Die vorliegende Facharbeit beschäftigt sich mit dem Thema "Wasser auf dem Mars." Ausgehend von den Eckdaten des Mars werden Areographie und Areologie betrachtet, insbesondere die Aspekte Gestein, Oberflächenstruktur sowie Klima und Wetter des Mars. Anschließend widmet sich der Autor dem Vorkommen von Wasser als Gas, Eis und Flüssigkeit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Eckdaten des Mars
- 2. Areographie und Areologie
- 2.1. Gestein
- 2.2. Oberflächenstrukturen
- 2.3. Klima und Wetter
- 3. Wasser
- 3.1. In der Atmosphäre als Gas
- 3.2. Vorhandensein von Wassereis
- 3.3. Vorkommen an flüssigem Wasser
- 3.3.1. Heute
- 3.3.2. Vergangenheit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Frage nach dem Vorkommen von Wasser auf dem Mars. Ziel ist es, die gegenwärtige und vergangene Präsenz von Wasser in verschiedenen Aggregatzuständen zu untersuchen und die geologische Entwicklung des Planeten im Kontext des Wasserhaushaltes zu beleuchten. Die Arbeit analysiert die klimatischen Bedingungen und die Oberflächenstrukturen des Mars, um Erkenntnisse über die Wassergeschichte des Planeten zu gewinnen.
- Physikalische Eigenschaften des Mars und Vergleich zur Erde
- Geologische Formationen und deren Entstehung im Zusammenhang mit Wasser
- Vorkommen von Wasser in gasförmiger, fester und flüssiger Form
- Hinweise auf vergangene Wasseraktivitäten und deren Auswirkungen
- Aktuelle Erkenntnisse über mögliches flüssiges Wasser auf dem Mars
Zusammenfassung der Kapitel
1. Eckdaten des Mars: Dieses Kapitel präsentiert einen Vergleich der wichtigsten physikalischen Eigenschaften des Mars und der Erde, wie mittlere Entfernung zur Sonne, Achsenneigung, Jahres- und Tageslänge, Masse, Gravitation, Oberflächen- und Luftdruck sowie Durchschnittstemperatur. Die Unterschiede werden hervorgehoben, insbesondere die elliptischere Marsbahn, die geringere Masse und Gravitation, der dünnere Luftdruck und die deutlich niedrigere Durchschnittstemperatur. Weiterhin wird die Einteilung der Marsgeschichte in die Noachische, Hesperianische und Amazonische Periode eingeführt, wobei die frühe Marsatmosphäre als dicht und die vulkanische Aktivität als stark beschrieben werden. Die unterschiedliche Rotationsgeschwindigkeit von Erde und Mars und die daraus resultierenden unterschiedlichen Entfernungen zwischen beiden Planeten im Laufe der Zeit werden erläutert, was für die Planung von Marsmissionen relevant ist.
2. Areographie und Areologie: Dieses Kapitel befasst sich mit der Oberfläche und der Geologie des Mars. Es beginnt mit einer Erklärung der rötlichen Färbung, die durch die Oxidation von Eisen in Basaltgestein entsteht, welches durch vulkanische Aktivität gebildet wurde. Die wichtigsten Oberflächenstrukturen, wie die Tharsis-Region, das Hellas-Einschlagbecken und die Valles Marineris werden beschrieben und deren Entstehung erklärt. Die Dichotomie der Marskruste, mit ihrem glatten nördlichen Tiefland und dem kraterreichen südlichen Hochland, wird diskutiert, wobei verschiedene Theorien zu ihrer Entstehung vorgestellt werden. Die Entstehung der großen Vulkane der Tharsis-Region, insbesondere des Olympus Mons als größtem bekannten Vulkan im Sonnensystem, wird im Kontext der fehlenden Plattentektonik auf dem Mars erklärt. Abschließend werden die Valles Marineris als riesiges System von Tälern beschrieben, deren Entstehung durch tektonische Spannungen und Erosion erklärt wird. Der Kapitelteil zum Klima beschreibt die geringe atmosphärische Dichte und die daraus resultierende kalte Durchschnittstemperatur. Die jahreszeitlichen Schwankungen werden erläutert, die durch die elliptische Bahn und die daraus resultierenden extremeren Jahreszeiten auf der Südhalbkugel verursacht werden. Weiterhin werden Wolkenbildung und Staubstürme als Wetterphänomene des Mars beschrieben.
3. Wasser: Dieses Kapitel untersucht das Vorkommen von Wasser auf dem Mars in seinen verschiedenen Aggregatzuständen. Es beginnt mit der Beschreibung der Marsatmosphäre und dem geringen Anteil an Wasserdampf. Die jahreszeitlichen Schwankungen der Atmosphärendichte durch Sublimation und Resublimation von Eis an den Polkappen werden erklärt. Die Bildung von Wassereiswolken in der Atmosphäre wird diskutiert. Anschließend werden die Polkappen des Mars detailliert beschrieben, wobei die Zusammensetzung aus Wasser- und Trockeneis, die spiralförmigen Täler und Spalten hervorgehoben werden. Es werden verschiedene Methoden der Wassereisdetektion vorgestellt und die Ergebnisse über das Vorkommen von Wassereis an der Oberfläche und im Untergrund diskutiert. Der Abschnitt behandelt außerdem Hinweise auf Permafrostböden, Polygonstrukturen und unterirdische Gletscher. Der letzte Teil des Kapitels befasst sich mit dem Vorkommen von flüssigem Wasser, sowohl in der Gegenwart (unter bestimmten Bedingungen mit hydratisierten Salzen) als auch in der Vergangenheit. Hier werden Hinweise auf ehemalige Flüsse, Seen und einen möglichen Ozean vorgestellt und deren Bedeutung für die Frage nach Leben auf dem Mars diskutiert.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Wasser auf dem Mars
Was ist der Hauptfokus dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht das Vorkommen von Wasser auf dem Mars in seiner Vergangenheit und Gegenwart. Sie analysiert die verschiedenen Aggregatzustände des Wassers (gasförmig, flüssig, fest) und deren Auswirkungen auf die geologische Entwicklung des Planeten.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in drei Kapitel: 1. Eckdaten des Mars (Vergleich Erde-Mars, Marsperioden); 2. Areographie und Areologie (Oberflächenstrukturen, Geologie, Klima); 3. Wasser (Vorkommen in verschiedenen Aggregatzuständen, Hinweise auf vergangene und gegenwärtige Wasseraktivitäten).
Welche physikalischen Eigenschaften des Mars werden im ersten Kapitel behandelt?
Kapitel 1 vergleicht die wichtigsten physikalischen Eigenschaften des Mars und der Erde, wie mittlere Entfernung zur Sonne, Achsenneigung, Jahres- und Tageslänge, Masse, Gravitation, Oberflächen- und Luftdruck sowie Durchschnittstemperatur. Die Unterschiede und die Einteilung der Marsgeschichte in verschiedene Perioden werden hervorgehoben.
Was wird im Kapitel über Areographie und Areologie besprochen?
Kapitel 2 befasst sich mit der Oberfläche und Geologie des Mars. Es beschreibt wichtige Oberflächenstrukturen wie die Tharsis-Region, das Hellas-Einschlagbecken und die Valles Marineris, die Dichotomie der Marskruste und die Entstehung der großen Vulkane. Das Kapitel behandelt auch das Marsklima, die geringe atmosphärische Dichte, jahreszeitliche Schwankungen und Wetterphänomene wie Staubstürme.
Wie wird das Thema Wasser in der Seminararbeit behandelt?
Kapitel 3 konzentriert sich auf das Vorkommen von Wasser auf dem Mars in gasförmiger, fester und flüssiger Form. Es beschreibt den Wasserdampfgehalt der Atmosphäre, die Polkappen, die Detektionsmethoden für Wassereis und Hinweise auf Permafrostböden. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Vorkommen von flüssigem Wasser in der Vergangenheit und Gegenwart, inklusive der Diskussion möglicher ehemaliger Flüsse, Seen und Ozeane.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Die Seminararbeit zielt darauf ab, die gegenwärtige und vergangene Präsenz von Wasser auf dem Mars zu untersuchen und die geologische Entwicklung des Planeten im Kontext des Wasserhaushaltes zu beleuchten. Sie will Erkenntnisse über die Wassergeschichte des Mars gewinnen.
Welche Schlüsselthemen werden in der Arbeit behandelt?
Schlüsselthemen sind: Physikalische Eigenschaften des Mars im Vergleich zur Erde, geologische Formationen und deren Entstehung im Zusammenhang mit Wasser, Vorkommen von Wasser in verschiedenen Aggregatzuständen, Hinweise auf vergangene Wasseraktivitäten und aktuelle Erkenntnisse über mögliches flüssiges Wasser.
- Arbeit zitieren
- Vinzenz Velten (Autor:in), 2015, Wasser auf dem Mars. Gas, Eis und Flüssigkeit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/309282