Thema der vorliegenden Ausarbeitung ist der Wandel der Struktur der Sicherheit innerhalb des öffentlichen Raumes, vor allem während der letzten Dekade, sowie die Auswirkungen dieses Wandels auf den städtischen Raum.
In den letzten zehn bis fünfzehn Jahren hat die Branche der Dienstleistungen von privater Seite im Bereich der Sicherheit ein enormes Wachstum erfahren. Die Gründe hierfür sind vielfältig; sie sind zunächst einmal von ökonomischer Natur, aber sie liegen auch in den Folgen eines weltweiten Wandels begründet.
Hier sind zunächst sowohl die zunehmenden internationalen Verflechtungen als auch die Globalisierung zu nennen. Während bei den internationalen Verflechtungen nur die beteiligten Staaten betroffen sind, so betrifft der Prozess der Globalisierung die ganze Welt. Sie bezeichnet die Ausbildung einer Weltgesellschaft, deren Motor die globalisierte Wirtschaft ist. Die Folgen der Globalisierung zeigen sich jedoch auch in den Bereichen der Politik, Ökologie, von Kultur und Gesellschaft.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung.
- 2. Neoliberale Globalisierung...
- 3. Reorganisation innerer Sicherheit...........
- 4. Private Sicherheits- und Polizeidienste
- 5. Die Auswirkungen auf den städtischen Raum...
- 6. Die Veränderung des Sicherheitsgedankens innerhalb der städtischen Gesellschaft..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mit dem Wandel der Sicherheitsstruktur im öffentlichen Raum, insbesondere im letzten Jahrzehnt, sowie mit den Auswirkungen dieses Wandels auf den städtischen Raum. Die Arbeit untersucht die wachsende Bedeutung privater Sicherheitsdienste und die damit verbundenen Veränderungen im Sicherheitsdenken der städtischen Gesellschaft im Kontext der neoliberalen Globalisierung und der Urbanisierung.
- Die zunehmende Bedeutung von privaten Sicherheitsdiensten im öffentlichen Raum
- Die Auswirkungen der neoliberalen Globalisierung auf die Sicherheitsstrukturen
- Die Reorganisation der inneren Sicherheit im Kontext des internationalen Terrorismus
- Die Veränderungen des Sicherheitsgedankens in der städtischen Gesellschaft
- Die Auswirkungen der Privatisierung von Sicherheitsaufgaben auf den städtischen Raum
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung
Die Einleitung stellt das Thema der Ausarbeitung vor, welches sich mit der Veränderung der Sicherheitsstruktur im öffentlichen Raum und den Auswirkungen auf den städtischen Raum befasst. Die Arbeit beleuchtet das Wachstum der privaten Sicherheitsbranche und die Ursachen dafür, die sowohl ökonomischer als auch globaler Natur sind.
2. Neoliberale Globalisierung
Dieses Kapitel beleuchtet die ideologische Grundlage des Neoliberalismus und dessen Einfluss auf die Globalisierung. Es werden die Auswirkungen der neoliberalen Wirtschaftspolitik auf die Sicherheitsstrukturen und die zunehmende Privatisierung des öffentlichen Raums diskutiert.
3. Reorganisation innerer Sicherheit
Das Kapitel untersucht die Reorganisation der inneren Sicherheit, die durch den internationalen Terrorismus und knappe staatliche Mittel angestoßen wurde. Die Arbeit analysiert die Privatisierung von Sicherheitsaufgaben und die Veränderungen in der Sicherheitspolitik, beispielsweise durch die Einführung von Anti-Terrorgesetzen und die stärkere Zusammenarbeit zwischen staatlichen und privaten Sicherheitskräften.
4. Private Sicherheits- und Polizeidienste
Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Formen und Einsatzbereichen von privaten Sicherheitsdiensten, wie Objektschutz, Überwachung von öffentlichen Verkehrsmitteln und Shoppingcentern. Die Arbeit beleuchtet die Gründe für den wachsenden Einsatz von privaten Sicherheitskräften und die Auswirkungen auf die Sicherheitsstrukturen.
5. Die Auswirkungen auf den städtischen Raum
Das Kapitel analysiert die Auswirkungen der Privatisierung von Sicherheitsaufgaben auf den städtischen Raum. Es untersucht die Veränderungen in der Gestaltung des öffentlichen Raums, die Entstehung von Sicherheitszonen und die Auswirkungen auf die soziale und räumliche Segregation.
6. Die Veränderung des Sicherheitsgedankens innerhalb der städtischen Gesellschaft
Dieses Kapitel befasst sich mit den Veränderungen im Sicherheitsdenken der städtischen Gesellschaft, die durch die wachsende Bedeutung von privaten Sicherheitsdiensten und die Wahrnehmung von Kriminalität und Terrorismus beeinflusst werden. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen auf das Vertrauen in staatliche Institutionen und die Entwicklung neuer Sicherheitskonzepte.
Schlüsselwörter
Neoliberale Globalisierung, Privatisierung, Sicherheitsstrukturen, öffentlicher Raum, städtische Gesellschaft, Sicherheitsdenken, Kriminalität, Terrorismus, Urbanisierung, Sicherheitszonen, soziale Segregation.
- Quote paper
- Emre Berk (Author), 2008, Versicherheitlichung des Städtischen. Die Auswirkung neoliberaler Handlungsmacht auf den städtischen Raum, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/306755