Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Gesundheit - Ernährungswissenschaft

Ernährung in der Palliativmedizin als medizinische Herausforderung und ethisches Dilemma

Titel: Ernährung in der Palliativmedizin als medizinische Herausforderung und ethisches Dilemma

Projektarbeit , 2013 , 41 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Marcelina Kantyka (Autor:in)

Gesundheit - Ernährungswissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Projektarbeit befasst sich mit den ernährungsmedizinischen Problemen von Patienten mit nicht heilbaren, progredienten und weit fortgeschrittenen Erkrankungen. Des Weiteren werden ethische Probleme aufgezeigt, die bei Entscheidungen ärztlichen Handelns auftreten.

Das Ziel dieser Arbeit ist es, die ernährungsmedizinischen, die ethischen und die rechtlichen Gesichtspunkte der palliativmedizinischen Betreuung von Schwerkranken und Sterbenden herauszuarbeiten und auf deren Grundlage, Empfehlungen abzuleiten, um gegen die zunehmende Mangelernährung bei palliativen Patienten vorzugehen.

Dafür muss zunächst geklärt werden, was überhaupt die Funktion der Palliativmedizin ist und welche Ziele sie verfolgt. Des Weiteren müssen die Ursachen der Mangelernährung bei den schwerkranken Patienten erörtert und die ethisch und rechtlich möglichen medizinischen Maßnahmen aufgezeigt werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1.0 Zusammenfassung
  • 2.0 Einleitung
  • 3.0 Methodik
  • 4.0 Hauptteil
    • 4.1 Definition - Palliativmedizin
    • 4.2 Lebensphasen der Palliativmedizin
    • 4.3 Ziele der Palliativmedizin
    • 4.4 Anorexie und Kachexie als Leitsymptome im Terminalstadium
    • 4.5 Ernährungstherapie
    • 4.6 Künstliche Ernährungsformen und Flüssigkeitssubstitution
    • 4.7 Ethik und Recht - Entscheidungsgrundlagen am Lebensende
      • 4.7.1 Das ethische Dilemma – Zwischen Wille und Wohl des Patienten
  • 5.0 Diskussion
    • 5.1 Empfehlungen für die Ernährung von palliativen Patienten
    • 5.2 Fazit
  • 6.0 Anhangsverzeichnis
  • 7.0 Anhang
  • 8.0 Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Projektarbeit befasst sich mit dem komplexen Thema der Ernährung in der Palliativmedizin und beleuchtet die ernährungsmedizinischen Herausforderungen sowie die ethischen Dilemmata, die im Kontext der Betreuung von Patienten am Lebensende auftreten. Der Fokus liegt dabei auf der Bewältigung von Mangelernährung, einem häufigen Problem in der Palliativmedizin, und den damit verbundenen ethischen Entscheidungsfindungsprozessen.

  • Definition und Ziele der Palliativmedizin
  • Ursachen und Auswirkungen von Mangelernährung in der Palliativmedizin
  • Ethische Aspekte der Ernährungstherapie am Lebensende
  • Künstliche Ernährung und ihre Auswirkungen auf die Lebensqualität
  • Entscheidungsfindung bei Einwilligungsunfähigkeit des Patienten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Definition der Palliativmedizin und einer Erläuterung der verschiedenen Lebensphasen, in denen palliative Betreuung zum Tragen kommt. Es werden die Ziele der Palliativmedizin beschrieben und die Problematik von Anorexie und Kachexie als Leitsymptome im Terminalstadium beleuchtet. Anschließend werden verschiedene Ansätze der Ernährungstherapie, einschließlich künstlicher Ernährung, diskutiert.

Ein besonderer Fokus liegt auf den ethischen und rechtlichen Aspekten der Entscheidungsfindung am Lebensende. Die Arbeit untersucht die ethischen Konflikte, die zwischen dem Patientenwillen und dem Wohl des Patienten entstehen können, und beleuchtet die Rolle des ärztlichen Handelns im Umgang mit diesen Dilemmata.

Schlüsselwörter

Palliativmedizin, Ernährung, Mangelernährung, Anorexie, Kachexie, Ernährungstherapie, Künstliche Ernährung, PEG-Sonde, Ethik, Recht, Entscheidungsfindung, Lebensqualität, Patientenwille, Wohl des Patienten.

Ende der Leseprobe aus 41 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ernährung in der Palliativmedizin als medizinische Herausforderung und ethisches Dilemma
Hochschule
Fachhochschule Münster
Veranstaltung
Ernährungsmedizin
Note
1,0
Autor
Marcelina Kantyka (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
41
Katalognummer
V309419
ISBN (eBook)
9783668081048
ISBN (Buch)
9783668081055
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Ernährung Palliativ Ernährungsmedizin Künstliche Ernährung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marcelina Kantyka (Autor:in), 2013, Ernährung in der Palliativmedizin als medizinische Herausforderung und ethisches Dilemma, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/309419
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  41  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum