Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Gattungen

Interpretation G. Kunerts "Neuere Ballade infolge älterer Sage"

Titel: Interpretation G. Kunerts "Neuere Ballade infolge älterer Sage"

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2003 , 14 Seiten , Note: gut

Autor:in: Sonja Kolb (Autor:in)

Germanistik - Gattungen

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die folgende Ausarbeitung beschäftigt sich mit der „Neueren Ballade infolge älterer Sage“ von Günter Kunert. Sie entstand während eines Harz-Aufenthaltes dea Autors 1967. Wie viele andere Stücke dieses Autors, hat auch diese Ballade einen politischen Hintergrund. Die Affinität Kunerts zu solchen Themen, liegt wohl zum Teil darin begründet, dass der 1929 als Sohn einer Jüdin in Berlin geborene Schriftsteller in seiner Jugend sehr durch die Verfolgung und Diskriminierung der NSDAP geprägt wurde. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges lebte und arbeitete Kunert in der ehemaligen DDR, bis er 1979 aufgrund von Diskrepanzen mit dem sozialistischen System gemeinsam mit seiner Frau nach West- Deutschland auswanderte.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Barbarossa- Sage
  • Analyse der äußeren Form
  • Inhaltliche Interpretation
    • Die,,konventionelle“ Strophe
    • Die,,unkonventionelle“ Strophe
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Interpretation von Günter Kunerts „Neueren Ballade infolge älterer Sage“ und analysiert die Verbindung der Ballade mit der Barbarossa-Sage. Der Fokus liegt auf der äußeren Form, der inhaltlichen Interpretation und der kritischen Betrachtung des Werkes.

  • Verbindung der Ballade mit der Barbarossa-Sage
  • Analyse der äußeren Form der Ballade
  • Interpretation der inhaltlichen Ebenen der Ballade
  • Kritik am Werk und dessen Aussagen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Themenstellung ein und beschreibt den Kontext der Entstehung von Kunerts Ballade. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Barbarossa-Sage und beleuchtet ihre historische und mythologische Bedeutung. Das dritte Kapitel analysiert die äußere Form der Ballade, während das vierte Kapitel sich mit der inhaltlichen Interpretation auseinandersetzt.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit beleuchtet die Themen deutsche Geschichte, Mythos, Barbarossa-Sage, nationale Identität, politische Satire, Günter Kunert, „Neuere Ballade infolge älterer Sage“.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Interpretation G. Kunerts "Neuere Ballade infolge älterer Sage"
Hochschule
Universität Osnabrück  (Sprach- und Literaturwissenschaft)
Veranstaltung
Interpretation von Balladen des 20. Jhd.
Note
gut
Autor
Sonja Kolb (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
14
Katalognummer
V30706
ISBN (eBook)
9783638319065
ISBN (Buch)
9783638848374
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Interpretation Kunerts Neuere Ballade Sage Interpretation Balladen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sonja Kolb (Autor:in), 2003, Interpretation G. Kunerts "Neuere Ballade infolge älterer Sage", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/30706
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum