Wir kennen den Kurs seit Beginn des 2. Halbjahres und die Hospitationszeit von mehreren
Wochen machte es uns möglich, den Kurs vor Beginn des aktuellen Unterrichtsvorhabens
bereits näher kennen zu lernen. Folgende Gesichtspunkte haben wir bei der Planung und
Durchführung berücksichtigt:
Der Leistungskurs 12 Englisch setzt sich aus 24 Schülerinnen und Schülern (15 Mädchen
und 9 Jungen) zusammen.
Es handelt sich bei diesem Kurs um eine große heterogene Lerngruppe. Dies zeigt sich
insbesondere auf der Ebene der Sprachkompetenz bzw. des Sprachniveaus in der
mündlichen Mitarbeit und bestätigte sich auch in der Klausur zu diesem Thema. Um dieses
Ungleichgewicht innerhalb des Kurses aufzufangen und möglichst alle SuS (bzw. alle
Lerntypen) innerhalb des Unterrichtsvorhabens anzusprechen, bemühen wir uns einerseits
um einen vielfältigen Einsatz von Methoden und stellen andererseits unterschiedliche
Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Auffallend war von Anfang die Diskrepanz zwischen Jungen und Mädchen hinsichtlich der
Unterrichtsaktivität, so dass wir immer wieder versuchten, z. B. durch geschlechtsspezifische
Aufgaben (‚Gentlemen-’ und ‚Ladies homework’), beide Seiten zu motivieren.
Leistungsschwache Schüler bekamen durch das Angebot von zusätzlichen Referaten die
Möglichkeit, zum Einen ihre Note und zum Anderen ihre Sprachkompetenz zu verbessern.
Die Resonanz auf das Angebot zeigte ein erhebliches Interesse der SuS (insgesamt 8 SuS
übernahmen Referate).
[...]
Inhaltsverzeichnis
- I. Anmerkungen
- (a) Zur Lerngruppe und zur Lernsituation
- (b) Zum Teamteaching
- II. Ziele und Intentionen der Unterrichtsstunde
- III. Didaktischer Schwerpunkt und methodische Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Unterrichtsvorhaben „Yearning for love and conflictual reality – Dargestellt an Tennessee Williams A streetcar named desire\" zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern einen tieferen Einblick in die Thematik von Liebe, Konflikten und der Darstellung der Realität in Tennessee Williams' Werk „A Streetcar Named Desire" zu vermitteln. Dabei wird sowohl der Text des Dramas als auch die Verfilmung aus dem Jahr 1951 analysiert.
- Die Darstellung von zwischenmenschlichen Beziehungen und der Konflikt, der Blanche in den Wahnsinn treibt.
- Die Auseinandersetzung mit Tennessee Williams' Theatertheorie „plastic theatre“.
- Die Analyse der dramaturgischen und filmischen Darstellungsmittel und deren Wirkung.
- Die Förderung der methodischen Kompetenz in der Filmanalyse.
- Die Vertiefung der Sprachkompetenz in Englisch, insbesondere im Kontext der Text- und Filminterpretation.
Zusammenfassung der Kapitel
Die erste Kapitel konzentriert sich auf die Beschreibung der Lerngruppe und die Situation im Englischunterricht. Es wird der Fokus auf die heterogene Gruppe und die verschiedenen Lerntypen gelegt, um die didaktische Herangehensweise zu erläutern. Das zweite Kapitel beleuchtet die Vorteile und die praktische Umsetzung von Teamteaching in diesem speziellen Kontext.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter des Unterrichtsvorhabens sind: Tennessee Williams, A streetcar named desire, Filmanalyse, dramaturgische Mittel, zwischenmenschliche Beziehungen, Konflikt, Wahnsinn, plastic theatre, Teamteaching, heterogene Lerngruppe.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2004, Teamteaching: Dramen-und Filmanalyse "A streetcar named desire", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/30791