Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie

Waren, Wert und Warenfetischismus aus der Sicht des Karl Marx

Titel: Waren, Wert und Warenfetischismus aus der Sicht des Karl Marx

Seminararbeit , 2001 , 9 Seiten , Note: 1

Autor:in: Claudia Gruber (Autor:in)

Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details


1. Einleitung

2. Der Fetisch

3. Die Ware

3.1. Die Arbeitskraft

4. Der Wert

4.1. Die einfache oder relative Wertform

4.2. Die entfaltete oder totale Wertform

4.3. Die allgemeine Wertform

5. Der Warenfetischismus

6. Literaturverzeichnis

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Fetisch
  • Die Ware
    • Die Arbeitskraft
  • Der Wert
    • Die einfache oder relative Wertform
    • Die entfaltete oder totale Wertform
    • Die allgemeine Wertform
  • Der Warenfetischismus
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Warenfetischismus im Sinne von Marx, genauer gesagt mit der Analyse des Doppelcharakters der Ware. Um den Warenfetischismus besser zu verstehen, werden zunächst einige verwandte Konzepte, insbesondere der Fetisch selbst, beleuchtet.

  • Analyse des Begriffs "Fetisch" im Kontext von Marx' Warenfetischismus
  • Untersuchung des Doppelcharakters der Ware, bestehend aus Gebrauchswert und Tauschwert
  • Die Rolle der Arbeitskraft bei der Entstehung von Wert
  • Erläuterung des Wertbegriffs in den verschiedenen Wertformen (einfache, entfaltete, allgemeine Wertform)
  • Die Darstellung des Warenfetischismus als eine spezifische Form der Verdinglichung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung skizziert die Zielsetzung der Arbeit, die darin besteht, den Begriff des Fetischismus, insbesondere den Warenfetischismus, zu untersuchen. Des Weiteren wird der Doppelcharakter der Ware nach Marx beschrieben.

Der Fetisch

Dieser Abschnitt definiert den Begriff "Fetisch" im Kontext von Marx' Analyse des Warenfetischismus. Es werden die Eigenschaften eines Fetischs beschrieben, seine gesellschaftliche Entstehung und seine Auswirkungen auf menschliches Handeln. Dabei wird auch die Rolle der ethnologischen Fetischismustheorie in Marx' Analyse aufgezeigt.

Die Ware

Im Kapitel "Die Ware" werden die beiden zentralen Komponenten der Ware, der Gebrauchswert und der Tauschwert, erläutert. Der Gebrauchswert beschreibt die Nützlichkeit eines Produkts, während der Tauschwert seine Austauschbarkeit auf dem Markt widerspiegelt.

Die Arbeitskraft

Die Arbeitskraft als Ware wird hier näher beleuchtet. Marx' Theorie des Doppelcharakters der Arbeit, bestehend aus nützlicher und wertbildender Arbeit, wird präsentiert. Die Rolle der Arbeitszeit in der Wertschöpfung und die gesellschaftliche Teilung der Arbeit werden ebenfalls diskutiert.

Der Wert

Der Abschnitt "Der Wert" behandelt verschiedene Wertformen, die Marx zur Erklärung der Wertbildung heranzieht. Dabei wird die einfache Wertform, die entfaltete Wertform und die allgemeine Wertform in ihrem Zusammenhang erläutert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Begriffen der Marxschen Kritik der politischen Ökonomie: Warenfetischismus, Doppelcharakter der Ware, Gebrauchswert, Tauschwert, Arbeitskraft, Wertform, gesellschaftliche Teilung der Arbeit und Verdinglichung.

Ende der Leseprobe aus 9 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Waren, Wert und Warenfetischismus aus der Sicht des Karl Marx
Hochschule
Universität Wien
Note
1
Autor
Claudia Gruber (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2001
Seiten
9
Katalognummer
V30932
ISBN (eBook)
9783638320849
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Waren Wert Warenfetischismus Sicht Karl Marx
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Claudia Gruber (Autor:in), 2001, Waren, Wert und Warenfetischismus aus der Sicht des Karl Marx, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/30932
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  9  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum