Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Sport - Bewegungs- und Trainingslehre

Trainingssteuerung, Trainingsplanung im Krafttraining nach der ILB-Methode

Titel: Trainingssteuerung, Trainingsplanung im Krafttraining nach der ILB-Methode

Hausarbeit , 2004 , 23 Seiten , Note: Teil 1 gut, Teil 2 sehr gut

Autor:in: Dennis Horn (Autor:in)

Sport - Bewegungs- und Trainingslehre

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Trainingssteuerung, Trainingsplanung im Krafttraining nach der ILB - Methode

Damit bei einem Training der Aufwand und der Erfolg in einem optimalen Verhältnis zueinander stehen, bedarf es nicht nur im Leistungs-, sondern auch im Fitnesssport einer effektiven Trainingssteuerung und zielgerichteten Planung. Eine nachhaltige Trainingsteuerung im Fitnesstraining besteht aus den vier Schritten:

Diagnose > Prognose > Trainingsplanung > Trainingskontrolle

Diese Schritte sind ein fortlaufender rückgekoppelter Prozess, welche die gezielte Veränderung unter Berücksichtigung der individuellen Voraussetzungen und Engagement ein Erreichen der persönlichen Ziele beinhaltet. Um einen Kunden wachsende Trainingsfortschritte und damit Erfolge zu ermöglichen, hat sich auch im Fitnessbereich die ILB – Methode als optimale Krafttrainingsmethode bewährt.

ILB steht für „ Individuelle Leistungs-Bild Methode“

Diese Krafttrainingsmethode ist im Gesundheits- und Breitensport, vom Anfänger bis zum Leistungstrainierenden anwendbar, da sie die verschiedensten Kriterien von Methodenwechsel und Abgrenzung bis effektives Belastungsgefüge erfüllt. Die Anpassung der Belastungsparameter liegt kein Maximalkrafttest, sondern das individuelle Leistungsbild zu Grunde. Dieses individuelle Leistungsbild ermöglicht durch eine progressive Belastungssteigerung optimale Trainingsreize, welche wachsende Leistungssteigerungen ohne die Gefahr eines Übertrainings sicherstellen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Trainingssteuerung, Trainingsplanung im Krafttraining nach der ILB - Methode
    • Eingansgespräch, - Test / Diagnose
    • Zielsetzung und Prognose
    • Trainingsplanung nach der ILB-Methode
      • Makrozyklusdarstellung
      • Mesozyklusdarstellung
      • Mikrozyklusdarstellung
    • Analyse (Re-Test)
  • Allgemeine Trainingslehre
    • Allgemeinen Trainingsprinzipien
      • Prinzipien zur Auslösung von Anpassungseffekten
      • Prinzip der spezifischen Steuerung und Anpassung
      • Prinzip der spezifischen Steuerung und Anpassung
    • Krafttrainingsmethoden
    • Superkompensation
    • Aufwärmen - warm up
    • Abwärmen - cool down
    • Ganzheitliches Fitnesstraining
  • Übungsanalyse
    • Oberschenkelstreckmuskulatur
    • Armbeugemuskulatur
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Trainingssteuerung und -planung im Krafttraining nach der ILB-Methode. Sie analysiert die einzelnen Schritte der Trainingssteuerung, vom Eingangsgespräch und der Diagnose über die Zielsetzung und Prognose bis hin zur Trainingsplanung und Trainingskontrolle. Die Arbeit fokussiert auf die ILB-Methode als optimales Krafttrainingssystem für verschiedene Zielgruppen. Dabei werden die Anpassung der Belastungsparameter an das individuelle Leistungsbild, die Vermeidung von Übertraining und die Sicherstellung von Leistungssteigerungen beleuchtet.

  • Trainingssteuerung im Fitnesssport
  • ILB-Methode als Krafttrainingsmethode
  • Anpassung der Belastungsparameter an das individuelle Leistungsbild
  • Trainingsplanung in verschiedenen Zyklen (Makro-, Meso- und Mikrozyklen)
  • Optimale Trainingsreize und Leistungssteigerungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Trainingssteuerung, Trainingsplanung im Krafttraining nach der ILB - Methode: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Trainingssteuerung und -planung ein und erklärt die ILB-Methode als effektive Krafttrainingsmethode.
  • Eingangsgespräch, - Test / Diagnose: Hier wird der erste Schritt der Trainingssteuerung, das Eingangsgespräch, erklärt. Außerdem werden die verschiedenen Tests und Parameter, die in der Leistungsdiagnose erhoben werden, beschrieben.
  • Zielsetzung und Prognose: Dieses Kapitel zeigt, wie die Daten des Eingangsgesprächs und Tests in der Prognose zu Trainingszielen verarbeitet werden und erklärt die Bedeutung realistischer Zielvorgabe für die Kundenmotivation.
  • Trainingsplanung nach der ILB-Methode: Das Kapitel beschreibt die verschiedenen Zyklen (Makro-, Meso- und Mikrozyklen) in der Trainingsplanung und erläutert, wie die ILB-Methode mit einem Krafttest den Trainingsplan individualisiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themen Trainingssteuerung, Krafttraining, ILB-Methode, individuelle Leistungs-Bild Methode, Trainingsplanung, Makrozyklus, Mesozyklus, Mikrozyklus, Leistungssteigerung, Übertraining, Anpassungseffekte, Eingangsgespräch, Diagnose, Zielsetzung, Prognose, Trainingsplanung, Trainingssteuerung, Trainingsplanung, Fitness, Gesundheitssport, Breitensport.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Trainingssteuerung, Trainingsplanung im Krafttraining nach der ILB-Methode
Note
Teil 1 gut, Teil 2 sehr gut
Autor
Dennis Horn (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
23
Katalognummer
V30687
ISBN (eBook)
9783638318907
ISBN (Buch)
9783638727716
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Trainingssteuerung Trainingsplanung Krafttraining ILB-Methode
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dennis Horn (Autor:in), 2004, Trainingssteuerung, Trainingsplanung im Krafttraining nach der ILB-Methode, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/30687
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum