In den letzten Jahren gewinnen Innovationen mehr und mehr an Bedeutung. Im Gegensatz zu früher müssen sich die Unternehmen nicht mehr ausschließlich die Frage stellen wie die Bedürfnisse der Kunden gestillt werden, sondern auch die Frage, welche Bedürfnisse man mit neuen Produkten und Leistungen wecken kann oder welche in den nächsten Jahren an den Markt treten können. Ohne die Bearbeitung dieser Fragen ist bzw. wird ein unternehmerisches Überleben zukünftig immer schwerer. Innovationen sind im weitesten Sinne als Leistungen, Produkte und Prozesse zu verstehen, die in einer Unternehmung erstmalig entwickelt und erstellt werden. Projekte zur Entwicklung von Innovationen grenzen sich von den anderen Routinetätigkeiten organisatorisch durch ihre eigene Struktur, eigene Ziele und durch eigene Ressourcen in zeitlicher, finanzieller, personeller oder anderer Art ab.
Aufgrund des hohen Aufwands für Forschung und Entwicklung und des nicht planbaren Erfolges, beinhalten solche Projektvorhaben ein hohes finanzielles Risiko. Um eine Kostenexplosion und eine Terminüberschreitung der Projekte zu verhindern, ist ein Controlling innovativer Projekte unabdingbar. Das Controlling gilt als Einheit der Planung und Kontrolle der unternehmerischen Tätigkeit. Weiter wird als Controlling die Planung und Durchführung der Informationsbereitstellung zur Unterstützung des Managements verstanden. Grundlage eines Innovationsprojekt-Controllings ist ein Informationssystem, das zur Unterstützung aller Managemententscheidungen im Innovationsprojekt dient. Dabei wird dem Innovationscontrolling nicht nur die Gestaltungsaufgabe des Informationssystems zugesprochen sondern auch der Betrieb des Informationssystems. Nachfolgend werde ich für ein innerbetriebliches Innovationsprojekt- Controlling die Gestaltung eines Informationssystems beschreiben. Dabei werde ich unter der Berücksichtigung des Innovationsaspektes auf die Aufgaben und Eigenschaften des Systems eingehen. Ein Informationssystem besteht aus den Teilprozessen der Informationserhebung, -speicherung, -aufbereitung und -verteilung. In der folgenden Arbeit werden die Teilprozesse Erhebung, Aufbereitung und Verteilung beschrieben. Abschließend wird der Nutzen des Informationssystems dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Innovationsprojekt-Controlling
- Informationssysteme im Innovationsprojekt-Controlling
- Aufgaben, Ziele und Eigenschaften
- Informationserhebung und -aufbereitung
- Verteilung der Information
- Informationsbedarf der Beteiligten
- Zusammenfassende Darstellung des Nutzens von Informationssystemen im Innovationscontrolling
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Rolle von Informationssystemen im Controlling von Innovationsprojekten. Ziel ist es, die Gestaltung eines solchen Informationssystems zu beschreiben und dessen Nutzen aufzuzeigen. Dabei wird der Einfluss des Innovationsaspekts auf die Aufgaben, Ziele und Eigenschaften des Systems berücksichtigt.
- Die Bedeutung von Innovationsprojekt-Controlling
- Die Gestaltung von Informationssystemen für Innovationsprojekte
- Die Informationserhebung, -aufbereitung und -verteilung im Innovationsprojekt-Controlling
- Der Nutzen von Informationssystemen für das Innovationscontrolling
- Die Bewältigung von Unsicherheiten und Risiken in Innovationsprojekten
Zusammenfassung der Kapitel
Innovationsprojekt-Controlling: Dieses Kapitel betont die zunehmende Bedeutung von Innovationen für den Unternehmenserfolg und die damit verbundenen Herausforderungen. Es wird dargelegt, dass Innovationsprojekte aufgrund ihres hohen Aufwands und des nicht planbaren Erfolgs ein erhebliches finanzielles Risiko bergen. Daher ist ein effizientes Controlling unerlässlich, um Kostenexplosionen und Terminüberschreitungen zu vermeiden. Das Controlling wird als Einheit der Planung und Kontrolle der unternehmerischen Tätigkeit definiert, wobei ein funktionierendes Informationssystem als Grundlage für fundierte Managemententscheidungen im Innovationsprojekt dient. Das Kapitel legt den Grundstein für die spätere Betrachtung der Gestaltung eines solchen Informationssystems.
Informationssysteme im Innovationsprojekt-Controlling: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit den Aufgaben, Zielen und Eigenschaften eines Informationssystems im Kontext des Innovationsprojekt-Controllings. Es wird deutlich, dass die Ziele des Informationssystems eng mit den Zielen des Controllings verknüpft sind, nämlich die Transparenz des komplexen Innovationsprozesses zu gewährleisten und eine objektive Einschätzung des Projektfortschritts zu ermöglichen. Der Fokus liegt auf der Verkürzung der Entwicklungszeit durch frühere Markteinführung und geringere Entwicklungskosten durch kürzere Ressourcenbindung. Die Herausforderungen durch Unsicherheitsrisiken und Termindruck, die typisch für Innovationsprojekte sind, werden hervorgehoben, sowie die Notwendigkeit eines adäquaten Informationsbedarfs zur Unterstützung von Entscheidungsprozessen auf allen Ebenen des Projekts. Das Kapitel beschreibt das Informationssystem als Teil des innerbetrieblichen Berichtswesens und betont die Eigenschaften wie Aktualität, Vollständigkeit und Relevanz der bereitgestellten Informationen für effektive Planung, Steuerung und Kontrolle.
Schlüsselwörter
Innovationsprojekt-Controlling, Informationssystem, Informationsmanagement, Innovationsmanagement, Risikomanagement, Entscheidungsunterstützung, Planung, Steuerung, Kontrolle, Unsicherheit, Forschung und Entwicklung, Kosten, Zeitmanagement.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Innovationsprojekt-Controlling und Informationssysteme"
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Rolle von Informationssystemen im Controlling von Innovationsprojekten. Ziel ist die Beschreibung der Gestaltung eines solchen Informationssystems und die Darstellung seines Nutzens. Dabei wird der Einfluss des Innovationsaspekts auf die Aufgaben, Ziele und Eigenschaften des Systems berücksichtigt.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Bedeutung des Innovationsprojekt-Controllings, die Gestaltung von Informationssystemen für Innovationsprojekte, die Informationserhebung, -aufbereitung und -verteilung, den Nutzen von Informationssystemen für das Innovationscontrolling und die Bewältigung von Unsicherheiten und Risiken in Innovationsprojekten.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit beinhaltet Kapitel zu Innovationsprojekt-Controlling (mit Fokus auf die Bedeutung von Innovationen und den damit verbundenen Risiken), und Informationssysteme im Innovationsprojekt-Controlling (mit detaillierter Betrachtung der Aufgaben, Ziele, Eigenschaften und des Informationsbedarfs eines solchen Systems).
Welche Bedeutung hat das Innovationsprojekt-Controlling?
Innovationsprojekte bergen aufgrund ihres hohen Aufwands und des nicht planbaren Erfolgs ein erhebliches finanzielles Risiko. Effizientes Controlling ist unerlässlich, um Kostenexplosionen und Terminüberschreitungen zu vermeiden. Ein funktionierendes Informationssystem dient als Grundlage für fundierte Managemententscheidungen.
Welche Aufgaben hat ein Informationssystem im Innovationsprojekt-Controlling?
Das Informationssystem soll die Transparenz des komplexen Innovationsprozesses gewährleisten und eine objektive Einschätzung des Projektfortschritts ermöglichen. Ziel ist die Verkürzung der Entwicklungszeit und die Senkung der Entwicklungskosten durch kürzere Ressourcenbindung. Es muss den Informationsbedarf auf allen Ebenen des Projekts decken, um Entscheidungsprozesse zu unterstützen.
Welche Eigenschaften sollte ein Informationssystem im Innovationsprojekt-Controlling besitzen?
Das Informationssystem muss aktuelle, vollständige und relevante Informationen liefern, um effektive Planung, Steuerung und Kontrolle zu ermöglichen. Es ist Teil des innerbetrieblichen Berichtswesens und muss den Herausforderungen durch Unsicherheitsrisiken und Termindruck gerecht werden.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Innovationsprojekt-Controlling, Informationssystem, Informationsmanagement, Innovationsmanagement, Risikomanagement, Entscheidungsunterstützung, Planung, Steuerung, Kontrolle, Unsicherheit, Forschung und Entwicklung, Kosten, Zeitmanagement.
Welchen Nutzen bietet ein Informationssystem im Innovationscontrolling?
Ein gut funktionierendes Informationssystem unterstützt fundierte Managemententscheidungen, ermöglicht eine transparente Darstellung des Projektfortschritts und hilft, Risiken und Unsicherheiten besser zu managen. Letztendlich trägt es zur Verkürzung der Entwicklungszeit und zur Senkung der Entwicklungskosten bei.
- Arbeit zitieren
- Sascha Lerchl (Autor:in), 2004, Informationssysteme im Innovationsprojekt-Controlling, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/30969