Die vorliegende Arbeit soll anhand des Design Science Research Framework nach Hevner aufzeigen, ob es möglich ist, eine Entscheidungsgrundlage für die projektspezifische Entscheidung über die Wahl der geeigneten architekturellen Vorgehensweise zu bieten. Die Ausgangssituation bildet dabei ein mit SCRUM durchzuführendes Großprojekt mit dessen Projektumfeldbedingungen.
Der Fokus der Arbeit liegt dabei auf der Identifikation der geeigneten kritischen Erfolgsfaktoren für die Auswahl der Vorgehensweise in der IT-Architektur, wie diese im Kontext zueinander stehen und wie der Prozess zur Entscheidungsfindung vonstatten gehen kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Ausgangslage
- 1.2 Ziel der Arbeit
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Definitionen
- 2.1 SCRUM
- 2.2 Großprojekt
- 2.3 IT-Architektur
- 2.3.1 Definition
- 2.3.2 Gibt es ein sinnvolles Maß an IT-Architektur?
- 2.4 Der Projektstrukturplan
- 3 Erarbeitung einer Entscheidungsmatrix
- 3.1 Kritische Erfolgsfaktoren
- 3.2 Risikoanalyse
- 4 Auswirkungen des Agilen Festpreisvertrages
- 5 Vorgehensweise im Gesamtprozess
- 6 Reflexion
- 7 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Wahl der geeigneten architekturellen Vorgehensweise in einem agilen Großprojekt, das mit SCRUM durchgeführt wird. Sie zielt darauf ab, eine Entscheidungsmatrix zu entwickeln, die die Auswahl der optimalen Vorgehensweise auf Basis kritischer Erfolgsfaktoren unterstützt. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendbarkeit und der Berücksichtigung der Projektumfeldbedingungen.
- Entwicklung einer Entscheidungsmatrix für die architekturelle Vorgehensweise in SCRUM-Großprojekten
- Identifizierung kritischer Erfolgsfaktoren für die Auswahl der Architekturstrategie
- Analyse der Auswirkungen unterschiedlicher Architekturansätze (BUFD vs. YAGNI)
- Bewertung der Eignung agiler Methoden für Großprojekte
- Anwendung des Design Science Research Framework nach Hevner
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Herausforderungen agiler Methoden wie SCRUM in Großprojekten, insbesondere die Problematik von unvollständig integrierten agilen Ansätzen ("WaterScrumFall") und die daraus resultierende Kritik an der Planbarkeit und Ergebnisqualität. Sie führt das Ziel der Arbeit ein: die Entwicklung einer Entscheidungsmatrix zur Auswahl der passenden architekturellen Vorgehensweise. Die Arbeit basiert auf dem Design Science Research Framework nach Hevner.
2 Definitionen: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie SCRUM, Großprojekt und IT-Architektur. Es beleuchtet verschiedene Aspekte der IT-Architektur, insbesondere die Frage nach dem sinnvollen Maß an Architekturplanung und erläutert den Projektstrukturplan als relevantes Werkzeug im Projektmanagement.
3 Erarbeitung einer Entscheidungsmatrix: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung einer Entscheidungsmatrix. Es fokussiert sich auf die Identifizierung kritischer Erfolgsfaktoren und die Durchführung einer Risikoanalyse, um fundierte Entscheidungen bezüglich der Architekturentwicklung zu ermöglichen. Die Matrix soll als Entscheidungsgrundlage für die Wahl der architekturellen Vorgehensweise in einem agilen Großprojekt dienen.
4 Auswirkungen des Agilen Festpreisvertrages: Dieses Kapitel analysiert die spezifischen Auswirkungen eines agilen Festpreisvertrages auf die Wahl der architekturellen Vorgehensweise und die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen. Es beleuchtet die Interaktion zwischen Vertragsgestaltung und der Architekturplanung im Kontext eines agilen Projekts.
5 Vorgehensweise im Gesamtprozess: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die gesamte Vorgehensweise im Projekt, vom initialen Entwurf bis zur Implementierung, unter Berücksichtigung der zuvor definierten Entscheidungsmatrix und der identifizierten kritischen Erfolgsfaktoren. Es zeigt den gesamten Prozess der Entscheidungsfindung und Umsetzung auf.
6 Reflexion: Eine Reflexion über die Ergebnisse der Arbeit, die gewonnenen Erkenntnisse und die Grenzen des entwickelten Modells. Diese Reflexion betrachtet den gesamten Prozess und die Ergebnisse kritisch und bewertet die praktische Anwendbarkeit und die erzielten Fortschritte.
Schlüsselwörter
SCRUM, Großprojekt, IT-Architektur, agile Methoden, Entscheidungsmatrix, kritische Erfolgsfaktoren, Risikoanalyse, Design Science Research, Hevner, BUFD, YAGNI, agile Softwareentwicklung, Projektmanagement.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Agile Architektur in SCRUM-Großprojekten
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Auswahl der geeigneten architekturellen Vorgehensweise in einem agilen Großprojekt, das mit SCRUM durchgeführt wird. Das Hauptziel ist die Entwicklung einer Entscheidungsmatrix, die die Auswahl der optimalen Vorgehensweise auf Basis kritischer Erfolgsfaktoren unterstützt.
Welche Methoden und Frameworks werden verwendet?
Die Arbeit basiert auf dem Design Science Research Framework nach Hevner und konzentriert sich auf die praktische Anwendbarkeit der Ergebnisse. SCRUM als agile Methode steht im Mittelpunkt der Betrachtung. Die Analyse umfasst verschiedene Architekturansätze (z.B. BUFD vs. YAGNI).
Welche Aspekte der IT-Architektur werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet verschiedene Aspekte der IT-Architektur, inklusive der Frage nach dem sinnvollen Maß an Architekturplanung. Der Projektstrukturplan wird als relevantes Werkzeug im Projektmanagement betrachtet.
Wie wird die Entscheidungsmatrix entwickelt?
Die Entwicklung der Entscheidungsmatrix umfasst die Identifizierung kritischer Erfolgsfaktoren und eine Risikoanalyse. Diese Matrix dient als Entscheidungsgrundlage für die Wahl der architekturellen Vorgehensweise im agilen Großprojekt.
Welche Rolle spielt der agile Festpreisvertrag?
Die Arbeit analysiert die Auswirkungen eines agilen Festpreisvertrages auf die Wahl der architekturellen Vorgehensweise, inklusive der damit verbundenen Herausforderungen und Chancen. Die Interaktion zwischen Vertragsgestaltung und Architekturplanung wird beleuchtet.
Wie ist der Aufbau der Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zu Definitionen (SCRUM, Großprojekt, IT-Architektur), die Erarbeitung der Entscheidungsmatrix, die Auswirkungen des agilen Festpreisvertrages, die Beschreibung der Vorgehensweise im Gesamtprozess, eine Reflexion der Ergebnisse und einen Ausblick.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: SCRUM, Großprojekt, IT-Architektur, agile Methoden, Entscheidungsmatrix, kritische Erfolgsfaktoren, Risikoanalyse, Design Science Research, Hevner, BUFD, YAGNI, agile Softwareentwicklung, Projektmanagement.
Welche Herausforderungen werden adressiert?
Die Arbeit adressiert die Herausforderungen agiler Methoden wie SCRUM in Großprojekten, insbesondere die Problematik unvollständig integrierter agiler Ansätze ("WaterScrumFall") und die damit verbundene Kritik an Planbarkeit und Ergebnisqualität.
Welche Ergebnisse liefert die Arbeit?
Das Hauptresultat ist eine Entscheidungsmatrix zur Auswahl der passenden architekturellen Vorgehensweise in agilen SCRUM-Großprojekten. Zusätzlich werden kritische Erfolgsfaktoren identifiziert und die Auswirkungen verschiedener Architekturansätze analysiert.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Projektmanager, IT-Architekten und alle, die sich mit der Anwendung agiler Methoden in großen IT-Projekten befassen. Sie bietet praktische Hilfestellungen für die Entscheidungsfindung im Kontext von Architektur und agilen Vorgehensweisen.
- Quote paper
- Sebastian Storch (Author), 2014, SCRUM im IT-Großprojekt, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/309331