Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Allgemeines und Theorierichtungen

Soziale Arbeitsteilung. Zur Aktualität von Emile Durkheims Theorie.

Titel: Soziale Arbeitsteilung. Zur Aktualität von Emile Durkheims Theorie.

Hausarbeit , 2004 , 22 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Sonja Kolb (Autor:in)

Soziologie - Allgemeines und Theorierichtungen

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Emile Durkheims Werk Über soziale Arbeitsteilung von 1883 wird heute zu den Klassikern der Soziologie gezählt. Der Autor beschäftigt sich darin mit der Frage nach dem Zusammenleben der Menschen in einer Gesellschaft. Hierbei steht für ihn vor allem die Gesellschaft als Gruppensystem im Vordergrund seiner theoretischen Betrachtung. Vor dem Hintergrund des „Verhältnis[ses] zwischen dem Kollektiv und dem Individuum“1, betrachtet er die Arbeitsteilung als wichtiges Merkmal differenzierter Gesellschaften. Hierbei unterscheidet er vor zwei Formen der Solidarität, die sich der Arbeitsteilung verdanken.
Diese Arbeit soll zunächst Teile der Theorie Durkheims erläutern, um später zu einer Einschätzung darüber zu gelangen, inwieweit seine Erklärungsversuche auch heute noch tragfähig sind.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Biographie Emile Durkheims
  • Begriffsklärung
    • Arbeitsteilung
      • Allgemeine Definition
      • Durkheims Verständnis von Arbeitsteilung
    • Solidarität
      • Die „mechanische Solidarität“
      • Die „organische Solidarität“
  • Die Ursachen der Arbeitsteilung nach Durkheim
  • Durkheims Theorie in der gegenwärtigen Realität

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Werk „Über soziale Arbeitsteilung“ von Emile Durkheim und untersucht dessen Relevanz für die heutige Zeit. Sie möchte Durkheims Theorie der Arbeitsteilung erläutern und seine Erklärungen in Bezug auf die gegenwärtige Gesellschaft bewerten.

  • Das Verhältnis zwischen Individuum und Kollektiv in der Gesellschaft
  • Die Entstehung und Bedeutung von Arbeitsteilung in modernen Gesellschaften
  • Die Unterscheidung zwischen mechanischer und organischer Solidarität
  • Die Ursachen der Arbeitsteilung nach Durkheim
  • Die Relevanz von Durkheims Thesen für die heutige Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die Relevanz des Werkes von Emile Durkheim heraus. Sie beschreibt die Schwerpunkte der Arbeit und gibt einen Überblick über die folgenden Abschnitte.
  • Biographie Emile Durkheims: Dieser Abschnitt gibt einen kurzen Überblick über das Leben und Werk von Emile Durkheim. Er beleuchtet seine wichtigsten Werke und seinen akademischen Werdegang. Außerdem wird der historische Kontext von Durkheims Schaffen erläutert, insbesondere die Zeit der Dritten Republik in Frankreich.
  • Begriffsklärung: Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit den zentralen Begriffen der Arbeitsteilung und Solidarität. Er erläutert Durkheims Verständnis von Arbeitsteilung und differenziert zwischen „mechanischer“ und „organischer“ Solidarität.
  • Die Ursachen der Arbeitsteilung nach Durkheim: Dieser Abschnitt analysiert Durkheims Erklärungsansätze für die Entstehung und Entwicklung der Arbeitsteilung in modernen Gesellschaften.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Kernthemen von Emile Durkheims „Über soziale Arbeitsteilung“, darunter die soziale Arbeitsteilung, Solidarität, mechanische Solidarität, organische Solidarität, die Entwicklung moderner Gesellschaften und die Relevanz von Durkheims Theorie für die heutige Zeit.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Soziale Arbeitsteilung. Zur Aktualität von Emile Durkheims Theorie.
Hochschule
Universität Osnabrück  (Sozialwissenschaften)
Veranstaltung
Geschichte soziologischen Denkens
Note
1,3
Autor
Sonja Kolb (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
22
Katalognummer
V30708
ISBN (eBook)
9783638319089
ISBN (Buch)
9783638650564
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Soziale Arbeitsteilung Aktualität Emile Durkheims Theorie Geschichte Denkens
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sonja Kolb (Autor:in), 2004, Soziale Arbeitsteilung. Zur Aktualität von Emile Durkheims Theorie., München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/30708
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum