Der maltesische Autor Francis Ebejer (1925-93) befasst sich in vielen seiner Stücke mit dem Thema der Erinnerung und dem Einfluss der Vergangenheit auf Gegenwart und Zukunft (cf. Ebejer 1988: 1050). In seinem englischen Drama The Cliffhangers projiziert er diese Thematik auf eine Gruppe von Menschen, die in einem kleinen Hotel auf dem Land leben oder arbeiten. Den Figuren in Ebejers Stück ist gemeinsam, dass sie in ihrer Vergangenheit etwas erlebt oder getan haben, das sie am liebsten ungeschehen machen würden. Da sie jedoch nichts mehr rückgängig machen können, versuchen sie die Erinnerungen daran zu verdrängen und ihre Vergangenheit zu vergessen.
Einiges deutet darauf hin, dass es sich bei The Cliffhangers um ein analytisches Drama handelt. Petzold definiert den Begriff wie folgt: „Die Handlung konzentriert sich dort auf das Aufdecken von früheren (unbekannten, vergessenen, verdrängten) Geschehnissen“ (Petzold 2001: 206). Nach Asmuth geht es beim analytischen Drama um das allmähliche Aufdecken von in der Vergangenheit liegenden Ereignissen. Dies kann sich bis zum Ende des Stücks hinziehen (cf. Asmuth 1994: 132/133). Hierzu finden sich viele Parallelen in Ebejers Drama, welche im Folgenden ausgeführt werden.
In dieser Arbeit wird untersucht, auf welche Art und Weise Ebejers Figuren versuchen vor ihrer Vergangenheit zu fliehen und ihre Erinnerungen zu verdrängen. Dabei wird besonders auf den Schauplatz als Zufluchtsort eingegangen. Weiterhin wird gezeigt, wie Ebejer das Publikum durch versteckte Andeutungen immer wieder darauf hinweist, dass die Figuren etwas verbergen. Dadurch deckt er Stück für Stück deren Vergangenheit auf, bis in der Szene des entertainment schließlich die ganze Wahrheit ans Licht kommt. Außerdem wird der Aspekt der Schuld und die daraus resultierenden Rachegedanken behandelt und versucht, darzustellen inwiefern beides das Leben der Figuren bestimmt. Nicola, über den sehr wenig preisgegeben wird, wird an dieser Stelle nur einmal kurz erwähnt, im Weiteren jedoch außer Acht gelassen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Flucht vor der Vergangenheit
- 2.1 Die Rolle des Setting
- 2.2 Die Verdrängung von Erinnerungen
- 3. Schuld und Rache
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Drama "The Cliffhangers" von Francis Ebejer und analysiert, wie der Autor das Thema der Erinnerung und den Einfluss der Vergangenheit auf Gegenwart und Zukunft beleuchtet. Der Fokus liegt auf den Versuchen der Figuren, vor ihrer Vergangenheit zu fliehen und ihre Erinnerungen zu verdrängen.
- Die Rolle des Setting als Zufluchtsort
- Die Verdrängung von Erinnerungen und das Aufdecken der Vergangenheit
- Der Einfluss der Vergangenheit auf das Leben der Figuren
- Die Themen Schuld und Rache
- Die Spannungserzeugung durch versteckte Andeutungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Dramas ein und stellt die zentralen Fragen, die in der Arbeit behandelt werden. Im zweiten Kapitel wird die Flucht der Figuren vor ihrer Vergangenheit anhand des Schauplatzes und der Verdrängung von Erinnerungen analysiert.
Schlüsselwörter
Das Drama befasst sich mit den Themen Erinnerung, Vergangenheit, Schuld, Rache, Verdrängung, Setting, analytisches Drama, Spannungserzeugung, und das Aufdecken von Geheimnissen.
- Arbeit zitieren
- Ines Weihing (Autor:in), 2004, Vergangenheit und Schuld in Francis Ebejers Drama "The Cliffhangers", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/30814