Der Nationalismus in Ägypten ist im Vergleich zum europäischen Nationalismus ein relativ junges Phänomen, das erst mit dem wachsenden Einfluss Großbritanniens im Nahen Osten an Bedeutung gewann. Der ägyptische Nationalismus wurde folglich nicht selbständig aus einem kulturellen Verlangen der Gesellschaft heraus entwickelt, sondern vielmehr im Zeichen gegen die Fremdherrschaft hervorgerufen.
Um die Anfänge dieser sukzessiven europäischen Fremdherrschaft und der Rebellion des ägyptischen Offiziers ‘Urābī Pascha politisch begreifen zu können, ist es meines Erachtens nach dringend notwendig, die geschichtlichen Prozesse in dieser Region - insbesondere während dem zunehmenden Zerfall und der Aufteilung des Osmanischen Reichs gegen Ende des 19. Jahrhunderts - zu rekonstruieren und damit die Transformation Ägyptens von einem traditionellen Vasallenstaat zum modernen Nationalstaat nachzuvollziehen, da das Land seit dem 16. Jahrhundert unter starkem osmanischen Einfluss stand.
Die Arbeit ist weitgehend chronologisch strukturiert, um ein verbessertes Verständnis der wichtigsten politischen Ereignisse in ihrem Verlauf zu ermöglichen, wobei zunächst die historische Entwicklung von der Ägyptischen Expedition Napoleons bis zum Ende der monarchischen Herrschaft Muḥammad ʿAlīs und seiner ersten Nachfolger dargestellt wird. Anschließend wird im Hauptteil der ‘Urābī-Aufstand von 1881 genauer unter die Lupe genommen, wobei unter anderem auch ein besonderes Augenmerk auf die Reaktion des Osmanischen Reiches auf dieses elementare Ereignis in der modernen Geschichte Ägyptens gerichtet wird. Es geht dabei primär um die Fragen, inwiefern der ‘Urābī-Aufstand tatsächlich als nationalistische Bewegung bzw. Militärputsch zu betrachten ist und aus welchen historischen Gründen sie sich entwickelt hat.
Zum Schluss soll der Versuch unternommen werden, die daraus entnommenen Erkenntnisse mit den weiteren politischen Ereignissen und Spätfolgen für Ägyptens politische Landschaft durch die britische Besetzung in Verbindung zu setzen. Die hierdurch gewonnenen Ergebnisse werden abschließend im Hinblick auf die eingangs gestellten Fragen ausgewertet und zu einem vorsichtigen Fazit zusammengefasst.
Zur Transliteration der arabischen Namen wurde auf die Umschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft zurückgegriffen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Rückblick auf Napoleons Ägyptenfeldzug
- Beginn der Dynastie Muḥammad ‘Alī
- Zunehmende europäische Einflussnahme auf Ägypten
- Die 'Urabi-Bewegung als Gegenreaktion
- Ursachen der 'Urabī-Bewegung
- Auswirkungen der 'Urābī-Bewegung
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Proseminararbeit befasst sich mit dem 'Urābī-Aufstand in Ägypten und seinen Ursachen. Sie untersucht die historische Entwicklung Ägyptens vom 19. Jahrhundert bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts, wobei der Schwerpunkt auf der zunehmenden europäischen Einflussnahme und der Entstehung des ägyptischen Nationalismus liegt. Der 'Urābī-Aufstand wird als ein Schlüsselereignis in der modernen Geschichte Ägyptens betrachtet, das den Aufstieg des Nationalismus und den Wandel Ägyptens von einem traditionellen Vasallenstaat zum modernen Nationalstaat markierte.
- Die Rolle der europäischen Kolonialmächte in Ägypten
- Die Entstehung des ägyptischen Nationalismus
- Der 'Urābī-Aufstand als Reaktion auf die europäische Einflussnahme
- Die Auswirkungen des 'Urābī-Aufstandes auf die politische und gesellschaftliche Entwicklung Ägyptens
- Der Wandel von einem traditionellen Vasallenstaat zum modernen Nationalstaat
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Einleitung: Die Einleitung stellt den historischen Kontext des ägyptischen Nationalismus dar und erläutert die Relevanz des 'Urābī-Aufstandes. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die wichtigsten Forschungsfragen.
- Rückblick auf Napoleons Ägyptenfeldzug: Dieses Kapitel beleuchtet den Ägyptenfeldzug Napoleons und dessen Auswirkungen auf die politische und gesellschaftliche Struktur Ägyptens. Es zeigt, wie die französische Besetzung den Aufstieg von Muḥammad 'Alī Pascha förderte.
- Beginn der Dynastie Muhammad ‘Alī: Dieses Kapitel behandelt die Regierungszeit von Muḥammad 'Alī Pascha und seine Rolle in der Modernisierung Ägyptens. Es beleuchtet die Reformen im Militär- und Wirtschaftswesen sowie die Ausweitung seines Einflussbereichs.
- Zunehmende europäische Einflussnahme auf Ägypten: Dieses Kapitel analysiert die zunehmende europäische Einflussnahme auf Ägypten im 19. Jahrhundert. Es zeigt, wie die europäischen Mächte ihre Interessen in Ägypten durchsetzten und die osmanische Herrschaft zunehmend schwächten.
- Die 'Urabi-Bewegung als Gegenreaktion: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung der 'Urabi-Bewegung als Reaktion auf die europäische Einflussnahme. Es stellt die Ziele und die wichtigsten Akteure der Bewegung vor.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die zentralen Themen dieser Arbeit sind der ägyptische Nationalismus, der 'Urābī-Aufstand, die europäische Kolonialisierung, das Osmanische Reich, die Modernisierung Ägyptens und der Wandel von einem traditionellen Vasallenstaat zum modernen Nationalstaat.
- Arbeit zitieren
- Ugur Koc (Autor:in), 2015, Der ‘Urābī-Aufstand in Ägypten und seine Ursachen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/308086