Um mögliche Lösungsansätze für die Bekämpfung bzw. Eindämmung der Steuerhinterziehung zu erarbeiten, beschäftigt sich die vorliegende Arbeit anhand der Betrachtung des Allingham-Sandmo-Grundmodells von 1972 mit den betriebswirtschaftlichen, sozioökonomischen und psychologischen Ursachen der Steuerhinterziehung. Dabei gliedert sich die Arbeit in sieben Abschnitte. Nach der Einleitung beschäftigt sich Abschnitt zwei zunächst mit Begriffsklärungen zur Steuerhinterziehung beziehungsweise den theoretischen Grundlagen zum Grundmodell rationaler Steuerhinterziehung. Daran anschließend geht Abschnitt drei auf die Hauptursachen der Steuerhinterziehung ein.
In Abschnitt vier werden diverse Methoden bzw. Verfahren zur Messung der Steuerhinterziehung erläutert und die Entwicklung von Steuerhinterziehungen seit den letzten 40 Jahren dargestellt. Weiterhin setzt sich dieser Abschnitt mit den wirtschaftlichen Folgen für Deutschland auseinander. Die Maßnahmen des Staates gegen Steuerbetrug werden in Abschnitt fünf eingehend behandelt und sollen in Abschnitt sechs mit Blick auf die Unterbindung von Steuerhinterziehungen geprüft werden. Abschließend sollen die gewonnen Erkenntnisse zu möglichen Lösungsansätzen für die derzeitig steuerrechtliche Lage bei Steuerhinterziehung führen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Ziel und Vorgehensweise
- 2 Steuerhinterziehung
- 2.1 Begriff und Definition
- 2.1.1 Steuern
- 2.1.2 Steuerhinterziehung
- 2.1.3 Grundmodell rationaler Steuerhinterziehung
- 2.2 Formen der Steuerhinterziehung
- 2.2.1 Einleitende Worte
- 2.2.2 Einkünfte
- 2.2.3 Umsatzsteuer
- 2.2.4 Geldanlage im Ausland
- 2.1 Begriff und Definition
- 3 Ursachen der Steuerhinterziehung
- 3.1 Einleitende Worte
- 3.2 Wirtschaftlich
- 3.3 Gesellschaftlich/sozioökonomisch
- 3.4 Psychologisch
- 4 Ausmaß des wirtschaftlichen Schadens für Deutschland
- 4.1 Einleitende Worte
- 4.2 Messung der Steuerhinterziehung
- 4.2.1 Direkt
- 4.2.2 Indirekt
- 4.2.3 Kausal
- 4.3 Entwicklung der Steuerhinterziehung
- 4.4 Folgen der Steuerhinterziehung
- 5 Staatliche Interventionen bei Steuerhinterziehung
- 5.1 Einleitende Worte
- 5.2 Geldstrafe
- 5.3 Freiheitsstrafe
- 5.4 Straffreiheit
- 6 Möglichkeiten zur Unterbindung von Steuerhinterziehung
- 6.1 Einleitende Worte
- 6.2 Privatverkäufe Ebay/Amazon/Pkw
- 6.3 Konzerne mit Tochtergesellschaften
- 6.4 Steueroasen
- 6.5 Bekämpfung der Steuerhinterziehung
- 6.5.1 Einleitende Worte
- 6.5.2 Lösungsansätze
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert kritisch die Ursachen, wirtschaftlichen Schäden und Möglichkeiten staatlicher Interventionen im Zusammenhang mit Steuerhinterziehung im deutschen Steuerrecht. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis des Problems zu entwickeln und potenzielle Lösungsansätze aufzuzeigen.
- Begriff und Formen der Steuerhinterziehung
- Wirtschaftliche, gesellschaftliche und psychologische Ursachen
- Ausmaß des wirtschaftlichen Schadens
- Staatliche Sanktionen und Interventionen
- Möglichkeiten zur Prävention und Bekämpfung von Steuerhinterziehung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Steuerhinterziehung ein und beschreibt die Problemstellung. Es skizziert die Ziele und die Vorgehensweise der Arbeit, um den Rahmen und den Fokus der folgenden Analyse zu definieren.
2 Steuerhinterziehung: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Steuerhinterziehung und beleuchtet verschiedene Formen, die von der Einkommens- bis zur Umsatzsteuerhinterziehung und der Geldanlage im Ausland reichen. Es erklärt die verschiedenen Methoden und Mechanismen, wie Steuerhinterziehung praktiziert wird, einschließlich des Grundmodells rationaler Steuerhinterziehung.
3 Ursachen der Steuerhinterziehung: Dieser Abschnitt untersucht die multifaktoriellen Ursachen von Steuerhinterziehung. Er betrachtet wirtschaftliche Faktoren wie Steuersätze und Steuerbelastung, gesellschaftliche Aspekte wie Vertrauen in die staatlichen Institutionen und sozioökonomische Ungleichheiten, sowie psychologische Motive wie Risikobereitschaft und Moral. Die Analyse bietet einen umfassenden Überblick über die komplexen Triebkräfte hinter Steuerhinterziehung.
4 Ausmaß des wirtschaftlichen Schadens für Deutschland: Dieses Kapitel quantifiziert den wirtschaftlichen Schaden, den Steuerhinterziehung für Deutschland verursacht. Es untersucht verschiedene Methoden zur Messung der Steuerhinterziehung – direkte, indirekte und kausale Ansätze – und analysiert deren Ergebnisse. Darüber hinaus befasst es sich mit der Entwicklung der Steuerhinterziehung im Zeitverlauf und den daraus resultierenden Folgen für die öffentliche Hand und die Gesellschaft.
5 Staatliche Interventionen bei Steuerhinterziehung: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die staatlichen Reaktionen auf Steuerhinterziehung. Es analysiert die verschiedenen Sanktionen, von Geld- und Freiheitsstrafen bis hin zur Möglichkeit der Straffreiheit unter bestimmten Bedingungen. Die Diskussion beleuchtet die Effektivität der bestehenden Maßnahmen und deren Grenzen.
6 Möglichkeiten zur Unterbindung von Steuerhinterziehung: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Strategien zur Prävention und Bekämpfung von Steuerhinterziehung. Es beleuchtet den Einfluss von Privatverkäufen über Online-Plattformen, die Rolle von Konzernen mit Tochtergesellschaften, die Problematik von Steueroasen und schließlich konkrete Lösungsansätze zur Bekämpfung der Steuerhinterziehung. Der Fokus liegt auf der Entwicklung effektiver Strategien zur Reduzierung von Steuerhinterziehung.
Schlüsselwörter
Steuerhinterziehung, Steuerrecht, Deutschland, Ursachenanalyse, wirtschaftlicher Schaden, staatliche Interventionen, Prävention, Bekämpfung, Steueroasen, Geldstrafe, Freiheitsstrafe, rationales Verhalten, sozioökonomische Faktoren, psychologische Faktoren.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Steuerhinterziehung in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert umfassend das Thema Steuerhinterziehung in Deutschland. Sie untersucht die Ursachen, das Ausmaß des wirtschaftlichen Schadens, staatliche Interventionen und Möglichkeiten zur Prävention und Bekämpfung der Steuerhinterziehung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Definition und Formen der Steuerhinterziehung, Ursachen der Steuerhinterziehung, Ausmaß des wirtschaftlichen Schadens, staatliche Interventionen und Möglichkeiten zur Unterbindung von Steuerhinterziehung. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des Themas detailliert.
Wie wird Steuerhinterziehung definiert?
Das Kapitel "Steuerhinterziehung" definiert den Begriff und beschreibt verschiedene Formen, einschließlich Einkommens-, Umsatzsteuerhinterziehung und Geldanlage im Ausland. Es erläutert auch das Grundmodell rationaler Steuerhinterziehung.
Welche Ursachen für Steuerhinterziehung werden untersucht?
Die Arbeit untersucht wirtschaftliche Faktoren (Steuersätze, Steuerbelastung), gesellschaftliche Aspekte (Vertrauen in staatliche Institutionen, sozioökonomische Ungleichheiten) und psychologische Motive (Risikobereitschaft, Moral) als Ursachen für Steuerhinterziehung.
Wie wird der wirtschaftliche Schaden durch Steuerhinterziehung gemessen?
Das Ausmaß des wirtschaftlichen Schadens wird anhand verschiedener Messmethoden analysiert: direkte, indirekte und kausale Ansätze. Die Entwicklung der Steuerhinterziehung im Zeitverlauf und die daraus resultierenden Folgen werden ebenfalls betrachtet.
Welche staatlichen Interventionen werden bei Steuerhinterziehung eingesetzt?
Die Arbeit analysiert staatliche Reaktionen auf Steuerhinterziehung, darunter Geld- und Freiheitsstrafen sowie die Möglichkeit der Straffreiheit. Die Effektivität der Maßnahmen und deren Grenzen werden diskutiert.
Welche Möglichkeiten zur Prävention und Bekämpfung von Steuerhinterziehung werden vorgeschlagen?
Das letzte Kapitel präsentiert Strategien zur Prävention und Bekämpfung, einschließlich der Berücksichtigung von Privatverkäufen über Online-Plattformen, der Rolle von Konzernen mit Tochtergesellschaften, der Problematik von Steueroasen und konkreter Lösungsansätze.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter umfassen: Steuerhinterziehung, Steuerrecht, Deutschland, Ursachenanalyse, wirtschaftlicher Schaden, staatliche Interventionen, Prävention, Bekämpfung, Steueroasen, Geldstrafe, Freiheitsstrafe, rationales Verhalten, sozioökonomische Faktoren, psychologische Faktoren.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis des Problems der Steuerhinterziehung zu entwickeln und potenzielle Lösungsansätze aufzuzeigen. Sie analysiert kritisch die Ursachen, wirtschaftlichen Schäden und Möglichkeiten staatlicher Interventionen.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke gedacht und dient der Analyse von Themen im Bereich Steuerhinterziehung auf strukturierte und professionelle Weise.
- Arbeit zitieren
- Matthias Groening (Autor:in), 2014, Steuerhinterziehung. Ursachen, wirtschaftliche Schäden und die Möglichkeit staatlicher Interventionen im deutschen Steuerrecht, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/308328