Die Hausarbeit untersucht die Ergebnisse der Europawahlen 2014 und geht den Ursachen und Konsequenzen des "Rechtswählens" in Griechenland auf den Grund.
Zuerst werden die zentralen Charakteristika von Rechtspopulismus und Rechtsextremismus vorgestellt, um eine Abgrenzung der Begrifflichkeiten zu ermöglichen. Das Phänomen Europaskeptizismus wird als eine Unterkategorie dieser beiden politischen Strömungen beschrieben.
Die Entstehungshintergründe und Programmatik der Parteien ANEL, LAOS und Goldener Morgenröte werden anschließend thematisiert. Im Hauptteil wird die eigentliche Analyse erfolgen, wobei hierfür auch Stellungnahmen griechischer Parlamentsabgeordneter nützlich sein werden.
Die Auseinandersetzung mit den Ursprüngen von Rechtsextremismus in Griechenland sowie mit den Faktoren, welche den Erfolg der Goldenen Morgenröte erklären, wird ebenso Teil der Analyse sein. In einem Ausblick wird schließlich eine Zukunftsprognose gewagt.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 1.1. Überblick
- 2. Rechtspopulismus, Rechtsextremismus und Europaskeptizismus
- 2.1. Was ist Populismus?
- 2.2. Rechtspopulismus
- 2.2.1. Zwischenfazit
- 2.3. Rechtsextremismus
- 2.4. Europaskeptizismus als Unterkategorie rechtspopulistischer und rechtsextremistischer Strömungen
- 2.4.1. Die „harten Europaskeptiker“
- 2.4.2. Die „weichen Europaskeptiker“
- 2.4.3. Die „kritischen Europäer“
- 2.4.4. Zwischenfazit
- 3. Die Parteien des rechten Spektrums
- 3.1. Die ANEL
- 3.1.1. Die Parteiprogrammatik
- 3.1.2. Zwischenfazit
- 3.2. LAOS
- 3.2.1. Zwischenfazit
- 3.3. Die Goldene Morgenröte
- 3.3.1. Die faschistische Ideologie der Goldenen Morgenröte
- 3.3.2. Die paramilitärische Organisation
- 3.4. Ideologische Standpunkte: Die doppelte Strategie von Goldener Morgenröte und LAOS
- 3.5. Die Typologie des rechten Randes
- 3.1. Die ANEL
- 4. Die Entwicklung rechter Tendenzen und des rechten Randes in Griechenland
- 4.1. Die vier Phasen der Entwicklung rechtextremistischer Parteien
- 4.2. Zwischenfazit
- 5. Rechtsruck in Griechenland?
- 6. Die Analyse des Wahlergebnisses der einzelnen Parteien
- 6.1. Die ANEL
- 6.2. LAOS
- 6.2.1. Zwischenfazit
- 6.3. Die Goldene Morgenröte
- 6.3.1. Der Zusammenbruch des vertrauten, politischen Systems
- 6.3.2. Illegale Einwanderung
- 6.3.3. Die Legitimation des Rechtsextremismus
- 6.3.4. Die besonderen Beziehungen zur Goldenen Morgenröte
- 6.3.5. Das Treffen mit dem Staatspräsidenten Papoulias im Mai 2012
- 6.3.6. Zwischenfazit
- 6.4. Die Anatomie des Wahlergebnisses der Goldenen Morgenröte
- 7. Die Analyse
- 7.1. Second - Order - Wahl Charakter
- 7.2. Die mathematische Komponente eines Rechtsrucks
- 7.3. Die ideologische Komponente
- 7.4. Kein wirklicher Rechtsruck 2014?
- 7.5. Fazit
- 8. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Arbeit untersucht die Frage, ob aufgrund der Ergebnisse der Europawahlen 2014 von einem Rechtsruck in der griechischen Gesellschaft gesprochen werden kann. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse des Wahlkampfes und des Erfolgs der rechtsextremen Partei Goldene Morgenröte. Die Arbeit befasst sich zudem mit den beiden weiteren rechtsgerichteten Parteien ANEL und LAOS, die ebenfalls bei den Wahlen erfolgreich waren.
- Analyse des Wahlkampfes und des Erfolgs der Goldenen Morgenröte
- Untersuchung der Bedeutung des Rechtspopulismus und Rechtsextremismus in Griechenland
- Bewertung des Einflusses der Wirtschafts- und Finanzkrise auf die Entwicklung des rechten Spektrums
- Analyse des Zusammenhangs zwischen Europaskeptizismus und dem Aufstieg des rechten Randes
- Bewertung des Grades des Rechtsrucks in der griechischen Gesellschaft anhand der Europawahl 2014
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den aktuellen Kontext des Rechtsrucks in Griechenland beleuchtet, insbesondere die Rolle der Goldenen Morgenröte und die Bedeutung der Europawahl 2014. Kapitel 2 führt in die Kernbegriffe der Untersuchung ein: Rechtspopulismus, Rechtsextremismus und Europaskeptizismus. Dabei werden die einzelnen Konzepte definiert und abgegrenzt. Im Anschluss werden in Kapitel 3 die relevanten rechten Parteien in Griechenland vorgestellt: ANEL, LAOS und die Goldene Morgenröte. Hier werden die Parteiprogrammatik und die wichtigsten ideologischen Standpunkte beleuchtet. Kapitel 4 beschäftigt sich mit der historischen Entwicklung des rechten Randes in Griechenland, wobei vier Phasen der Entwicklung rechtextremistischer Parteien hervorgehoben werden. In Kapitel 6 werden die Ergebnisse der Europawahl 2014 für die einzelnen Parteien analysiert, mit einem Schwerpunkt auf der Goldenen Morgenröte. Hierbei werden die Faktoren, die zum Erfolg der Partei beigetragen haben, untersucht. Die abschließende Analyse in Kapitel 7 setzt sich mit der Frage auseinander, ob tatsächlich von einem Rechtsruck in Griechenland gesprochen werden kann. Dabei werden sowohl mathematische als auch ideologische Aspekte beleuchtet.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Rechtspopulismus, Rechtsextremismus, Europaskeptizismus, Goldene Morgenröte, ANEL, LAOS, Griechenland, Europawahl 2014, Rechtsruck.
- Arbeit zitieren
- Georg Gouvianakis (Autor:in), 2014, Rechtsruck in Griechenland? Die Ursachen und Ergebnisse der Europawahl 2014, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/308083