Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Linguistik

Kontrastive Analyse von Personenbezeichnungen in Stellenanzeigen in englischer und deutscher Sprache

Titel: Kontrastive Analyse von Personenbezeichnungen in Stellenanzeigen in englischer und deutscher Sprache

Hausarbeit , 2010 , 13 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Felix Braune (Autor:in)

Germanistik - Linguistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der kontrastiven Linguistik ist es immer das Ziel, Sprache, genauer gesagt Sprachen, zu vergleichen. Wenn die Überschrift nun ankündigt, dass deutsche und englische Stellenanzeigen unter dem Aspekt der Personenbezeichnungen kontrastiert werden sollen, so ist dies eine spezielle Form der kontrastiven Linguistik, die eine bestimmte Gruppe oder Art von Wörtern untersucht. In diesem Fall sollen englische und deutsche Stellenanzeigen synchron verglichen werden. Dabei sollen zufällig ausgewählte Stellenanzeigen auf Bezeichnungen, Wörter und Inhalte untersucht werden, die geschlechtsspezifisch für Männer und/oder für Frauen stehen.

Es soll analysiert werden, welche Wörter geschlechtsspezifisch sind und entweder weibliche oder männliche Personen, die diese Stellenanzeigen lesen, ansprechen oder im Gegenteil, eine dieser Personengruppen direkt oder indirekt ausschließen. Gleichwohl, wenn dieses Thema schon oft diskutiert wurde und zahlreiche, auch empirische, Studien vorliegen, so will ich trotzdem eine Analyse versuchen, mit dem Ziel, die Unterschiede der geschlechtsspezifischen Bezeichnungen in zwei Sprachen darzustellen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1.0 Einleitung
  • 2.0 Analyse der Stellenanzeigen in deutscher Sprache
  • 3.0 Analyse der Stellenanzeigen in englischer Sprache
  • 4.0 Kontrastive Analyse der deutschen und englischen Stellenanzeigen
  • 5.0 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit zielt darauf ab, die Verwendung geschlechtsspezifischer Personenbezeichnungen in deutschen und englischen Stellenanzeigen kontrastiv zu analysieren. Ziel ist es, Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Sprache aufzuzeigen und zu untersuchen, wie diese Bezeichnungen auf Leserinnen und Leser unterschiedlichen Geschlechts wirken.

  • Analyse der Verwendung geschlechtsspezifischer Bezeichnungen in Stellenanzeigen
  • Kontrastive Analyse der deutschen und englischen Sprache im Hinblick auf die Gender-Thematik
  • Untersuchung der Auswirkungen von geschlechtsspezifischer Sprache auf die Rezeption von Stellenanzeigen
  • Identifizierung von diskriminierenden Wortwahl und sprachlichen Strategien zur Vermeidung von Geschlechterdiskriminierung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Thematik der kontrastiven Analyse von Personenbezeichnungen in Stellenanzeigen in deutscher und englischer Sprache vor und erläutert die Zielsetzung der Untersuchung. Dabei wird auf die Bedeutung von geschlechtergerechter Sprache in Stellenanzeigen hingewiesen und die Relevanz der Analyse im Kontext aktueller Debatten um Gleichberechtigung hervorgehoben.
  • Analyse der Stellenanzeigen in deutscher Sprache: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Analyse der Verwendung von Personenbezeichnungen in deutschen Stellenanzeigen. Hierbei wird insbesondere auf das Phänomen des "Splitting" eingegangen, d.h. die Verwendung von geschlechterneutralen Bezeichnungen wie "(m/w)" oder die Kombination von maskulinen und femininen Bezeichnungen (z.B. "Mitarbeiter/in"). Die Arbeit untersucht die Häufigkeit und Variationen des Splitting in den untersuchten Anzeigen und diskutiert mögliche Auswirkungen auf die Rezeption der Anzeigen durch potenzielle Bewerberinnen und Bewerber.
  • Analyse der Stellenanzeigen in englischer Sprache: In diesem Kapitel wird die Verwendung von Personenbezeichnungen in englischen Stellenanzeigen analysiert. Die Arbeit befasst sich mit den Besonderheiten der englischen Sprache in Bezug auf die Geschlechtermarkierung und untersucht, wie diese in Stellenanzeigen zum Ausdruck kommt. Der Fokus liegt auf der Analyse von grammatikalischen Strukturen, Wortwahl und sprachlichen Strategien, die in englischen Stellenanzeigen verwendet werden, um geschlechtsspezifische Bezeichnungen zu vermeiden oder zu verwenden.
  • Kontrastive Analyse der deutschen und englischen Stellenanzeigen: Dieses Kapitel stellt die Ergebnisse der Analysen der deutschen und englischen Stellenanzeigen gegenüber. Dabei wird die Verwendung von Personenbezeichnungen in beiden Sprachen kontrastiv betrachtet und die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Sprachen im Hinblick auf die Gender-Thematik herausgearbeitet. Die Arbeit diskutiert die Ergebnisse im Kontext der sprachlichen und kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und England.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen der kontrastiven Linguistik, Gender-Sprache, Stellenanzeigen, Personenbezeichnungen, Splitting, diskriminierende Wortwahl, geschlechtergerechte Sprache, feministische Linguistik, deutsche und englische Sprache.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kontrastive Analyse von Personenbezeichnungen in Stellenanzeigen in englischer und deutscher Sprache
Hochschule
Göteborgs Universitet  (Institutionen för språk och litteraturer)
Veranstaltung
Kontrastiv lingvistik
Note
2,0
Autor
Felix Braune (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
13
Katalognummer
V307437
ISBN (eBook)
9783668059207
ISBN (Buch)
9783668059214
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kontrastive Linguistik Linguistik Gender Stellenanzeigen Geschlechterbezeichnungen Sprache
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Felix Braune (Autor:in), 2010, Kontrastive Analyse von Personenbezeichnungen in Stellenanzeigen in englischer und deutscher Sprache, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/307437
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum