Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Ethnologie / Volkskunde

Das Prinzip des Gabenaustauschs. Die Zusammenhänge zwischen Moral und Ökonomie nach Marcel Mauss

Titel: Das Prinzip des Gabenaustauschs. Die Zusammenhänge zwischen Moral und Ökonomie nach Marcel Mauss

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2015 , 13 Seiten

Autor:in: Louisa Jonuscheit (Autor:in)

Ethnologie / Volkskunde

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Hausarbeit behandelt die Theorie des Gebentauschs basierend auf dem Buch "Die Gabe" von Marcel Mauss. Im weiteren Verlauf wird vergleichend auf die Zusammenhänge in Bezug auf den Titel "Schulden. Die ersten 5000 Jahre" von David Graeber eingegangen.

Anfangs werden allgemeine Begriffsdefinitionen und rechtliche Bedingungen der Schenkung bzw. des Geschenks betrachtet.
Im Hauptteil werden wesentliche Aspekte von Marcel Mauss näher erläutert, sowie das Konzept der drei Verpflichtungen.
Nachfolgend werden die Zusammenhänge zwischen Gabe, Moral und Ökonomie betrachtet. Zum Ende folgt ein Rückblick sowie eine Kritik.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Einleitung
    • Definition des Begriffs „Geschenk“ bzw. „Schenkung“
    • Marcel Mauss
  • Hauptteil
    • Wesentliche Aspekte der Theorie des Gabentauschs von Marcel Mauss
    • Das Konzept der drei Verpflichtungen
    • Gabe & Ökonomie
    • Moral & Ökonomie
    • David Graeber zu Marcel Mauss
  • Schlussteil
    • Resümee
    • Kritik
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht Marcel Mauss' Theorie des Gabentauschs und beleuchtet deren Relevanz für das Verständnis des Zusammenspiels von Moral und Ökonomie. Die Arbeit analysiert, inwiefern sich Mauss' Ansatz in neueren Arbeiten, wie denen von David Graeber, widerspiegelt. Das Hauptziel ist es, einen detaillierten Einblick in das Gabenkonzept zu gewinnen und die Verflechtung von Person und Sache zu erforschen.

  • Der Gabentausch als totales gesellschaftliches Phänomen
  • Die drei Verpflichtungen (Geben, Empfangen, Erwidern)
  • Das Verhältnis von Gabe und Ökonomie
  • Die Interdependenz von Moral und Ökonomie im Kontext des Gabentauschs
  • Die Rezeption von Mauss' Theorie in der zeitgenössischen Forschung

Zusammenfassung der Kapitel

Vorwort: Das Vorwort erläutert die Intention der Hausarbeit, die auf Marcel Mauss' Theorie des Gabentauschs fokussiert und die Relevanz von David Graebers Arbeit im Kontext dieser Theorie beleuchtet. Die Autorin beschreibt ihr persönliches Interesse am gesellschaftlichen Zusammenspiel von Moral und Ökonomie als Motivation für die Arbeit und ihr Ziel, die Verflechtung von Person und Sache im Gabenkonzept zu erforschen.

Einleitung: Die Einleitung beginnt mit einer Definition des Begriffs „Geschenk“ bzw. „Schenkung“, wobei der soziologische und kulturanthropologische Aspekt im Vordergrund steht. Die Bedeutung des Gabenaustauschs als soziales Phänomen wird hervorgehoben, und es wird auf die verschiedenen kulturellen und rituellen Aspekte des Schenkens eingegangen. Im Anschluss wird der Widerspruch zwischen der juristischen Definition der Schenkung als einseitige Handlung und der gesellschaftlichen Erwartung einer Gegengabe thematisiert, was als Ausgangspunkt für die vertiefte Auseinandersetzung mit Mauss' Theorie dient.

Hauptteil: Der Hauptteil analysiert Mauss' Theorie des Gabentauschs. Er beleuchtet die Methode, die auf ethnographischen Studien basiert und die Bedeutung von Kollektiven im Gabenaustausch betont. Mauss' Konzept der „totalen gesellschaftlichen Phänomene“ wird erklärt, sowie die verschiedenen Ebenen (ökonomisch, politisch, juristisch, moralisch und religiös), die im Gabenaustausch verwoben sind. Der symbolische Charakter der im Gabentausch implizierten Verträge wird ebenfalls diskutiert.

Schlüsselwörter

Gabentausch, Marcel Mauss, Moral, Ökonomie, Reziprozität, Totales gesellschaftliches Phänomen, Geschenk, Schenkung, soziale Beziehungen, Kollektiv, David Graeber.

Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Marcel Mauss' Theorie des Gabentauschs

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit untersucht Marcel Mauss' Theorie des Gabentauschs und beleuchtet deren Relevanz für das Verständnis des Zusammenspiels von Moral und Ökonomie. Ein besonderer Fokus liegt auf der Analyse, inwiefern sich Mauss' Ansatz in neueren Arbeiten, wie denen von David Graeber, widerspiegelt.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt zentrale Aspekte von Mauss' Theorie, darunter das Konzept der drei Verpflichtungen (Geben, Empfangen, Erwidern), das Verhältnis von Gabe und Ökonomie, die Interdependenz von Moral und Ökonomie im Kontext des Gabentauschs und die Rezeption von Mauss' Theorie in der zeitgenössischen Forschung. Der Gabentausch wird als totales gesellschaftliches Phänomen betrachtet.

Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?

Die Hausarbeit gliedert sich in ein Vorwort, eine Einleitung, einen Hauptteil und einen Schlussteil, sowie ein Literaturverzeichnis. Die Einleitung definiert den Begriff „Geschenk“ und führt in Mauss' Werk ein. Der Hauptteil analysiert Mauss' Theorie detailliert, während der Schlussteil ein Resümee und eine kritische Auseinandersetzung bietet.

Was ist die Zielsetzung der Hausarbeit?

Das Hauptziel der Arbeit ist es, einen detaillierten Einblick in das Gabenkonzept zu gewinnen und die Verflechtung von Person und Sache zu erforschen. Die Autorin möchte die Relevanz von Mauss' Theorie für ein aktuelles Verständnis des Zusammenspiels von Moral und Ökonomie aufzeigen.

Welche Rolle spielt David Graeber in dieser Hausarbeit?

Die Arbeit analysiert, inwiefern sich Mauss' Ansatz in neueren Arbeiten, wie denen von David Graeber, widerspiegelt. Graeber's Arbeit dient als Bezugspunkt für die aktuelle Relevanz und Rezeption von Mauss' Theorie.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?

Schlüsselwörter sind: Gabentausch, Marcel Mauss, Moral, Ökonomie, Reziprozität, Totales gesellschaftliches Phänomen, Geschenk, Schenkung, soziale Beziehungen, Kollektiv, David Graeber.

Wie wird der Begriff „Geschenk“ in der Hausarbeit definiert?

Die Einleitung beginnt mit einer Definition des Begriffs „Geschenk“ bzw. „Schenkung“, wobei der soziologische und kulturanthropologische Aspekt im Vordergrund steht. Der Widerspruch zwischen der juristischen Definition und der gesellschaftlichen Erwartung einer Gegengabe wird thematisiert.

Wie wird Mauss' Theorie des Gabentauschs in der Hausarbeit analysiert?

Der Hauptteil analysiert Mauss' Theorie des Gabentauschs detailliert, beleuchtet seine Methode (basierend auf ethnographischen Studien), das Konzept der „totalen gesellschaftlichen Phänomene“ und die Verflechtung verschiedener Ebenen (ökonomisch, politisch, juristisch, moralisch und religiös) im Gabentausch.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Prinzip des Gabenaustauschs. Die Zusammenhänge zwischen Moral und Ökonomie nach Marcel Mauss
Hochschule
Ludwig-Maximilians-Universität München  (Volkskunde)
Veranstaltung
Kulturtheorien (Proseminar)
Autor
Louisa Jonuscheit (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
13
Katalognummer
V309577
ISBN (eBook)
9783668079762
ISBN (Buch)
9783668079779
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Marcel Mauss Die Gabe Schenkökonomie David Graeber Schulden Gabe Ökonomie Moral Gabenaustausch Verpflichtungen Schenkung Geschenk
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Louisa Jonuscheit (Autor:in), 2015, Das Prinzip des Gabenaustauschs. Die Zusammenhänge zwischen Moral und Ökonomie nach Marcel Mauss, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/309577
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum