Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung

Die Preußischen Militärreformen 1807-1814. Ein Akt der Menschlichkeit oder taktisches Kalkül?

Titel: Die Preußischen Militärreformen 1807-1814. Ein Akt der Menschlichkeit oder taktisches Kalkül?

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2015 , 21 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Marcus Karl (Autor:in)

Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Oktober 1806 unterlag Preußen in der Schlacht von Jena und Auerstedt dem französischen Heer unter Napoleon Bonaparte vernichtend. Ein Jahr später, im Juli 1807, kam es nach weiteren Niederlagen zum Friedensvertrag von Tilsit. Preußen verlor seine Machtstellung in Norddeutschland und seine Großmachtstellung überhaupt.

In Folge dieser Niederlagen kam es in Preußen zu umfassenden Reformen. Die führenden Reformer waren der Staatsmann Karl August von Hardenberg und Karl Freiherr vom und zum Stein. Von Hardenberg forderte unter anderem die Neuordnung der Verwaltung, die Einrichtung von Fachministerien, eine eigene Verordnung für Städte und Kommunen, die Freiheit der Person und des Besitzes für Bauern und Juden, die Abschaffung der Zünfte, sowie eine Militär.- und Bildungsreform. Kern der Reformen war die Einführung von „demokratischen Grundsätzen in einer monarchischen Regierung.“ im Volk und Soldatentum unter Abschaffung vieler feudaler Privilegien, so dass diese Reformen auch als „Revolution von oben“ bezeichnet werden.

Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf die Militärreformen und möchte die These begründen, dass die Militärreformen trotz ihrer wesentlichen Verbesserung der Menschenrechte und Gleichstellung für die Soldaten, weniger ein Akt der Menschlichkeit als taktisches Kalkül der Reformer waren.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
  • Von Hardenberg und von Stein
  • Der Friede von Tilsit
  • Militärreformen in Preußen
    • Das Kriegsministerium
    • Gleiche Pflichten und gleiche Rechte
    • Soldat und Bürger
    • Die besondere Form der Wehrpflicht
    • Die Linie halten
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Arbeit konzentriert sich auf die Militärreformen in Preußen nach dem Tilsiter Frieden von 1807 und beleuchtet die Motivation der Reformer, die Auswirkungen des Friedensvertrages auf Preußen und die Gründe für die Reformen selbst. Sie argumentiert, dass die Militärreformen, trotz ihrer Verbesserungen in Bezug auf Menschenrechte und Gleichstellung, weniger ein Akt der Menschlichkeit als vielmehr ein taktisches Kalkül der Reformer waren.

  • Die Motivation der Hauptreformer (von Hardenberg und von Stein) für die Militärreformen
  • Die Folgen des Tilsiter Friedensvertrages für Preußen
  • Die Notwendigkeit von Militärreformen und deren Akteure
  • Die Rolle von demokratischen Grundsätzen in den Militärreformen
  • Der Konflikt zwischen Reformwillen und dem Festhalten am monarchischen System

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • Einleitung: Die Einleitung beschreibt den historischen Kontext, der zur Niederlage Preußens im Krieg gegen Frankreich führte und die Notwendigkeit von Reformen aufzeigte.
  • Von Hardenberg und von Stein: Dieses Kapitel stellt die beiden wichtigsten Reformer, von Hardenberg und von Stein, vor und analysiert ihre Ansichten über notwendige Reformen in Preußen, insbesondere in Bezug auf die Einführung von demokratischen Elementen.
  • Der Friede von Tilsit: Dieses Kapitel analysiert die Folgen des Tilsiter Friedensvertrages für Preußen, insbesondere die Gebietsverluste, die Kriegsentschädigungen und die Beschränkungen der preußischen Armee. Es beleuchtet auch die Auswirkungen auf die Außenpolitik Preußens.
  • Militärreformen in Preußen: Dieses Kapitel behandelt die konkreten Maßnahmen der Militärreformen, die Einführung der Wehrpflicht und die veränderten Rollen von Soldaten und Bürgern.

Schlüsselwörter (Keywords)

Diese Arbeit fokussiert auf die preußischen Militärreformen nach dem Tilsiter Frieden, die Motivation der Reformer, insbesondere von Hardenberg und von Stein, sowie die Auswirkungen des Friedensvertrages auf Preußen. Zentrale Themen sind die Einführung von demokratischen Grundsätzen in einem monarchischen System, die Veränderung der Rolle des Militärs und die Balance zwischen Gleichstellung und taktischem Kalkül.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Preußischen Militärreformen 1807-1814. Ein Akt der Menschlichkeit oder taktisches Kalkül?
Hochschule
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main  (Historisches Seminar)
Note
1,7
Autor
Marcus Karl (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
21
Katalognummer
V307846
ISBN (eBook)
9783668063365
ISBN (Buch)
9783668063372
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Preußen Militärreformen Revolution von oben
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marcus Karl (Autor:in), 2015, Die Preußischen Militärreformen 1807-1814. Ein Akt der Menschlichkeit oder taktisches Kalkül?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/307846
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum