Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Sozialpsychologie

Nervöse Zeiten. Auswirkungen unserer beschleunigten Lebensweise

Titel: Nervöse Zeiten. Auswirkungen unserer beschleunigten Lebensweise

Referat (Ausarbeitung) , 2013 , 15 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Julia Siebert (Autor:in)

Psychologie - Sozialpsychologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Ausarbeitung zum Referat „Nervöse Zeiten“ beschäftigt sich mit unserer beschleunigten Lebensweise und ihren Auswirkungen. Das beschleunigte Zeitverständnis durch den technischen Fortschritt und die veränderten Lebensweisen wird immer präsenter. Interessant ist, dass bereits in vergangenen Jahrhunderten die Komponente der Zeitbeschleunigung eine signifikante Rolle spielte. Deswegen lohnt sich ein Blick auf vergangene Konzepte und Auseinandersetzungen mit dieser Thematik. Es interessieren die Auswirkungen auf unsere Lebensumstände, insbesondere auf die der Kindheit.

Am Anfang der Arbeit wird die Entstehung von Stressphänomenen skizziert und ein kurzer Einblick in mögliche Stressbewältigungstechniken gegeben. Dieses Kapitel dient als Grundlage der Arbeit. Anschließend wird ein Einblick in Auswirkungen der Stressphänomene gegeben, wobei die Neurasthenie und die Angstneurose zum Gegenstand der Analyse gemacht werden. Dann werden die Auswirkungen auf Kindheit transparent. Zum Schluss der Arbeit werden die Ergebnisse gebündelt vorgestellt und differenziert Stellung zu dem Thema der Ausarbeitung genommen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1. Einleitung
  • 2. Stressphänomene - der überforderte Mensch
  • 3. Neurasthenie
  • 4. Angstneurosen und die Abgrenzung zur Neurasthenie
  • 5. Beschleunigte Gesellschaft - Auswirkungen auf Kindheit
  • 6. Fazit und Stellungnahme

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Ausarbeitung befasst sich mit den Auswirkungen der beschleunigten Lebensweise auf den Menschen und insbesondere auf die Kindheit. Die Arbeit analysiert die Entwicklung von Stressphänomenen, betrachtet die Neurasthenie und die Angstneurose als Folge der beschleunigten Gesellschaft und untersucht die Auswirkungen auf die Kindheit. Dabei werden unterschiedliche Perspektiven auf Stress betrachtet, von naturwissenschaftlichen bis hin zu sozialen Erklärungsmodellen.

  • Entwicklung von Stressphänomenen und ihre Auswirkungen
  • Neurasthenie und Angstneurose als Folge der beschleunigten Lebensweise
  • Auswirkungen der beschleunigten Gesellschaft auf die Kindheit
  • Unterschiedliche Perspektiven auf Stress
  • Stressbewältigungstechniken und ihre Bedeutung

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung erläutert die Thematik der beschleunigten Lebensweise und ihre Auswirkungen. Sie stellt den Aufbau der Arbeit vor und gibt einen Überblick über die behandelten Themen.
  • Kapitel 2: Stressphänomene - der überforderte Mensch: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung von Stressphänomenen im Laufe der Geschichte. Es betrachtet Stress aus verschiedenen Perspektiven, sowohl aus naturwissenschaftlicher als auch aus sozialer Sicht. Es wird außerdem auf die Entstehung von Stress durch Ressourcenverlust und die Rolle von gesellschaftlichen Rahmenbedingungen eingegangen.
  • Kapitel 3: Neurasthenie: Dieses Kapitel widmet sich dem Konzept der Neurasthenie, einer Erkrankung des Nervensystems, die im Zusammenhang mit der modernen Lebensweise steht. Es beleuchtet die Definition und die Symptome der Neurasthenie und stellt verschiedene Erklärungsansätze vor.
  • Kapitel 4: Angstneurosen und die Abgrenzung zur Neurasthenie: Dieses Kapitel fokussiert auf Angstneurosen und ihre Abgrenzung zur Neurasthenie. Es beleuchtet die unterschiedlichen Formen und Ursachen von Angstneurosen und erklärt die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur Neurasthenie.
  • Kapitel 5: Beschleunigte Gesellschaft - Auswirkungen auf Kindheit: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der beschleunigten Gesellschaft auf die Kindheit. Es untersucht, wie die veränderten Lebensbedingungen, der Leistungsdruck und die ständige Reizüberflutung sich auf die psychische und physische Entwicklung von Kindern auswirken.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die zentralen Themen der Arbeit sind: Stressphänomene, Neurasthenie, Angstneurose, beschleunigte Lebensweise, Auswirkungen auf Kindheit, Ressourcen-Konservierungs-Modell, Stressbewältigungstechniken, moderne Zivilisation.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Nervöse Zeiten. Auswirkungen unserer beschleunigten Lebensweise
Hochschule
Universität Siegen
Veranstaltung
Sozialpsychologie der Zeit
Note
1,3
Autor
Julia Siebert (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
15
Katalognummer
V307904
ISBN (eBook)
9783668060708
ISBN (Buch)
9783668060715
Sprache
Deutsch
Schlagworte
beschleunigung psychologie technischer fortschritt stress überforderung neurasthenie angstneurosen gesellschaft stressbewältigung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Julia Siebert (Autor:in), 2013, Nervöse Zeiten. Auswirkungen unserer beschleunigten Lebensweise, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/307904
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum