Ziel dieser Seminararbeit ist die Darstellung der Erwartungen der Generation Y an Führung, besonders vor dem Hintergrund der Einordnung in die praktische Relevanz. Die Bearbeitung dieser Untersuchung wird unter aktueller Literatur und Internetquellen durchgeführt.
Des weiteren wird wegen der dynamischen Entwicklung der Führungsaspekte von Mitarbeitern und der demographischen Entwicklung Wert auf eine zeitnahe Darstellung der Materie gelegt. Für den Verlauf der Untersuchung ergeben sich folgende, zentrale Fragestellungen:
Muss die Generation Y anders geführt werden als die vorherigen Generationen? Was macht eine Generation aus?
Gibt es überhaupt einen Generations-Unterschied?
Welche Problematik birgt der Generations-Unterschied?
Kann es ein allgemein gültiges Führungsmodell für alle Generationen geben? Welche Reaktionsmöglichkeiten bieten sich Unternehmen?
Die vorliegende Arbeit gliedert sich in 5 Abschnitte. Dieser Einleitung folgt Kapitel 2, in dem die Generation X und die Generation Y definiert werden sowieso der wesentliche Unterschied herausgestellt wird. Des weiteren wird erläutert, weshalb es in der Gesellschaft oft zu Fehlinterpretationen der Generationsunterschiede kommt. In Kapitel 3 wird das Thema Führung näher beleuchtet, mit besonderer Beachtung der beiden Führungsstile transaktional und transformational und dem daraus resultierenden Einfluss auf Mitarbeiter. Kapitel 4 soll den Hauptteil dieser Arbeit darstellen und die zentrale Fragestellung beinhalten, ob die Generation Y anders geführt werden muss. Dazu werden zum einen die Erwartungen von Führung der Generation Y dargestellt als zum anderen der Führungsstil der Generation Y behandelt. Auch soll ein Ausblick in die Zukunft gewährt werden. Abschließend folgt in Kapitel 5 das Fazit mit dem Ergebnis dieser Hausarbeit. In Kapitel 6 befindet sich das Literatur und Quellenverzeichnis.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Definition Generation
- 2.2 Charakteristika Generation Y
- 2.3 Charakteristik Generation X
- 2.4 Wesentlichen Unterschiede zwischen Generation X und Generation Y
- 2.4.1 Warum werden Unterschiede zwischen den Generationen oft falsch verstanden?
- 2.4.2 Kurze Charakteristik von Babyboomern und Generation Z
- 3. Führung
- 3.1 Definition Führung
- 3.2 Ausgewählte Führungsansätze im Wandel der Zeit
- 4. Führung der Generation Y
- 4.1 Führungserwartung der Generation Y
- 4.2 Wahrnehmung der Generation Y aus Sicht der Unternehmen
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die Erwartungen der Generation Y an Führung, insbesondere in Bezug auf die praktische Relevanz. Die Untersuchung basiert auf aktueller Literatur und Internetquellen. Aufgrund der dynamischen Entwicklung von Führungsaspekten und dem demographischen Wandel wird Wert auf eine zeitnahe Darstellung der Materie gelegt.
- Muss die Generation Y anders geführt werden als die vorherigen Generationen?
- Was macht eine Generation aus?
- Gibt es überhaupt einen Generations-Unterschied?
- Welche Problematik birgt der Generations-Unterschied?
- Kann es ein allgemein gültiges Führungsmodell für alle Generationen geben?
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
- Das Kapitel stellt die Problemstellung des demographischen Wandels und den daraus resultierenden Fachkräftemangel dar.
- Es wird die Relevanz der Generation Y im Arbeitsmarkt hervorgehoben, insbesondere die zukünftige Dominanz dieser Generation in Unternehmen.
- Die Frage nach der Notwendigkeit spezifischer Führungsmodelle für die Generation Y im Vergleich zur Generation X wird aufgeworfen.
- Kapitel 2: Theoretische Grundlagen
- Das Kapitel definiert den Begriff „Generation“ und beleuchtet die Merkmale, die Generationen prägen.
- Es werden die Charakteristika der Generation Y und der Generation X gegenübergestellt.
- Die Ursachen für Fehlinterpretationen von Generationsunterschieden werden analysiert.
- Kapitel 3: Führung
- Das Kapitel definiert den Begriff „Führung“ und präsentiert ausgewählte Führungsansätze im Wandel der Zeit.
- Kapitel 4: Führung der Generation Y
- Das Kapitel beleuchtet die Erwartungen der Generation Y an Führung.
- Es untersucht die Wahrnehmung der Generation Y aus Sicht der Unternehmen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Generation Y, Führung, Generationenunterschiede, demographischer Wandel, Führungserwartungen, Führungsstile und Talentmanagement.
- Arbeit zitieren
- Niklas Völcker (Autor:in), 2015, Benötigt die Generation Y ein neues Führungsmodell? Eine Einordnung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/308485