In den letzten Zügen des 19. Jahrhunderts entwickelten sich Denk- und Handlungsweisen, die auf neuen Erziehungsformen beruhend das Sozialverhalten des Individuums in den nachfolgenden Generationen fortwährend beeinflussten. Diesbezügliche Ideen und Konzeptentwürfe, oft verschiedener Art, werden zusammenfassend unter dem Namen Reformpädagogik vereinigt.
Die vorliegende Hausarbeit widmet sich dieser Thematik. Sie veranschaulicht den umfassenden Begriff, verdeutlicht dessen gesellschaftsbedeutende Erziehungsfunktion als Entwicklung und behandelt dabei insbesondere die häufig als Reformpädagogik beschriebene Epoche von 1890-1933, sowie ihren Einfluss auf die Leibeserziehung, speziell das Natürliche Turnen, und verdeutlicht ihre Anwendung samt Gegenwartsbezug in der heutigen Gesellschaft.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Reformpädagogik
- Grundideen der Reformpädagogik
- Entwicklung und Aktueller Praxisbezug
- Reformpädagogik im Sport
- Vordenker
- Historische Entwicklung der pädagogischen Leibeserziehung
- Die Einflüsse der Leibeserziehung in der Epoche der
- Englische Spiel- und Sportbewegung im Konflikt mit den Vorstellungen des traditionellen Deutschen Turnens
- Deutsche Gymnastik und Mädchenturnen
- Das natürliche Turnen
- Die neue körperliche Erziehung
- Das Natürliche Turnen als Vorläufer des heutigen Schulsports
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Einfluss der Reformpädagogik auf die Leibeserziehung, insbesondere das Natürliche Turnen. Sie analysiert die Grundideen der Reformpädagogik, beleuchtet ihre Entwicklung und ihren aktuellen Praxisbezug, und zeigt die Auswirkungen der Reformpädagogik auf die pädagogische Leibeserziehung im Kontext des Natürlichen Turnens auf.
- Die Grundideen der Reformpädagogik und ihre Kritik an der traditionellen Erziehung
- Die historische Entwicklung der Reformpädagogik und ihre Bedeutung in der Weimarer Republik
- Die Einflüsse der Reformpädagogik auf die Leibeserziehung, insbesondere das Natürliche Turnen
- Der aktuelle Praxisbezug der Reformpädagogik und ihre Anwendung in der heutigen Gesellschaft
- Die Bedeutung des Natürlichen Turnens als Vorläufer des heutigen Schulsports
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Reformpädagogik im Kontext des 19. Jahrhunderts vor und erläutert das Ziel der Hausarbeit, den Einfluss der Reformpädagogik auf die Leibeserziehung, insbesondere das Natürliche Turnen, zu untersuchen.
- Reformpädagogik: Dieses Kapitel analysiert den umfassenden Begriff der Reformpädagogik und verdeutlicht seine gesellschaftsbedeutende Erziehungsfunktion. Es behandelt die Entwicklung der Reformpädagogik, insbesondere die Epoche von 1890 bis 1933, und zeigt ihren Einfluss auf die Leibeserziehung auf.
- Grundideen der Reformpädagogik: Dieses Kapitel erläutert die Leitsätze der Reformpädagogik, die auf einer Kritik an der traditionellen Erziehung basieren. Es verdeutlicht die Forderungen nach einer Abkehr von geistiger Stumpfheit, emotionaler Verkrümmung und sozialer Oberflächlichkeit und zeigt die Entwicklung einer an Rousseau angelehnten Pädagogik vom Kinde aus auf.
- Entwicklung und Aktueller Praxisbezug: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Reformpädagogik und zeigt ihre Verbreitung in der Weimarer Republik auf. Es diskutiert die Auswirkungen der Machtergreifung des Nationalsozialismus und die Erneuerung der Reformpädagogik nach dem Zweiten Weltkrieg. Außerdem stellt es den aktuellen Praxisbezug der Reformpädagogik in der heutigen Gesellschaft dar.
- Reformpädagogik im Sport: Dieses Kapitel beleuchtet die Auswirkungen der Reformpädagogik auf die Leibeserziehung und den Sportunterricht. Es zeigt die Intention wissenschaftlicher Ansätze auf, sowohl das Wie des Sporttreibens als auch das Wozu, das Erziehen zum Etwas, zu untersuchen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Reformpädagogik, Leibeserziehung, Natürliches Turnen, pädagogische Bewegung, historische Entwicklung, aktuelle Anwendung, Grundideen, Kritikpunkte, Praxisbezug, Schulreform, Bildung, Gesellschaft, Sport, Erziehung.
- Arbeit zitieren
- Hannes Baumgart (Autor:in), 2011, Das Natürliche Turnen im Kontext der Reformpädagogik, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/309417