement und wissenschaftliches Schreiben zitiert werden. Genannt werden unter anderem Echterhoff & Neumann (2006), Falk (2008), Kruse (2007), Esselborn-Krumbiegel (2008) und Kornmeier (2012). Ihre Beiträge betreffen Aspekte wie Zieldefinition, zeitlicher Rahmen, Maßnahmenplanung, Aufwandseinschätzung, Erfolgskontrolle, die Wichtigkeit von Zeitlimits und die Berücksichtigung möglicher Störungen, den Einfluss von Zeitdruck auf die Qualität der Arbeit und den Zusammenhang zwischen Zeitmanagement und Projektmanagement.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?

Die Schlüsselwörter umfassen: Zeitmanagement, wissenschaftliches Schreiben, Projektmanagement, Zeitplanung, Studierende, Abschlussarbeiten, Schreibkompetenz, Zielsetzung, Arbeitsplan, Zeitdruck, Effizienz, Studium.

Für wen ist dieses Dokument gedacht?

Dieses Dokument richtet sich primär an Studierende, die ihre wissenschaftlichen Arbeiten effizienter planen und gestalten möchten. Es kann auch für Lehrende im Bereich wissenschaftlichen Schreibens von Interesse sein.

Welche konkreten Beispiele werden im Dokument genannt?

Das Dokument enthält Beispieltabellen, die verschiedene Phasen wissenschaftlicher Arbeiten (wie Literaturrecherche, Gliederung, Rohfassung, Überarbeitung) mit zeitlichen Rahmen veranschaulichen. Diese Beispiele sollen Studierenden helfen, realistische Zeitpläne für ihre Arbeiten zu erstellen.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Zeitmanagement bei wissenschaftlichen Arbeiten. Eine Betrachtung zum Schreiben von Abschlussarbeiten
College
University of Oran  (Fremdsprachen)
Author
Mag. Mohamed Chaabani (Author)
Publication Year
2015
Pages
11
Catalog Number
V310136
ISBN (eBook)
9783668084483
ISBN (Book)
9783668084490
Language
German
Tags
zeitmanagement arbeiten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mag. Mohamed Chaabani (Author), 2015, Zeitmanagement bei wissenschaftlichen Arbeiten. Eine Betrachtung zum Schreiben von Abschlussarbeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/310136
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint