Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Theologie - Biblische Theologie

Übersetzungsvergleich und historisch-kritische Exegese des Exodus 1,8-22

Titel: Übersetzungsvergleich und historisch-kritische Exegese des Exodus 1,8-22

Quellenexegese , 2013 , 24 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Bettina Nicole Tessikowski (Autor:in)

Theologie - Biblische Theologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die biblische Stelle, welche in der folgenden Erarbeitung untersucht wird, ist die Stelle Ex. 1,8-22.

Der allgemeine Arbeitsschritt besteht aus der Abgrenzung des zu untersuchenden Textes, bei der es darum geht, nach dem Beginn eines neuen Geschehens oder Themas und dem Ende des selbigen zu suchen.

Der nächste Schritt besteht darin verschiedene Übersetzungen miteinander zu vergleichen, um wichtige Bedeutungsunterschiede aufzuzeigen.

In dieser Hausarbeit wird sich dabei auf die Übersetzung der "Einheitsübersetzung" und die der "Züricher Bibel" bezogen.
Im nächsten allgemeinen Arbeitsschritt geht es darum, den zu untersuchenden Text mit Hilfe eines Bibellexikons nach Realien zu untersuchen. Dabei wird sich teilweise auf Begriffe aus dem vorangegangenen Vergleich bezogen.

Der letzte vorbereitende Arbeitsschritt der historisch – kritischen Exegese ist die Einordnung des Textes in einen übergeordneten Zusammenhang. Da eine Bibelstelle nicht völlig allein steht, sondern meistens Teil eines größeren Zusammenhangs ist, soll in diesem Schritt geklärt werden, wo ein solcher Zusammenhang beginnt und endet.

Hat man die allgemeinen Arbeitsschritte bearbeitet, geht es an die Arbeitsschritte der historisch-kritischen Exegese. Dabei schaut man sich zunächst die Gattung des Textes an. In diesem Schritt gilt es, die Struktur des Textes und die damit verbundene Aussageabsicht zu skizzieren.

Es folgt die Literarkritik, welche sich mit der Frage auseinander setzt, ob es mögliche Hinweise darauf gibt, dass ein Text aus mehreren Schichten zusammengesetzt wurde. Folgend wird sich mit der Traditionsgeschichte des Textes beschäftigt. Dabei wird untersucht, ob der zu untersuchende Text nicht-kanonische Stoffe und Motive, also Traditionen, beinhaltet und diese somit aufgenommen hat.

Der letzte Arbeitsschritt der historisch-kritischen Exegese ist die Redaktionsgeschichte. Dabei soll herausgefunden werden, ob die Schichten, die schon in der Literarkritik herausgestellt wurden Teil eines größeren Ganzen sind. Somit sollen die einzelnen Schichten den einzelnen Quellen des Pentateuchs zugeordnet werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Vorbereitende Arbeitsschritte
    • Die Abgrenzung des zu untersuchenden Textes Ex. 1,8-22
    • Der Vergleich der Übersetzungen des Textes
    • Informationen zu Realien
    • Einordnung des Textes in den übergeordneten Erzählzusammenhang
  • Arbeitsschritte der historisch-kritischen Exegese
    • Gattungskritik
    • Literarkritik
    • Redaktionsgeschichte
    • Traditionsgeschichte
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit zielt darauf ab, die biblische Stelle Exodus 1,8-22 mithilfe historisch-kritischer Exegese zu analysieren. Sie soll den Prozess der Textauslegung veranschaulichen und die Relevanz der Bibelwissenschaft aufzeigen. Die Arbeit demonstriert die Anwendung der im Proseminar erlernten Methoden und ermöglicht es, die Entstehung und Bedeutung der Bibelstelle zu beleuchten.

  • Abgrenzung und Einordnung des Textes in den erzählenden Kontext
  • Untersuchung von Übersetzungen und Realien
  • Analyse der Textgattung und Literarkritik
  • Rekonstruktion der Traditions- und Redaktionsgeschichte
  • Vergleich mit Sekundärliteratur

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der biblischen Textauslegung ein und stellt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit vor. Der Abschnitt "Vorbereitende Arbeitsschritte" beschäftigt sich mit der Abgrenzung des zu untersuchenden Textes, dem Vergleich von Übersetzungen, der Recherche von Realien und der Einordnung des Textes in den übergeordneten Erzählzusammenhang. Die "Arbeitsschritte der historisch-kritischen Exegese" widmen sich der Gattungskritik, der Literarkritik, der Redaktionsgeschichte und der Traditionsgeschichte. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der Textstruktur, der Quellenkritik und der Entstehung des Textes.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die biblische Stelle Exodus 1,8-22 und befasst sich mit den Themen der historisch-kritischen Exegese, der Textanalyse, der Übersetzung, der Realienforschung, der Gattungskritik, der Literarkritik, der Redaktionsgeschichte, der Traditionsgeschichte und der Sekundärliteratur. Die Analyse deckt wichtige Aspekte der Textgeschichte und der Interpretation des Textes auf.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Übersetzungsvergleich und historisch-kritische Exegese des Exodus 1,8-22
Hochschule
Universität Paderborn  (Institut für Katholische Theologie)
Veranstaltung
Einführung in die biblische Textauslegung
Note
2,0
Autor
Bettina Nicole Tessikowski (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
24
Katalognummer
V306849
ISBN (eBook)
9783668054509
ISBN (Buch)
9783668054516
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Exegese Exodus biblische Textauslegung übergeordneter Erzählzusammenhang Gattungskritik Literarkritik Reaktionsgeschichte Traditionsgeschichte Josef Ägypten Israeliten Levit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Bettina Nicole Tessikowski (Autor:in), 2013, Übersetzungsvergleich und historisch-kritische Exegese des Exodus 1,8-22, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/306849
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum