Fliegen ist für die Meisten mehr als nur Fortbewegung. Eine Flugreise ist auch immer ein Erlebnis, im Positiven sowie im Negativen. Doch was macht ein Flugerlebnis eigentlich aus und an welchen Gesichtspunkten kann man die Angebote von unterschiedlichen Airlines eigentlich unterscheiden? Diese Hausarbeit zeigt auf, dass der Unterschied auf europäischen Flügen von weitaus mehr Faktoren als der Beinfreiheit und dem Catering abhängt.
Nach Informationen der internationalen Luftfahrtverbands IATA transportieren Airlines könnten weltweit im Jahr 2014 3,3 Milliarden Flugpassagiere transportiert worden sein, so viele wie noch nie. Trotz des ständig wachsenden internationalen Marktes ist der Wettbewerb zwischen den Airlines immer härter.
Viele Flughäfen sind überlastet, die Slots für Starts und Landungen knapp und die drei staatlich subventionierten Golf-Airlines (Emirates, Ethiad, Qatar) sowie Billiganbieter (Ryanair, EasyJet) machen die Situation für die Traditionsairlines (Lufthansa, KLM / Airfrance) noch schwieriger. Insbesondere bei den besonders rentablen Interkontinentalflügen zwingen die Golfairlines Lufthansa und Co. mit immer luxuriöseren Kabinenausstattungen und Serviceleistungen zum Nachziehen (Mouwad, 2015). Mit diesen Angeboten sollen vor allem die zahlungskräftigen Geschäftsreisenden gebunden werden. Umso wichtiger wird für viele Reisende ein Vergleich zwischen den Airlines, bevor sie einen Flug buchen.
Aber wodurch definiert sich eigentlich eine Flugreise und lassen sich unterschiedliche Angebote von verschiedenen Airlines überhaupt sinnvoll voneinander unterscheiden? Auf diese Frage soll in der vorliegenden Hausarbeit eingegangen werden.
An erster Stelle wird erläutert, woraus das Produkt „Flug“ überhaupt besteht und wer sich für die unterschiedlichen Angebote der Airlines interessiert. An zweiter Stelle soll erläutert werden, warum es sich bei Flügen um singuläre Produkte handelt, bevor an dritter Stelle auf die Vergleichsmöglichkeiten zwischen Airlines eingegangen wird. Für den letzten Punkt werden die Unterschiede zwischen der Ratingagentur „Skytrax“ und der Blog „One Mile at a Time“ untersucht, da die Unterschiede zwischen den beiden Anbietern symptomatisch für die Änderungen sind, die der Durchbruch des Social Web für Bewertungsregime bedeutet.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 2. Produkt- und Servicepolitik von Airlines
- 2.1. Unterschiedliche Passagiere, unterschiedliche Bedürfnisse
- 2.2. Die Klassensysteme an Bord von Flugzeugen
- 2.3. Die Servicekette im Luftverkehr
- 2.4. Unterteilung des Fluges in Hard- und Softproduct
- 3. Flüge als singuläres Produkt
- 3.1. Individualisierungsmöglichkeiten von Flügen
- 3.2. Strategische Ungewissheit, Qualitätsunsicherheit
- 3.3. Unvergleichbarkeit
- 4. Vergleichsmöglichkeiten von Flugprodukten
- 4.1. Persönliche Netzwerke
- 4.2. Skytrax - Der Guide Michellin der Lüfte
- 4.2.1. Das System von Skytrax
- 4.2.2. Schwachstellen von Skytrax
- 4.3. One Mile at a Time - Die Zukunft der Reisebewertung?
- 4.3.1. Testmethodik von One Mile at a Time
- 4.4. One Mile at a Time – Persönliche oder Unpersönliche Instanz?
- 5. Die Revolution von Bewertungsregimen durch das Internet
- 5.1. Warum das Social Web für die gesamte Medienwelt eine Wende bedeutet
- 5.2. Bedeutung vom Social Web für Flug- und Hotelbewertungen
- 5.3. Probleme der Hotelbewertung durch Nichtexperten
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Ziel dieser Hausarbeit ist es, das Produkt „Flug“ im Kontext von singulären Produkten zu untersuchen. Dabei wird besonders auf die Vergleichbarkeit und die Herausforderungen der Bewertung von Flugreisen eingegangen.
- Produkt- und Servicepolitik von Airlines: Analyse der unterschiedlichen Passagierbedürfnisse und der entsprechenden Kabinen- und Buchungsklassen sowie der Servicekette im Luftverkehr.
- Flüge als singuläres Produkt: Untersuchung der Individualisierungsmöglichkeiten, strategischen Ungewissheit und der Unvergleichbarkeit von Flugprodukten.
- Vergleichsmöglichkeiten von Flugprodukten: Analyse von Bewertungssystemen, wie z.B. Skytrax und One Mile at a Time, sowie die Herausforderungen der Beurteilung durch persönliche Netzwerke und Online-Plattformen.
- Die Revolution durch das Social Web: Untersuchung des Einflusses des Internets auf Bewertungsregime und die spezifischen Herausforderungen der Flug- und Hotelbewertung durch Nichtexperten.
- Fazit: Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und Einordnung der Thematik im Kontext der gegenwärtigen Entwicklungen im Luftverkehr.
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung führt in die Thematik der Flugreisen und den Wettbewerb im Luftverkehr ein. Sie stellt die Problematik der Vergleichbarkeit von Flugangeboten dar und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Produkt- und Servicepolitik von Airlines. Es werden die unterschiedlichen Bedürfnisse von Flugreisenden, die Klassensysteme an Bord von Flugzeugen und die Servicekette im Luftverkehr erläutert.
Kapitel 3 untersucht Flüge als singuläre Produkte. Es werden die Individualisierungsmöglichkeiten, die strategische Ungewissheit und die Unvergleichbarkeit von Flugangeboten beleuchtet.
Kapitel 4 beleuchtet verschiedene Möglichkeiten, Flugprodukte miteinander zu vergleichen. Es werden die Bewertungssysteme von Skytrax und One Mile at a Time sowie die Herausforderungen der Beurteilung durch persönliche Netzwerke und Online-Plattformen diskutiert.
Kapitel 5 befasst sich mit der Revolution von Bewertungsregimen durch das Internet. Es wird der Einfluss des Social Web auf die Medienwelt im Allgemeinen und die Flug- und Hotelbewertung im Besonderen analysiert.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Flug, singuläres Produkt, Vergleichbarkeit, Bewertung, Airlines, Servicepolitik, Kabinenklassen, Buchungsklassen, Skytrax, One Mile at a Time, Social Web, Internet, Hotelbewertung.
- Arbeit zitieren
- Raphael Zingen (Autor:in), 2015, Flüge als singuläre Produkte. Lassen sich die Angebote verschiedener Airlines vergleichen?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/308832