Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Italienisch

Klassifizierung von Phraseologismen. Ein deutsch-italienischer Vergleich

Titel: Klassifizierung von Phraseologismen. Ein deutsch-italienischer Vergleich

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2015 , 15 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Sophia Ressel (Autor:in)

Didaktik - Italienisch

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Phraseologismen und deren Kategorisierung.

Phraseologismen, oder allgemeiner ausgedrückt Redewendungen oder Sprichwörter, fließen in die alltägliche Kommunikation unterbewusst ein. Doch warum genau dieser Name für Phraseologismen sehr ungenau ist und was dieser Begriff wirklich bedeutet, darum geht es in dieser Arbeit.

Doch die Kernaussage ist die gleiche, auch wenn Variationen bei Phraseologismen vorherrschen können.

Auch im Italienischen gibt es diese Unterscheidung zwischen locuzioni, modi di dire und proverbi und auch mit diesen Formen wird sich die vorliegende Arbeit beschäftigen.

Thema der Arbeit soll es sein, eine Aufschlüsselung über die Kategorien von Phraseologismen zu geben, hauptsächlich über die Kategorisierung nach Harald Burger. Dies soll an deutschen und italienischen Beispielen geschehen.

Am Schluss der Arbeit soll das wichtigste Thema folgen: Somatismen mit Organen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • I. EINLEITUNG
  • II. WAS IST PHRASEOLOGIE?
  • III. KLASSIFIKATION UND TERMINOLOGIE
    • a) Dreiteilung der Phraseologismen nach Harald Burger...
    • b) Unterteilung der referentiellen Phraseologismen
    • c) Unterteilung der propositionalen Phraseologismen
  • IV. SYNTAKTISCHE KlassifikatION NACH BURGER.
  • V. SPEZIELLE KLASSEN VON PHRASEOLOGISMEN..
  • VI. SOMATISMEN IN DER PHRASEOLOGIE - EIN DEUTSCH-ITALIENISCHER VERGLEICH.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Arbeit befasst sich mit der Kategorisierung von Phraseologismen, insbesondere mit der Klassifizierung nach Harald Burger. Es wird eine Analyse der verschiedenen Kategorien von Phraseologismen anhand deutscher und italienischer Beispiele durchgeführt.

  • Definition und Abgrenzung von Phraseologismen
  • Klassifizierung von Phraseologismen nach Harald Burger
  • Analyse von referentiellen, strukturellen und kommunikativen Phraseologismen
  • Untersuchung der Unterteilung von referentiellen Phraseologismen in nominative und propositionale Phraseologismen
  • Vergleich von Somatismen in der deutschen und italienischen Phraseologie

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einleitung führt in das Thema Phraseologie ein und stellt die Zielsetzung der Arbeit dar. Kapitel II beleuchtet die Definition und Abgrenzung von Phraseologismen, wobei verschiedene Ansätze und Definitionen diskutiert werden. Kapitel III befasst sich mit der Klassifikation und Terminologie von Phraseologismen. Hier wird die Dreiteilung nach Harald Burger in referentielle, strukturelle und kommunikative Phraseologismen vorgestellt und erläutert. Des Weiteren werden die Unterteilungen der referentiellen Phraseologismen in nominative und propositionale Phraseologismen sowie die Unterteilung der propositionalen Phraseologismen in verschiedene Kategorien diskutiert.

Schlüsselwörter (Keywords)

Phraseologie, Phraseologismen, Redewendungen, Sprichwörter, Klassifizierung, Harald Burger, referentiell, strukturell, kommunikativ, nominativ, propositional, Somatismen, Deutsch-Italienischer Vergleich.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Klassifizierung von Phraseologismen. Ein deutsch-italienischer Vergleich
Hochschule
Universität Leipzig  (Philologisches Institut)
Note
2,0
Autor
Sophia Ressel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
15
Katalognummer
V307798
ISBN (eBook)
9783668064034
ISBN (Buch)
9783668064041
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Phraseologismen deutsch italienisch Harald Burger
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sophia Ressel (Autor:in), 2015, Klassifizierung von Phraseologismen. Ein deutsch-italienischer Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/307798
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum