Diese Seminararbeit basiert auf den beiden aus völlig unterschiedlicher Motivation heraus verfassten Texten „Intelligent Ambience between Heaven and Hell: A Salvation?“ von Cecile K. M. Crutzen und „I, Cyborg“ von Kevin Warwick, die im Rahmen dieser Arbeit miteinander in Verbindung gesetzt werden.
Während Crutzen zu einer kritischen Hinterfragung von Ambient Intelligence Technologien aus feministischem Blickwinkel aufruft, entwirft Warwick ein wenig kritisches aber umso bedenklicheres Zukunftsszenario einer Welt der in Ambient Intelligence eingebetteten Cyborgs des Jahres 2050.
Als Bindeglied zwischen den Werken von Crutzen und Warwick agiert Donna Haraways Cyborg-Manifest.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Ambient Intelligence
- Unkritische Szenarien, idealisierte Werbekampagnen.
- Geschlechterkritische Hinterfragung der technologischen Modellierung unseres Alltagsverhaltens
- Das Diktat wessen?.
- Dekonstruktion von Machtwidersprüchen...........
- Anpassungsfähigkeit vs. geschlossenes System........
- Mentale vs. physische Wahrnehmbarkeit (Sichtbarkeit)
- Subjekt vs. Objekt..........\li>
- Crutzens Schlussfolgerungen ....
- Cyborgs
- Cyborg Warwick.
- Warwicks Cyborgs.......
- Crutzens Fragen und Warwicks Antworten ...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Seminararbeit untersucht die Beziehung zwischen Ambient Intelligence Technologien und Cyborgs aus einer feministischen Perspektive. Sie befasst sich mit den kritischen Implikationen von Ambient Intelligence und stellt diese den futuristischen Visionen eines Cyborg-Zustands gegenüber.
- Kritische Analyse von Ambient Intelligence Technologien
- Geschlechterperspektive auf Technologie und Mensch-Maschine-Interaktion
- Die Rolle von Cyborgs in der Zukunft der Ambient Intelligence
- Machtstrukturen und ethische Fragen im Kontext von Ambient Intelligence und Cyborgs
- Deutung von Ambient Intelligence und Cyborgisierung im Rahmen feministischer Theorien
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Kapitel 1: Ambient Intelligence: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff der Ambient Intelligence (Aml) und erläutert die Funktionsweise dieser Technologien. Es werden sowohl die unkritischen Werbeversprechen von Aml als auch die möglichen Risiken und ethischen Herausforderungen diskutiert.
- Kapitel 2: Cyborgs: Dieses Kapitel stellt den Cyborg Kevin Warwick und seine Visionen einer Zukunft vor, in der Cyborgs eine zentrale Rolle spielen. Es werden die spezifischen Eigenschaften von Warwicks Cyborgs und deren mögliche Auswirkungen auf die Gesellschaft beschrieben.
- Kapitel 3: Crutzens Fragen und Warwicks Antworten: Dieses Kapitel setzt die Thesen von Cecile K. M. Crutzen und Kevin Warwick in Beziehung zueinander. Es werden die kritischen Fragen Crutzens zu Ambient Intelligence und die Antworten Warwicks aus seiner Cyborg-Perspektive analysiert.
Schlüsselwörter (Keywords)
Ambient Intelligence, Cyborgs, Feministische Theorien, Technologiekritik, Geschlechterperspektive, Mensch-Maschine-Interaktion, Machtstrukturen, ethische Implikationen, Zukunftsszenarien.
- Quote paper
- Dorothee Baum (Author), 2014, Cyborgs in Ambient Intelligence. Zukunft mit Umgebungsintelligenz, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/308120