Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Factory Outlet Stores - Perspektiven und Handlungsoptionen für den deutschen Handel

Titel: Factory Outlet Stores - Perspektiven und Handlungsoptionen für den deutschen Handel

Seminararbeit , 2004 , 22 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Lutz Becker (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die deutsche Handelslandschaft befindet sich im Wandel, der sich gerade in den letzten Jahren zunehmend bemerkbar macht. Es lassen sich zwei Haupttrends feststellen: zum einen die zunehmende Konzentration von Einzelhandelsbetrieben bei gleichzeitiger Verkaufsflächenexpansion und zum anderen verstärkte Vertikalisierungstendenzen. Diese Entwicklungen, die sich laut einer KPMG-Studie in Zukunft noch weiter fortsetzen werden, sind unter anderem auch ein wesentlicher Ausdruck eines anwachsenden Kostendrucks, dem die Unternehmen ausgesetzt sind, um eine immer preisbewusstere Kundschaft zu befriedigen. Seitens der Hersteller sind diese Trends an einer zunehmenden Bereitschaft zum Direktvertrieb zu erkennen. Eine Ausprägung sind hier die schon seit vielen Jahren existierenden Fabrikverkaufsstätten, die in Deutschland zum Ärgernis des Handels zu einer festen Größe geworden sind. Haben sich die Einzelhändler jedoch scheinbar mit den Fabrikverkäufen am Ort der Produktion weitgehend arrangiert, so bietet eine neuere Form des Direktvertriebs, die großflächigen Factory Outlet Center, aktuell viel Zündstoff für Auseinandersetzungen zwischen Einzelhändlern und Herstellern bzw. Betreibergesellschaften, die sich auf diese Weise in ein Konkurrenzverhältnis begeben. Diese Arbeit soll eine Einordnung dieser beiden Vertriebsschienen in die Handelslandschaft vornehmen und greift das Problem dieser neuen Rivalität zwischen Herstellern und Handel auf. Ausgehend hiervon sollen aus Sicht der Händler Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt werden, wie sie auf die Vorwärtsintegration der Hersteller reagieren sollen und sogar zu ihrem Vorteil nutzen können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Aktualitätsbezug, Problemstellung und Zielsetzung
    • Gang der Untersuchung
  • Der Fabrikverkauf als Vertriebsform
    • Definition und konstituierende Merkmale von Factory Outlet Stores und -Centern
    • Abgrenzung zu verwandten Vertriebsformen
    • Verbreitung von Factory Outlet Stores/-Centern in Deutschland und Europa
  • Das Spannungsverhältnis zwischen Handel und Factory Outlet Stores/-Centern
    • Die traditionelle Rolle des Handels und das Verhältnis Hersteller und Handel
    • Veränderungen durch das Aufkommen von Factory Outlet Stores/-Centern
    • Auswirkungen von Factory Outlet Stores/-Centern auf den ortsansässigen Einzelhandel
      • in Abhängigkeit von der Betriebsform
      • in Abhängigkeit von der Entfernung
  • Reaktionsmöglichkeiten der Händler auf die Niederlassung von Factory Outlet Stores/-Centern
    • Aggressives Verhalten der Händler
    • Passive Strategie der Wettbewerbsvermeidung
    • Kooperationsmöglichkeiten und Chancen für den Einzelhandel
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit dem Fabrikverkauf als Vertriebsform im deutschen Handel und untersucht dessen Auswirkungen auf den Einzelhandel. Insbesondere wird das Spannungsverhältnis zwischen Handel und Factory Outlet Stores/-Centern beleuchtet und es werden Handlungsmöglichkeiten für Händler aufgezeigt, um auf die Vorwärtsintegration von Herstellern zu reagieren.

  • Definition und Abgrenzung von Factory Outlet Stores und -Centern
  • Verbreitung und Entwicklung von Factory Outlets in Deutschland und Europa
  • Auswirkungen von Factory Outlets auf den Einzelhandel und das Verhältnis zwischen Herstellern und Handel
  • Reaktionsmöglichkeiten von Händlern auf die Konkurrenz durch Factory Outlets
  • Chancen und Risiken für den Handel durch Factory Outlets

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in das Thema Fabrikverkauf ein, beleuchtet die aktuelle Situation im deutschen Handel und stellt die Problemstellung der zunehmenden Vorwärtsintegration von Herstellern dar. Kapitel 2 definiert Factory Outlet Stores und -Center und grenzt diese von anderen Vertriebsformen ab. Kapitel 3 untersucht das Spannungsverhältnis zwischen Handel und Factory Outlets, analysiert deren Auswirkungen auf den Einzelhandel und beschreibt die Veränderungen im Verhältnis zwischen Herstellern und Handel. Kapitel 4 präsentiert Handlungsmöglichkeiten für Händler, um auf die Niederlassung von Factory Outlets zu reagieren und Chancen zu nutzen. Die Arbeit schließt mit einem Fazit und Ausblick auf die Zukunft des Fabrikverkaufs im deutschen Handel.

Schlüsselwörter

Factory Outlet Stores, Factory Outlet Center, Fabrikverkauf, Direktvertrieb, Einzelhandel, Hersteller, Handel, Vertikalisierung, Wettbewerbsvermeidung, Kooperation, Spannungsverhältnis, Handlungsmöglichkeiten.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Factory Outlet Stores - Perspektiven und Handlungsoptionen für den deutschen Handel
Hochschule
European Business School - Internationale Universität Schloß Reichartshausen Oestrich-Winkel
Note
2,0
Autor
Lutz Becker (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
22
Katalognummer
V30682
ISBN (eBook)
9783638318860
ISBN (Buch)
9783638650861
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Factory Outlet Stores Perspektiven Handlungsoptionen Handel
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lutz Becker (Autor:in), 2004, Factory Outlet Stores - Perspektiven und Handlungsoptionen für den deutschen Handel, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/30682
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum