Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Die Montagetechnik in Alfred Döblins Roman 'Berlin Alexanderplatz'. Umsetzung und Funktion

Title: Die Montagetechnik in Alfred Döblins Roman 'Berlin Alexanderplatz'. Umsetzung und Funktion

Term Paper (Advanced seminar) , 2015 , 18 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Florian Hamleser (Author)

German Studies - Modern German Literature

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der Montagetechnik in Alfred Döblins Roman ‚Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf‘ auseinander. Er ist der erste und einzige Welterfolg Döblins, aber dennoch gleichsam bedeutend wie eigenartig.

Franz Biberkopf, wegen Totschlags an seiner Freundin inhaftierter Zement- und Transportarbeiter, wird nach vier Jahren in der Haftanstalt Tegel entlassen, entlassen in eine Stadt, die ihn ängstigt. Ihm steht eine Gewaltkur bevor über den Sinn und Ausgang der Leser gleich zu Beginn informiert wird. Um die Biberkopf-Handlung herum sammeln sich verschiedene Fremdtexte unterschiedlicher Herkunft: Nachrichten, Berichte, Dialoge. Berlin Alexanderplatz liest sich wie ein geschriebener Film: Montage von Handlungsfragmenten, Dialogfetzen, Ortsbeschreibungen, amtliche Meldungen sollen die Großstadt erzählen.

Der genauen Betrachtung des Montageverfahrens soll die im zweiten Kapitel erarbeitete Definitionsgrundlage dienen. Auf Basis der Forschungsliteratur sind zuerst einige Termini zu klären und die Collage von der Montage abzugrenzen. Darauf folgen eine Konkretisierung des Montagebegriffs und eine detaillierte Darstellung der besonderen Bauformen.

Im dritten Kapitel steht die Realisierung des Montageverfahrens im Roman selbst im Vordergrund. Jedoch folgt nicht einfach nur eine Aufzählung erläuternder Beispiele, derer gibt es einfach zu viele, sondern vielmehr soll immer wieder der Bogen zurück zum theoretischen Teil gespannt wer-den. Im Roman ‚Berlin Alexanderplatz‘ nimmt die Großstadt und ihre Darstellung einen großen Raum ein. Dem Autor dient das Montageverfahren als ästhetisches Hilfsmittel, um gleich-zeitige, nebeneinander stattfindende Ereignisse in einen linearen Fluss zu bringen.

Wie sich Großstadtdiskurs und Montageverfahren zueinander verhalten, wird in einem vierten Kapitel erarbeitet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition der verwendeten Termini
    • Zitat
    • Collage
    • Montage
  • Das Montageverfahren bei Döblin am Beispiel „Berlin Alexanderplatz“
    • Die Verwendung von Fremdmaterial
    • Die Funktion der Montage
  • Großstadt und Montage - ein Zusammenspiel
  • Schlussbetrachtungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Montagetechnik in Alfred Döblins Roman „Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf“. Der Fokus liegt auf der Analyse der Umsetzung und Funktion des Montageverfahrens im Roman und dessen Bedeutung für die Darstellung der Großstadt.

  • Definition und Abgrenzung der Begriffe Zitat, Collage und Montage im Kontext der modernen Literatur
  • Analyse der Verwendung von Fremdmaterial in „Berlin Alexanderplatz“ und dessen Einfluss auf die narrative Struktur
  • Die Rolle der Montage als ästhetisches Mittel zur Darstellung der Großstadt und ihrer Dynamik
  • Die Beziehung zwischen Montage und der Darstellung von Gewalt und Kriminalität im Roman
  • Die Bedeutung der Montage für die Konstruktion von Figuren und deren Entwicklung im Verlauf des Romans

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in das Thema der Montagetechnik in Alfred Döblins Roman „Berlin Alexanderplatz“ und stellt die Forschungsfrage sowie die Zielsetzung der Arbeit vor.

Das zweite Kapitel befasst sich mit der Definition der verwendeten Termini, insbesondere mit den Begriffen Zitat, Collage und Montage. Es werden die verschiedenen Ansätze in der Forschungsliteratur diskutiert und ein eigener Definitionsrahmen für die Arbeit erarbeitet.

Das dritte Kapitel analysiert die konkrete Umsetzung der Montagetechnik in Döblins Roman „Berlin Alexanderplatz“. Es werden verschiedene Beispiele für die Verwendung von Fremdmaterial und deren Funktion im Kontext der Gesamtgeschichte untersucht.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit folgenden Schlüsselbegriffen: Alfred Döblin, „Berlin Alexanderplatz“, Montage, Collage, Zitat, Fremdmaterial, Großstadt, Moderne Literatur, ästhetisches Mittel, Gewalt, Kriminalität, Figurenkonstitution.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Die Montagetechnik in Alfred Döblins Roman 'Berlin Alexanderplatz'. Umsetzung und Funktion
College
University of Heidelberg  (Germanistisches Institut)
Course
Muster des modernen Romans // Prof. Dr. Kiesel
Grade
1,3
Author
Florian Hamleser (Author)
Publication Year
2015
Pages
18
Catalog Number
V307983
ISBN (eBook)
9783668064072
ISBN (Book)
9783668064089
Language
German
Tags
Döblin Alfred Döblin Bieberkopf Franz Bieberkopf Montage Collage Expressionismus Roman Montageroman Montageverfahren Bauart Filmschnitt Fremdmaterial Fragmentierung Großstadt Bau des epischen Werkes Parallelmontage Kontrastmontage Sinneseindrücke
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Florian Hamleser (Author), 2015, Die Montagetechnik in Alfred Döblins Roman 'Berlin Alexanderplatz'. Umsetzung und Funktion, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/307983
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint