Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Psychology - Consulting and Therapy

Carl Ransom Rogers vs. Sigmund Freud

Title: Carl Ransom Rogers vs. Sigmund Freud

Term Paper , 2002 , 37 Pages , Grade: 1-2

Autor:in: Stefanie Grönitz (Author)

Psychology - Consulting and Therapy

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Carl Ransom Rogers und Sigmund Freud gehören zu den wichtigsten Wissenschaftlern des 20. Jahrhunderts und haben das Denken der Welt verändert.
Ihre verschiedenen Ansätze der Psychotherapie sind weit verbreitet und haben sich Jahrzehnte durchgesetzt.
Ich möchte versuchen, diese beiden Psychologen anhand ihrer Theorien zu vergleichen. Welche Unterschiede und welche Gemeinsamkeiten haben beide?
Anfangen werde ich mit ihren Biographien...

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Carl R. Rogers
    • 2.1 Biographischer Anriss von Carl R. Rogers
    • 2.2 Einleitung zur personenzentrierten Psychotherapie von Carl R. Rogers
    • 2.3 Klientenzentrierte Psychotherapie von Carl R. Rogers - eine phänomenologische Theorie
      • Definition
      • Therapeutische Methode
      • Ein Fallbeispiel - Mrs. Oak
    • 2.4 Die Persönlichkeitstheorie von Carl R. Rogers
      • Struktur
      • Technik zur Überprüfung des Selbstkonzepts
      • Rogers' Bild vom Menschen
  • 3. Sigmund Freud
    • 3.1 Biographischer Anriss von Sigmund Freud
    • 3.2 Einleitung zur Psychoanalyse von Sigmund Freud
    • 3.3 Freuds Sicht des Menschen
      • Freuds Grundsätze menschlichen Handelns
    • 3.4 Verschiedene Analyseverfahren von Sigmund Freud
      • Hypnoseverfahren und Redeverfahren
      • Traumanalyse
      • Untersuchungsmethode der Psychoanalyse
      • Lustprinzip und Realitätsprinzip
      • ES, ICH und ÜBER-ICH
      • Ein Fallbeispiel - Der Fall des kleinen Hans
  • 4. Vergleich von Carl Rogers' personenzentrierter Psychotherapie und Sigmund Freuds Psychoanalyse
    • 4.1 Vergleich in tabellarischer Form
    • 4.2 Vergleich in schriftlicher Form
  • 5. Nachweis der Wirksamkeit
    • Personenzentrierte Psychotherapie von Carl Rogers
    • Abschließende Beurteilung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Theorien von Carl R. Rogers und Sigmund Freud, zwei einflussreichen Wissenschaftlern des 20. Jahrhunderts, zu vergleichen und ihre Unterschiede sowie Gemeinsamkeiten aufzuzeigen. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die Ansätze der beiden Psychologen in der Psychotherapie.

  • Biografische Hintergründe und Einflüsse auf die jeweiligen Theorien
  • Grundlagen der personenzentrierten Psychotherapie von Carl R. Rogers und der Psychoanalyse von Sigmund Freud
  • Vergleich der jeweiligen Sichtweisen auf die menschliche Psyche und deren Entwicklung
  • Analyse der unterschiedlichen Methoden und Techniken in der psychotherapeutischen Praxis
  • Bewertung der Wirksamkeit beider Ansätze

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 2 stellt die Personenzentrierte Psychotherapie von Carl R. Rogers vor, indem es zunächst einen Überblick über seine Biografie gibt. Anschließend wird die Grundidee der Therapie erläutert und ein Fallbeispiel präsentiert. Der Abschnitt schließt mit einer Darstellung der Rogers'schen Persönlichkeitstheorie ab.
  • Kapitel 3 beschäftigt sich mit Sigmund Freud und seiner Psychoanalyse. Zunächst wird eine kurze Biografie Freuds dargestellt. Es folgt eine Einleitung zur Psychoanalyse und die Erläuterung der Freudschen Sicht auf den Menschen. Schließlich werden verschiedene Analyseverfahren Freuds, wie beispielsweise die Traumanalyse, vorgestellt.
  • Kapitel 4 bietet einen ausführlichen Vergleich der beiden Psychotherapieansätze. Dieser Vergleich erfolgt sowohl in tabellarischer Form als auch in schriftlicher Form. Der Fokus liegt dabei auf den unterschiedlichen Grundannahmen, Methoden und Techniken sowie den jeweiligen Zielsetzungen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Begriffen und Konzepten der personenzentrierten Psychotherapie von Carl R. Rogers und der Psychoanalyse von Sigmund Freud. Zu den Schlüsselbegriffen gehören unter anderem: Selbstaktualisierung, Empathie, Kongruenz, Unbedingte Wertschätzung, Bewusstseinsentwicklung, Abwehrmechanismen, Triebtheorie, Ödipus-Komplex, Übertragung, Widerstand. Die Arbeit beleuchtet die unterschiedlichen Ansätze und die jeweiligen theoretischen Grundlagen der beiden Psychotherapieformen.

Excerpt out of 37 pages  - scroll top

Details

Title
Carl Ransom Rogers vs. Sigmund Freud
College
University of Duisburg-Essen
Course
Ansätze pädagogischer Beratungstheorien
Grade
1-2
Author
Stefanie Grönitz (Author)
Publication Year
2002
Pages
37
Catalog Number
V30711
ISBN (eBook)
9783638319119
Language
German
Tags
Carl Ransom Rogers Sigmund Freud Ansätze Beratungstheorien
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefanie Grönitz (Author), 2002, Carl Ransom Rogers vs. Sigmund Freud, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/30711
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  37  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint