Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Handel und Distribution

Der Gewinn liegt im Einkauf. Welche Vorteile bietet E-Procurement?

Titel: Der Gewinn liegt im Einkauf. Welche Vorteile bietet E-Procurement?

Seminararbeit , 2015 , 35 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Simon Hemmrich (Autor:in)

BWL - Handel und Distribution

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Welche Rolle hat E-Procurement im modernen Einkauf? Diese Seminararbeit verfolgt das Ziel, die Potenziale und die damit verbunden Vorteile, die mit E-Procurement erschlossen werden können aufzudecken und darzulegen. Um an diesen Aspekt heranzuführen, wird die alte Kaufmannsweisheit „Der Gewinn liegt im Einkauf“ thematisiert und wichtige Grundlagen erarbeitet, die zum Verständnis beitragen, wie E-Procurement einem Unternehmen nützt.

Der Markt verlangt immer mehr individuellere und komplexere Produkte. Die Anforderungen für Funktionalität, Lieferfähigkeit und Verfügbarkeit steigen. Wie passt sich ein Unternehmen den gesteigerten Anforderungen an? Sichtbar ist auf jeden Fall, dass dem Einkauf in den vergangen Jahren zusehends mehr Bedeutung zugesprochen wurde. Das strategische Agieren im Einkauf verspricht ein Wettbewerbsvorteil zu sein. Es ist nicht nur entscheidend bei dem Verkauf den höchsten Preisabschluss zu erzielen, sondern auch beim Einkauf.

Es lässt vermuten, das noch Potenzial im Einkauf vorhanden ist. Denn die Einsparungen, die im Einkauf verborgen sind, sind oft nicht klar ersichtlich. Die Veränderungen, denen Unternehmen unterliegen, treffen in vielen Fällen den Einkauf stärker als andere Unternehmensbereiche. Einkaufsorganisationen müssen sich anpassen und haben in vielerlei Hinsicht das Potenzial den globalisierten Beschaffungsmarkt für das Unternehmen positiv zu nutzen. Wertschöpfungsketten werden immer größer und komplexer.

Dabei erhöht sich folglich auch das Risiko, dass ein Lieferant nicht liefern kann. Um diese Risiken zu managen, benötigt man jederzeit die Möglichkeit, schnellen Ersatz zu finden. Kann man durch modernes Beschaffungsmanagement dieses Risiko herabsenken? Übersättigte Märkte, Gewinnrückgänge und stetig steigender Wettbewerbsdruck sorgen dafür, dass der klassische Einkauf oft komplett neu ausgerichtet wird, hin zu einem modernen Beschaffungsmanagement. Doch welche Vorteile bietet es?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Definitionen
    • 1.3 Abgrenzung des Themas
    • 1.4 Gang der Untersuchung
  • 2. Erfolgreich Einkaufen
    • 2.1 Wichtige Grundlagen für E-Procurement
      • 2.1.1 DER TRADITIONELLE EINKAUF WANDELT SICH
        • 2.1.1.1 Geschichte
        • 2.1.1.2 Einkauf ist Chefsache?
      • 2.1.2 BESCHAFFUNGSHEBEL UND POTENZIALE
      • 2.1.3 DIE AUSWIRKUNGEN AUF DIE RENDITE
      • 2.1.4 ERFOLGSGARANT STRATEGISCH EINKAUFEN
        • 2.1.4.1 Grundlagen
        • 2.1.4.2 Beschaffung nach Total Cost of Ownership
        • 2.1.4.3 Warengruppenstrategie
        • 2.1.4.4 Verbundeinkauf
        • 2.1.4.5 Global Sourcing
        • 2.1.4.6 Single Sourcing, Multiple Sourcing und Modular Sourcing
      • 2.1.5 ORGANISATORISCHE ANSATZPUNKTE FÜR KOSTENEINSPARUNG
        • 2.1.5.1 Qualifizierte Einkäufer
        • 2.1.5.2 Maverick Buying reduzieren
        • 2.1.5.3 Bündelung und Standardisierung
        • 2.1.5.4 Kontinuierliches Anfragemanagement
      • 2.1.6 LIEFERANTENPOLITISCHE ANSATZPUNKTE FÜR KOSTENEINSPARUNG
        • 2.1.6.1 Verhandlungsmacht
        • 2.1.6.2 Preisverhandlung
        • 2.1.6.3 Ausschreibungen
        • 2.1.6.4 Rahmenvertrag vereinbaren
        • 2.1.6.5 Lieferantenmanagement
    • 2.2 Vorteile von E-Procurement
    • 2.3 E-Procurement im Überblick
      • 2.3.1 GRUNDLAGEN
        • 2.3.1.1 Einordnung
        • 2.3.1.2 Entwicklung
        • 2.3.1.3 Möglichkeiten
      • 2.3.2 OPERATIVE UND ORGANISATORISCHE BETRACHTUNGSWEISE
        • 2.3.2.1 Sell-Side-Lösung
        • 2.3.2.2 Buy-Side-Lösung
        • 2.3.2.3 Broker-Side-Lösung
        • 2.3.2.4 Zusatzleistungen von Broker-Lösungen
        • 2.3.2.5 Content Management
        • 2.3.2.6 Angebotsvergleich
      • 2.3.3 VEREINFACHTE GESCHÄFTSPROZESSE
        • 2.3.3.1 Prozesse vereinfachen
        • 2.3.3.2 Datenauswertung
        • 2.3.3.3 Elektronische Ausschreibungen
        • 2.3.3.4 Elektronischer Katalogeinkauf
        • 2.3.3.5 Electronic Collaboration
        • 2.3.3.6 Reporting
      • 2.3.4 E-AUKTION
    • 3. Zusammenfassung

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Seminararbeit untersucht die Potenziale von E-Procurement im modernen Einkauf und zeigt die damit verbundenen Vorteile auf. Der Fokus liegt auf der Optimierung von Beschaffungsprozessen und der Steigerung der Effizienz.

    • Traditioneller vs. moderner Einkauf
    • Kostenreduzierungspotenziale im Einkauf
    • E-Procurement Lösungen (Buy-Side, Sell-Side, Broker-Side)
    • Einfluss von E-Procurement auf Geschäftsprozesse
    • Strategisches Einkaufsmanagement

    Zusammenfassung der Kapitel

    1. Einführung: Dieses Kapitel beschreibt die Herausforderungen des modernen Einkaufs, geprägt von steigenden Anforderungen an Produkte und Flexibilität. Es hebt die zunehmende Bedeutung des strategischen Einkaufs hervor und betont das enormen Einsparungspotenzial, das jedoch oft nicht ausgeschöpft wird. Die Notwendigkeit der Anpassung an veränderte Marktbedingungen und die Rolle des E-Procurement als Lösungsansatz werden eingeführt.

    2. Erfolgreich Einkaufen: Dieses Kapitel beleuchtet die Grundlagen für erfolgreiches Einkaufen im digitalen Zeitalter. Es analysiert die Transformation des traditionellen Einkaufs, die Wichtigkeit strategischer Ansätze wie Total Cost of Ownership und Warengruppenstrategien, sowie die Bedeutung von Lieferantenmanagement. Weiterhin werden organisatorische und lieferantenpolitische Ansätze zur Kostensenkung detailliert beschrieben, unter anderem Verhandlungsstrategien und die Rolle von Rahmenverträgen. Der Nutzen von E-Procurement wird auf verschiedenen Ebenen (Buy-Side, Sell-Side, Broker-Side) erörtert, einschließlich der Vereinfachung von Geschäftsprozessen durch elektronische Ausschreibungen und Katalogeinkauf.

    Schlüsselwörter

    E-Procurement, Strategischer Einkauf, Kostenreduzierung, Lieferantenmanagement, Beschaffungsprozessoptimierung, Total Cost of Ownership, E-Auktion, Geschäftsprozessvereinfachung, Sell-Side, Buy-Side, Broker-Side.

    Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Erfolgreich Einkaufen im digitalen Zeitalter"

    Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?

    Die Seminararbeit befasst sich mit den Potenzialen von E-Procurement im modernen Einkauf und zeigt die damit verbundenen Vorteile auf. Der Fokus liegt auf der Optimierung von Beschaffungsprozessen und der Steigerung der Effizienz. Die Arbeit beinhaltet eine Einführung in die Thematik, eine detaillierte Analyse des erfolgreichen Einkaufs, die Darstellung verschiedener E-Procurement-Lösungen (Buy-Side, Sell-Side, Broker-Side) und deren Einfluss auf Geschäftsprozesse, sowie eine Betrachtung des strategischen Einkaufsmanagements.

    Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?

    Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Traditioneller vs. moderner Einkauf, Kostenreduzierungspotenziale im Einkauf, E-Procurement Lösungen (Buy-Side, Sell-Side, Broker-Side), Einfluss von E-Procurement auf Geschäftsprozesse und Strategisches Einkaufsmanagement. Im Detail werden Aspekte wie Total Cost of Ownership, Warengruppenstrategien, Lieferantenmanagement, Verhandlungsstrategien, Rahmenverträge, elektronische Ausschreibungen und der elektronische Katalogeinkauf behandelt.

    Wie ist die Seminararbeit strukturiert?

    Die Arbeit ist in drei Kapitel gegliedert: Kapitel 1 (Einführung) beschreibt die Herausforderungen des modernen Einkaufs und die Bedeutung von strategischem Einkauf. Kapitel 2 ("Erfolgreich Einkaufen") analysiert die Grundlagen erfolgreichen Einkaufs, strategische Ansätze und die verschiedenen E-Procurement-Lösungen. Kapitel 3 (Zusammenfassung) fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen.

    Welche Arten von E-Procurement-Lösungen werden beschrieben?

    Die Arbeit beschreibt drei Arten von E-Procurement-Lösungen: Buy-Side-Lösungen (Einkäuferseite), Sell-Side-Lösungen (Lieferantenseite) und Broker-Side-Lösungen (vermittelnde Plattformen). Für jede Lösung werden die spezifischen Vorteile und Anwendungsfälle erläutert.

    Welche Strategien zur Kostenreduzierung werden vorgestellt?

    Die Arbeit beschreibt verschiedene Strategien zur Kostenreduzierung im Einkauf, darunter organisatorische Ansätze wie die Qualifizierung von Einkäufern, die Reduzierung von Maverick Buying, Bündelung und Standardisierung sowie kontinuierliches Anfragemanagement. Zusätzlich werden lieferantenpolitische Ansätze wie Verhandlungsstrategien, Ausschreibungen, Rahmenverträge und Lieferantenmanagement behandelt. Der Ansatz des "Total Cost of Ownership" wird ebenfalls detailliert erläutert.

    Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

    Schlüsselwörter sind: E-Procurement, Strategischer Einkauf, Kostenreduzierung, Lieferantenmanagement, Beschaffungsprozessoptimierung, Total Cost of Ownership, E-Auktion, Geschäftsprozessvereinfachung, Sell-Side, Buy-Side, Broker-Side.

    Was ist das Ziel der Seminararbeit?

    Das Ziel der Seminararbeit ist es, die Potenziale von E-Procurement im modernen Einkauf aufzuzeigen und die damit verbundenen Vorteile für die Optimierung von Beschaffungsprozessen und die Steigerung der Effizienz zu demonstrieren.

Ende der Leseprobe aus 35 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Gewinn liegt im Einkauf. Welche Vorteile bietet E-Procurement?
Hochschule
Hochschule Heilbronn; Künzelsau
Veranstaltung
Seminar und Fallstudien zu aktuellen Aspekten
Note
2,3
Autor
Simon Hemmrich (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
35
Katalognummer
V309899
ISBN (eBook)
9783668082328
ISBN (Buch)
9783668082335
Sprache
Deutsch
Schlagworte
E-Procurement Gewinn liegt im Einkauf Einkaufskostenreduzierung Lieferantenmanagement E-Auktion Sell-Side Lösung Buy-Side Lösung Broker-Lösung Grundlagen EInkauf Zukunft Einkauf Beschaffungshebel Erfolgreich Einkaufen Lieferantensuche Lieferantenauswahl Auftragsabwicklung Reporting
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Simon Hemmrich (Autor:in), 2015, Der Gewinn liegt im Einkauf. Welche Vorteile bietet E-Procurement?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/309899
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  35  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum