Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Sonstiges

Philosophie oder die Groteske des Seins und Daseins

Eine Verteidigung ihres Status als wissenschaftliche Disziplin

Titel: Philosophie oder die Groteske des Seins und Daseins

Essay , 2011 , 6 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: B.A. Cedric Braun (Autor:in)

Philosophie - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In diesem Essay wird die Frage verfolgt, was Philosophie ist, warum die Philosophie als Disziplin gerechtfertigt werden muss und ob sie es muss.
Die Frage nach dem ‚Warum’ ist sicherlich ein wesentliches und vielleicht das bezeichnenste Element, das man der Philosophie zusprechen kann. Es gilt zu klären, was es gibt, was man tun soll, wie und ob man etwas wissen kann oder gar ob für dieses Wissen, falls es es gibt, einen Anspruch auf Gültigkeit und Verbindlichkeit zu erheben, gerechtfertigt werden kann.
In dem Essay wird ein Bezug zu Adornos Text "Wozu noch Philosophie?" und Carnaps Text "Überwindung der Metaphysik" hergestellt und die enthaltenen Positionen auf ihre Konsequenzen bezüglich des Status der Philosophie geprüft.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Philosophie oder die Groteske des Seins und Daseins
    • Unterschiedliche Blickwinkel auf die Philosophie und ihre Ziele und Grundlagen
    • Der Ausgangspunkt zum Philosophieren
    • Motivationen zum Philosophieren
    • Die Folgen der Unmündigkeit
    • Philosophie und Gesellschaftskritik
    • Adornos Kritik an der Philosophie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay befasst sich mit der Frage nach der Bedeutung und dem Wesen der Philosophie. Er untersucht die grundlegenden Ziele und Grundlagen der Philosophie und beleuchtet verschiedene Perspektiven auf dieses Feld. Der Autor analysiert die Motivationen zum Philosophieren und geht auf die Herausforderungen ein, die mit der Überwindung der Unmündigkeit verbunden sind.

  • Die Frage nach dem "Warum" als zentrales Element der Philosophie
  • Der Einfluss verschiedener Denkrichtungen auf die Philosophie, insbesondere der Psychoanalyse
  • Die Bedeutung des Ausgangspunktes und der methodischen Mittel für das Philosophieren
  • Die Rolle von Motivationen, wie Staunen, Langeweile oder Desorientierung, für den Beginn des Philosophierens
  • Die Kritik an totalitären Ansprüchen und apologetischen Haltungen in der Philosophie

Zusammenfassung der Kapitel

  • Der Essay beginnt mit der Frage nach der Bedeutung der Philosophie und ihrer Ziele. Er stellt fest, dass die Philosophie sich mit der Frage nach dem "Warum" beschäftigt und versucht, die Welt und das menschliche Dasein zu begreifen.
  • Im zweiten Kapitel wird der Einfluss verschiedener Denkrichtungen auf die Philosophie beleuchtet, insbesondere der Psychoanalyse. Der Autor argumentiert, dass die Philosophie, wie auch Religion, Kunst und Politik, von den Bedürfnissen und Spannungen des Menschen geprägt ist.
  • Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem Ausgangspunkt zum Philosophieren. Der Autor betont die Wichtigkeit des Anfangs und die Schwierigkeit, die Frage nach dem Wesen des Philosophierens zu beantworten.
  • Im vierten Kapitel werden verschiedene Motivationen zum Philosophieren untersucht, wie Staunen, Langeweile oder Desorientierung. Der Autor argumentiert, dass diese Motivationen oft auf ein Gefühl der Unwissenheit zurückzuführen sind.
  • Das fünfte Kapitel befasst sich mit den Folgen der Unmündigkeit. Der Autor kritisiert die selbstverschuldete Unmündigkeit und plädiert für die Überwindung von Faulheit und Angst.
  • Im sechsten Kapitel wird die Rolle der Philosophie in der Gesellschaftskritik beleuchtet. Der Autor zeigt, wie die Philosophie, insbesondere durch die Kritische Theorie, zu einer kritischen Auseinandersetzung mit den bestehenden Verhältnissen beitragen kann.
  • Das siebte Kapitel beschäftigt sich mit Adornos Kritik an der Philosophie. Der Autor kritisiert totalitäre Ansprüchen und apologetische Haltungen in der Philosophie und plädiert für eine negative, kritische Philosophie.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen des Essays sind die Philosophie, das Sein, das Dasein, die Unmündigkeit, die Motivationen zum Philosophieren, die Gesellschaftskritik, die Kritische Theorie, die Psychoanalyse, die Totalität und die Wahrheit.

Ende der Leseprobe aus 6 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Philosophie oder die Groteske des Seins und Daseins
Untertitel
Eine Verteidigung ihres Status als wissenschaftliche Disziplin
Hochschule
Universität Stuttgart  (Philosophie)
Veranstaltung
Einführung in das Studium der Philosophie
Note
1,0
Autor
B.A. Cedric Braun (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
6
Katalognummer
V306710
ISBN (eBook)
9783668048492
ISBN (Buch)
9783668048508
Sprache
Deutsch
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
B.A. Cedric Braun (Autor:in), 2011, Philosophie oder die Groteske des Seins und Daseins, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/306710
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  6  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum