Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Brüchiges Idyll, Leidenschaft und Tod in Adalbert Stifters "Nachsommer"

Title: Brüchiges Idyll, Leidenschaft und Tod in Adalbert Stifters "Nachsommer"

Seminar Paper , 2012 , 21 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Alexander Bauerkämper (Author)

German Studies - Modern German Literature

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Es sollen in dieser Arbeit Brüche, Risse, Irritationen, also ‚Leerstellen’ in Adalbert Stifters Nachsommer untersucht werden, welche die erzählte Welt durchziehen. Sie geben Aufschluss darüber, was im Sumpf von Leidenschaft und Tod, über welchem die Nachsommer-Welt ihre wackeligen Pfähle baut, versenkt worden ist.

Adalbert Stifters Nachsommer ist todlangweilig. Das, was gemeinhin als langweilige Erzählweise empfunden wird – Armut an konfliktreicher Handlung, spröde Dialoge, ‚aufgesetzte’ Sprache, endlose Landschaftsbeschreibungen – das findet sich im Nachsommer wieder und wird hier bewusst eingesetzt, um etwas zu schaffen, das vielleicht nicht als langweilig, wohl aber als spannungsarm und ‚kurzweilig’ intendiert ist. Es sind die analysierten Leerstellen, die dem Werk seine anhaltende Aktualität verleihen und sie sind es auch, die uns für die Langeweile ‚entschädigen’.


Ich möchte also zunächst versuchen, im Folgenden eine Sammlung und Analyse dieser Leerstellen zu unternehmen. Von dort ausgehend wird kurz auf den Lebensrückblick Risachs und dessen außerordentliche Rolle innerhalb der Erzählung einzugehen sein, um dann zum Schluss die Frage zu stellen, was von der idyllischen Konstruktion eigentlich bleibt am Ende der Erzählung, oder: Was kommt nach dem Nachsommer?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung...
  • Der Tod steckt im Detail: Irritationen und, Leerstellen' im Nachsommer-Idyll...
    • Die äußere Welt: Gesellschaft und Natur
    • Die Kunst und die innere Welt der Leidenschaft..
    • Tote Handlung, tote Sprache – Harmonisierungsstrategien
  • Gegenentwurf zum Gegenentwurf: Risachs Leben
  • Zum Schluss: Was bleibt am Ende des Nachsommers..

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit Adalbert Stifters Roman „Der Nachsommer“ und analysiert die darin enthaltenen Irritationen und „Leerstellen“, die das scheinbar idyllische Bild der Rosenhaus-Welt durchziehen. Ziel ist es, diese Brüche und Risse zu untersuchen, um zu verstehen, was in der Welt des Nachsommers „versenkt“ worden ist. Die Arbeit beleuchtet die Konstruktion des „reinen Familienlebens“ und die damit verbundenen Harmonisierungsstrategien. Sie untersucht, wie Stifter die „Dekadenz“ seiner Zeit in „Der Nachsommer“ thematisiert und die Rolle des Todes in der Erzählung analysiert.

  • Das scheinbare Idyll des Nachsommers und seine „Leerstellen“
  • Die Konstruktion der Rosenhaus-Welt als „sterile, abgeschlossene Welt“
  • Die Rolle des Todes und der Angst vor ihm in der Erzählung
  • Stifters Kritik an der „Dekadenz“ seiner Zeit
  • Der Gegenentwurf zum Gegenentwurf: Risachs Lebensgeschichte

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die scheinbare Langweiligkeit des Nachsommers und die bewusste Verwendung dieser „Spannungsarmut“ durch Stifter. Sie stellt die „Leerstellen“ in den Vordergrund, die im weiteren Verlauf der Arbeit untersucht werden.

Kapitel 2 analysiert die Irritationen und „Leerstellen“ im Nachsommer-Idyll. Es werden die „sterile, abgeschlossene Welt“ und die Harmonisierungsstrategien der Rosenhaus-Welt beleuchtet. Dabei werden die „negativen Affekte“ des menschlichen Zusammenlebens, die im Nachsommer ausgeblendet werden, beleuchtet.

Kapitel 3 befasst sich mit Risachs Leben und dessen Rolle als Gegenentwurf zum Gegenentwurf. Es wird die Bedeutung seiner Lebenserfahrungen für das Verständnis der „Leerstellen“ im Nachsommer-Idyll herausgestellt.

Schlüsselwörter

Der Nachsommer, Adalbert Stifter, Idyll, Leerstellen, Irritationen, Familienleben, Harmonie, Dekadenz, Tod, Angst, Risach, Gegenentwurf.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Brüchiges Idyll, Leidenschaft und Tod in Adalbert Stifters "Nachsommer"
College
Free University of Berlin  (Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft)
Course
Adalbert Stifter: Der Nachsommer
Grade
1,3
Author
Alexander Bauerkämper (Author)
Publication Year
2012
Pages
21
Catalog Number
V306372
ISBN (eBook)
9783668042964
ISBN (Book)
9783668042971
Language
German
Tags
Adalbert Stifter Nachsommer Leidenschaft Idyll Leerstellen Brüche Tod Irritationen Kunst Harmonie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alexander Bauerkämper (Author), 2012, Brüchiges Idyll, Leidenschaft und Tod in Adalbert Stifters "Nachsommer", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/306372
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint