Ziel dieser Arbeit ist es, zunächst Markenerlebnisräume aus einer gesellschafts- sowie marketingtheoretischen Perspektive zu beleuchten. Hieraus soll ein Verständnis für die Entstehung von Erlebnisräumen erfolgen. Anschließend wird am Beispiel von Nike erläutert, wie Markenerlebnisraume gestaltet wurden und welche Funktionen diese hatten bzw. haben. Im dritten Kapitel wird auf Grundlage dessen erforscht, ob die von Friedrich von Borries in seinem Roman „Wer hat Angst vor Niketown (2005) beschriebenen Markenerlebnisräume in der
heutigen Zeit noch ihre Anwendung finden. Hierfür wird auf das Bikini Berlin zurückgegriffen. Beim Bikini Berlin handelt es sich um, die nach eigenen Aussagen weltweit erste Concept Mall, welche im April 2014 eröffnet wurde (Bikini Berlin, 2015). Schließlich soll in dieser Hausarbeit analysiert werden, worauf die Entstehung von Markenerlebnisräumen zurückzuführen sind und welchen Einfluss diese auf den öffentlichen Raum einer Stadt haben. Die folgenden Fragestellungen sind dabei forschungsleitend:
Worauf ist die Entstehung von Markenerlebnisräumen zurückzuführen? Wie äußert sich die Transformation von städtischem Raum? Welche Aktualität weisen Markenerlebnisräume in der heutigen Zeit auf?
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 1.1 Thematische Einführung
- 1.2 Begründung der Themenwahl
- 1.3 Zielsetzung und forschungsleitende Frage
- 2. Die Entstehung von Markenerlebnisräume
- 2.1 Aus gesellschaftlicher Perspektive
- 2.2 Aus marketingtheoretischer Perspektive
- 3. Markenerlebnisräume am Beispiel von Nike
- 3.1 Urbane Interventionen
- 3.2 Camouflage-Strategien
- 4. Bikini Berlin vs. Nike
- 4.1 Bikini Berlin
- 4.1.1 Die Concept Mall
- 4.1.2 Die Bikini Berlin Boxes
- 4.1.3 Das Bikini Berlin Studio
- 4.2 Vergleich
- 5. Diskussion und Kritik
- 5.1 Kritische Bewertung
- 5.2 Fazit
- 6. Literaturverzeichnis
- 6.1 Monografien
- 6.2 Zeitschriften
- 6.3 Internetquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Entstehung von Markenerlebnisräumen, analysiert deren Ursachen und Funktionen sowie deren Einfluss auf den städtischen Raum. Die Arbeit beleuchtet das Thema aus einer gesellschaftlichen und marketingtheoretischen Perspektive und untersucht anhand von Praxisbeispielen die Umsetzung von Markenerlebnisräumen.
- Die Entstehung von Markenerlebnisräumen im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen
- Die Rolle von Marken in der Gestaltung von Erlebnisräumen
- Die Funktionen von Markenerlebnisräumen als Marketinginstrument
- Die Transformation von städtischem Raum durch Markenerlebnisräume
- Die Aktualität von Markenerlebnisräumen in der heutigen Zeit
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Relevanz von Markenerlebnisräumen im Kontext der heutigen Konsumgesellschaft. Die Arbeit befasst sich mit der Entstehung von Markenerlebnisräumen und deren Einfluss auf den öffentlichen Raum.
Kapitel 2: Die Entstehung von Markenerlebnisräumen
Dieses Kapitel beleuchtet die Ursachen für die Entstehung von Markenerlebnisräumen aus einer gesellschaftlichen und marketingtheoretischen Perspektive. Es werden relevante gesellschaftliche Entwicklungen, wie die Globalisierung, Individualisierung und Digitalisierung, sowie die zunehmende Wohlstandsentwicklung in westlichen Gesellschaften thematisiert.
Kapitel 3: Markenerlebnisräume am Beispiel von Nike
Dieses Kapitel untersucht die Umsetzung von Markenerlebnisräumen am Beispiel von Nike. Es analysiert die von Nike angewendeten Strategien zur Gestaltung von Erlebnisräumen und deren Funktionen.
Kapitel 4: Bikini Berlin vs. Nike
In diesem Kapitel wird das Beispiel des Bikini Berlin, einer Concept Mall, mit den von Nike umgesetzten Markenerlebnisräumen verglichen. Es wird untersucht, ob die in den vergangenen Jahren entwickelten Strategien zur Gestaltung von Markenerlebnisräumen weiterhin ihre Anwendung finden.
Kapitel 5: Diskussion und Kritik
Dieses Kapitel befasst sich mit der kritischen Bewertung der Entstehung von Markenerlebnisräumen. Es werden die Chancen und Risiken dieser Entwicklungen diskutiert.
Schlüsselwörter (Keywords)
Markenerlebnisräume, Städtischer Raum, Transformation, Urbanisierung, Konsumgesellschaft, Marketing, Markenkommunikation, Erlebnisorientierung, Nike, Bikini Berlin, Concept Mall, Privatisierung, Öffentlicher Raum.
- Quote paper
- Denis Gündes (Author), 2013, Die Transformation von städtischem Raum zu Markenerlebnisräumen und die Entstehung von Zwischenstädten, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/308574