Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Anglistik - Linguistik

Age Effects on Second Language Acquisition

Titel: Age Effects on Second Language Acquisition

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2015 , 10 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Jule Dorin (Autor:in)

Anglistik - Linguistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

It is a widespread belief that the acquisition of a foreign language is much easier for children rather than for adults. It is said that the younger the learner, the better the outcome will be. The same applies for the assumption that an adult learner of a foreign language cannot reach native-like competence, no matter how long the process of acquisition will take, whereas a child indeed can acquire a perfect language without even the hint of a foreign accent. Furthermore, there is a common notion that the age of onset of the acquisition of a second language plays a role in it's further development. Indeed, the acquisition of a foreign language can be a frustrating and very tough experience for adults in, whereas it seems to be a facile and fast proceeding process for children or adolescents.

A possible answer to these beliefs may be found in the Critical Period Hypothesis, which states that the age is a major factor for second language acquisition (henceforth SLA) and that there is a time span, where the acquisition of a language functions best. On the other hand, there are studies which want to make clear that in fact, the contrary is true or as well that age has no influence at all when it comes to SLA.

This paper aims to find out if there indeed is a connection between the learner's age and his level of proficiency in the L2.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Introduction
  • The Critical Period Hypothesis
  • Studies on the Critical Period Hypothesis in Second Language Acquisition
    • Johnson and Newport
    • Snow and Hoefnagel-Höhle
    • Asher and Price
  • Innatism and the Age Factor
  • Thoughts about a Sensitive Period for Second Language Acquisition

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Dieser Artikel befasst sich mit der Frage, ob es einen Zusammenhang zwischen dem Alter des Lernenden und seinem Kompetenzniveau in der L2 gibt. Dabei geht es um die Untersuchung der Critical Period Hypothesis (CPH), die besagt, dass das Alter ein entscheidender Faktor für den Erwerb einer zweiten Sprache ist.

  • Die Critical Period Hypothesis (CPH)
  • Studien zur CPH im Bereich des Zweitspracherwerbs
  • Der Einfluss der angeborenen Sprachfähigkeit (Universal Grammar, UG) auf den Zweitspracherwerb
  • Die Rolle der sensiblen Periode im Zweitspracherwerb
  • Unterschiede in der Sprachentwicklung von Kindern und Erwachsenen

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einleitung stellt die weit verbreitete Annahme vor, dass Kinder Sprachen leichter erlernen als Erwachsene. Die CPH wird als möglicher Erklärungsansatz für diese Annahme vorgestellt.

Kapitel 2 definiert die CPH nach Lenneberg und erklärt die neurologische Grundlage des Konzepts. Es werden außerdem die Bedeutungen des Begriffs "kritische Periode" im Kontext des Spracherwerbs erläutert.

Kapitel 3 präsentiert verschiedene Studien, die den Einfluss des Alters auf den Zweitspracherwerb untersucht haben. Die Studie von Johnson und Newport untersucht den Zusammenhang zwischen dem Zeitpunkt der Ankunft in den USA und dem Erreichen eines muttersprachlichen Niveaus in Englisch. Snow und Hoefnagel-Höhle untersuchen den Spracherwerb von Englischsprachigen, die Niederländisch lernen, und kommen zu einem anderen Schluss als Johnson und Newport.

Kapitel 4 beleuchtet die nativistische Position, die davon ausgeht, dass Menschen mit einer angeborenen Sprachfähigkeit (UG) geboren werden. Der Artikel diskutiert die Frage, ob die UG auch beim Zweitspracherwerb eine Rolle spielt und welche Auswirkungen das auf die CPH hätte.

Kapitel 5 analysiert die Ergebnisse verschiedener Studien zum Einfluss des Alters auf den Zweitspracherwerb und kommt zu dem Schluss, dass es wahrscheinlich eine sensible Periode für den Erwerb verschiedener sprachlicher Bereiche gibt.

Schlüsselwörter (Keywords)

Dieser Text behandelt zentrale Themen wie die Critical Period Hypothesis (CPH), die Universal Grammar (UG), die sensible Periode, den Einfluss des Alters auf den Zweitspracherwerb, die Sprachentwicklung von Kindern und Erwachsenen, sowie verschiedene empirische Studien, die sich mit diesen Themen auseinandersetzen.

Ende der Leseprobe aus 10 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Age Effects on Second Language Acquisition
Hochschule
Universität Paderborn
Veranstaltung
Second Language Acquisition
Note
1,7
Autor
Jule Dorin (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
10
Katalognummer
V310015
ISBN (eBook)
9783668090125
ISBN (Buch)
9783668090132
Sprache
Deutsch
Schlagworte
SLA second language acquisition learning age effects age effects innatism innatist
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jule Dorin (Autor:in), 2015, Age Effects on Second Language Acquisition, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/310015
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  10  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum