Im Rahmen dieser Arbeit soll Friedrich Daniel Ernst Schleiermachers Werk „Über die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern“ als religionstheoretisches Modernisierungsprogramm präsentiert und dessen gegenwärtige Bedeutung vorgestellt werden. Zu diesem Zwecke ist es notwendig, zuerst auf die Situation zum Zeitpunkt der Veröffentlichung einzugehen und Schleiermachers biographische Prägung und deren Besonderheiten zu veranschaulichen. Darauf aufbauend sollen seine Reden hinsichtlich ihres Zweckes als Modernisierungsprogramm in den Mittelpunkt gerückt werden. Da die Frage nach der Religion auch heutzutage nicht an Relevanz verloren hat, soll auch die gegenwärtige gesellschaftliche Bedeutsamkeit seines Verständnisses von Religion behandelt werden, um seinen Reden über die Religion zum Schluss eine kritische Würdigung geben zu können.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Hauptteil
- Ausgangslage und Voraussetzungen
- Situation zum Zeitpunkt der Reden
- Schleiermachers biographische Prägung
- Reden über die Religion
- Religion, Metaphysik, Moral
- Entdogmatisierung von Glaubensüberzeugungen
- Individualisierung und Pluralität
- Deinstitutionalisierung von Religion
- Die gegenwärtige Bedeutung der Reden
- Religionsauffassung
- Interreligiosität und Interkulturalität
- Ausgangslage und Voraussetzungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit analysiert Friedrich Schleiermachers „Reden über die Religion“ als religionstheoretisches Modernisierungsprogramm und untersucht seine gegenwärtige Bedeutung. Der Fokus liegt auf Schleiermachers Ansatz, Religion im Kontext der Aufklärung und Romantik neu zu definieren und ihre Relevanz für die moderne Gesellschaft zu betonen.
- Schleiermachers Kritik am traditionellen Religionsverständnis der Aufklärung
- Die Rolle der Religion in der Gesellschaft
- Die Individualisierung und Pluralisierung des Religionsbegriffs
- Die Bedeutung der Religion für das menschliche Leben
- Die Herausforderungen der Religion im 21. Jahrhundert
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Problematik des Religionsbegriffs und die Bedeutung von Schleiermachers „Reden über die Religion“ im Kontext der Aufklärung und Romantik ein.
- Ausgangslage und Voraussetzungen: Dieser Abschnitt beleuchtet die Situation der christlichen Religion im 18. Jahrhundert, geprägt von Aufklärung und Rationalismus, und veranschaulicht Schleiermachers biographische Prägung durch die Herrnhuter Brüdergemeinde und sein Studium in Halle.
- Reden über die Religion: Die Kapitel 2.2.1 bis 2.2.4 analysieren Schleiermachers Reden in Bezug auf ihre zentrale Botschaft, die Entdogmatisierung von Glaubensüberzeugungen, die Individualisierung und Pluralität des Religionsbegriffs sowie die Deinstitutionalisierung von Religion.
- Die gegenwärtige Bedeutung der Reden: Dieser Abschnitt untersucht die Relevanz von Schleiermachers „Reden über die Religion“ im Kontext der heutigen Gesellschaft, mit Schwerpunkt auf die Entwicklungen im Bereich der Religionsauffassung, Interreligiosität und Interkulturalität.
Schlüsselwörter (Keywords)
Religion, Schleiermacher, Aufklärung, Romantik, Modernisierungsprogramm, Entdogmatisierung, Individualisierung, Pluralität, Deinstitutionalisierung, Interreligiosität, Interkulturalität, Religionstheorie, Gesellschaft, Moderne
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2014, Schleiermachers religionstheoretisches Modernisierungsprogramm in seinem Werk „Über die Religion“, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/307830