Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Politics - Political Systems - Germany

Zu: Pötzsch, Horst: Die deutsche Demokratie (aus der Reihe: ZeitBilder)

Title: Zu: Pötzsch, Horst: Die deutsche Demokratie (aus der Reihe: ZeitBilder)

Literature Review , 2004 , 4 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Sebastian Filipowski (Author)

Politics - Political Systems - Germany

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Wenn du dich nicht entscheidest, verlasse ich dich! – Deine Demokratie.“, so das Zitat, welches den Buchrücken dieser Broschüre der Bundeszentrale für politische Bildung ziert. Die Demokratie ist eine der wichtigsten Säulen unserer Gesellschaft und schon das Grundgesetz sagt in Artikel 20 (1), dass ‚die Bundesrepublik Deutschland ein demokratischer ... Bundesstaat’ ist. Doch was ist Demokratie eigentlich? Diese Frage stellt Pötzsch gleich zu Beginn seiner Broschüre.

Wenn das Wort „Demokratie“ von der griechischen in die deutsche Sprache übersetzt wird, so bedeutet es „Volksherrschaft“ oder „Herrschaft der Vielen“. Doch diese Übersetzung ist unpräzise und in Zeiten der Massendemokratie nicht mehr richtig, denn das Volk regiert nicht direkt. Es überträgt die Macht auf Repräsentanten, so dass die Herrschaft vom Volke nur indirekt ausgeübt wird. Dies bestätigt auch der zweite Absatz des Artikels 20 des Grundgesetzes: Er besagt, dass ‚alle Staatsgewalt vom Volke ausgeht.’ „Sie wird vom Volke in Wahlen und Abstimmungen und durch besondere Organe der Gesetzgebung, der vollziehenden Gewalt und der Rechtssprechung ausgeübt.“ Wie diese Staatsgewalt aussehen kann, versucht Pötzsch auf neutraler und sachlicher Ebene vorzustellen, ohne ein politisches Statement abzugeben.

Nach einer kurzen Einführung in die Geschichte der deutschen Demokratie, die Entstehung des Grundgesetzes und die Klärung einiger Inhalte, widmet sich der Autor den Grundrechten eines jeden Bürgers: „Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schätzen ist die Verpflichtung aller staatlichen Gewalt“, so lautet Artikel 1 (1) des deutschen Grundgesetzes. Bis Artikel 19 werden weitere Grundrechte aufgezählt, die die Grundlage der Wertordnung der Bundesrepublik Deutschland bilden. Anschließend zählt der Autor die Garantien der Grundrechte auf oder nennt Rechte und Pflichten eines jeden Bürgers. Den Schwerpunkt seiner Einleitung legt Pötzsch aber auf die Erklärung des Bundesstaats. Dazu gehört eine Diskussion, was für oder gegen einen Bundesstaat spricht, wie die Grundsätze einer bundesstaatlichen Ordnung aussehen oder wie sich Steuern und Aufgaben verteilen...

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Grundlagen
  • Politische Beteiligung
  • Parlament
  • Regierung und Verwaltung
  • Rechtsprechung
  • Internationale Rolle Deutschlands
  • Deutsche Nationalsymbole

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Broschüre von Horst Pötzsch zielt darauf ab, ein grundlegendes Verständnis der deutschen Demokratie zu vermitteln. Sie erläutert die Funktionsweise des politischen Systems, die wichtigsten Akteure und Institutionen, sowie die Rolle Deutschlands in der internationalen Politik.

  • Entwicklung und Strukturen der deutschen Demokratie
  • Die Funktionsweise des politischen Systems
  • Grundrechte und ihre Bedeutung
  • Politische Akteure und ihre Rolle
  • Die Position Deutschlands in der internationalen Politik

Zusammenfassung der Kapitel

Grundlagen

Dieses Kapitel behandelt die Definition und Entstehung der deutschen Demokratie, die Bedeutung des Grundgesetzes und die wichtigsten Grundrechte. Außerdem wird das Konzept des Bundesstaates erläutert.

Politische Beteiligung

Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Formen der politischen Beteiligung, das deutsche Wahlsystem und die Funktionsweise von Wahlen auf verschiedenen Ebenen.

Parlament

Das Kapitel fokussiert auf die Funktionsweise des Deutschen Bundestages, die Rolle von Abgeordneten und die Aufgaben des Bundestages. Der Bundesrat wird ebenfalls kurz behandelt.

Regierung und Verwaltung

Dieses Kapitel behandelt die Aufgaben und Organisation der Bundesregierung, die Rolle des Bundeskanzlers und der Bundesminister und die Struktur der Bundesverwaltung.

Rechtsprechung

Das Kapitel erklärt die grundlegenden Prinzipien des deutschen Rechtssystems, die Unterscheidung zwischen öffentlichem und privatem Recht und die Funktionsweise der Rechtsprechung.

Internationale Rolle Deutschlands

Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Geschichte der Europäischen Union, die Rolle Deutschlands in internationalen Organisationen und den Stellenwert Deutschlands in der internationalen Politik.

Schlüsselwörter

Die Broschüre beleuchtet zentrale Begriffe wie Demokratie, Grundgesetz, Bundesstaat, Politische Beteiligung, Wahlsystem, Parlament, Regierung, Verwaltung, Rechtsprechung, internationale Rolle Deutschlands, EU, NATO, UN, deutsche Nationalsymbole.

Excerpt out of 4 pages  - scroll top

Details

Title
Zu: Pötzsch, Horst: Die deutsche Demokratie (aus der Reihe: ZeitBilder)
College
University of Duisburg-Essen  (Institut für Politikwissenschaft)
Course
Einführung in das politische System der Bundesrepublik Deutschland
Grade
1,3
Author
Sebastian Filipowski (Author)
Publication Year
2004
Pages
4
Catalog Number
V30824
ISBN (eBook)
9783638320054
Language
German
Tags
Pötzsch Horst Demokratie Reihe ZeitBilder) Einführung System Bundesrepublik Deutschland
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sebastian Filipowski (Author), 2004, Zu: Pötzsch, Horst: Die deutsche Demokratie (aus der Reihe: ZeitBilder), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/30824
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  4  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint