Dieses Essay beschäftigt sich mit den langfristigen Auswirkungen des Internets auf die junge Generation von heute. Bei der derzeitigen Konjunktur des Internets wird es nicht mehr lange dauern, bis ein fundamentaler Wandel in der Mediennutzung, eingeläutet durch den massenhaften Gebrauch der sogenannten quartiären Medien, den Menschen von einem „Perpetuum mobile“ zu einem Sitzenbleiber gemacht haben wird. Die meisten, die die Prä-Internetära noch miterleben durften und nicht nur aus Erzählungen kennen, wissen, was es heißt den ganzen Tag draussen zu sein, herumzutollen und Spass an der Bewegung zu haben. Für die Eltern damals ein wirklich diskussionsintensives Unterfangen, die Kinder in ihrem Bewegungstrieb zu unterbrechen und zeitgerecht nach Hause zu holen, müssten umgekehrt die Eltern der Generation „Fortschritt-Rückschritt“ wiederum diskussionsintensiv darum bemüht sein, ihre Sprösslinge zu mehr Bewegung anzuhalten und an die frische Luft zu gehen.
Der Konjunktiv „müssten“ verdeutlicht leider eine weitere besorgniserregende Tendenz des Fortschritts, wonach vielen Eltern aufgrund beruflicher Karriere und sonstigem Alltagsstress die letzte Konsequenz in der aktiven Freizeitgestaltung ihrer Kinder fehlt und sie somit in der Präsenz der neuen technischen Möglichkeiten bequeme Babysitter sehen, der die Kinder ganztägig beschäftigt und damit „ruhigstellt“.
Inhaltsverzeichnis
- Die Fortschritts-Rückschritts-Generation
- Fortschritt vs. Rückschritt
- Koordinative Fähigkeiten als heiliger Gral
- Regelmäßige Bewegung macht schlau
- Rolle von Eltern, Politik und Verantwortungsträgern
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit der Bedeutung von Bewegung für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Er analysiert, wie die zunehmende Technisierung und der Medienkonsum zu einem Bewegungsmangel führen können, der negative Auswirkungen auf die körperliche, geistige und soziale Entwicklung hat.
- Der Einfluss von Fortschritt und Technisierung auf die Bewegungsgewohnheiten von Kindern
- Die Bedeutung von koordinativen Fähigkeiten für die Entwicklung von motorischen Fähigkeiten und die allgemeine Sportlichkeit
- Der positive Einfluss von Bewegung auf die kognitive Entwicklung und die schulischen Leistungen
- Die Rolle von Eltern und Politik in der Förderung von Bewegung und der Prävention von Bewegungsmangel
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel stellt die Problematik der „Fortschritts-Rückschritts-Generation“ dar und zeigt auf, wie die zunehmende Technisierung und der Medienkonsum zu einem Wandel in den Bewegungsgewohnheiten von Kindern geführt haben.
- Das zweite Kapitel beleuchtet den Konflikt zwischen Fortschritt und Rückschritt in Bezug auf die Bewegung von Kindern. Es argumentiert, dass die Technisierung und der Medienkonsum zwar das Leben erleichtern, aber gleichzeitig zu einer Entfremdung von natürlichen Bewegungsroutinen führen können.
- Das dritte Kapitel widmet sich der Bedeutung von koordinativen Fähigkeiten für die Entwicklung von motorischen Fähigkeiten. Es erläutert, wie Bewegungserfahrungen neue Netzwerke im Gehirn schaffen und zu einem umfangreichen motorischen Repertoire beitragen.
- Das vierte Kapitel untersucht den Zusammenhang zwischen Bewegung und kognitiver Entwicklung. Es zeigt auf, wie regelmäßige Bewegung die Bildung von Nervenzellen im Gehirn fördert und zu besseren schulischen Leistungen führt.
- Das fünfte Kapitel beleuchtet die Rolle von Eltern und Politik in der Förderung von Bewegung. Es betont die Wichtigkeit von Vorbildern und einer verantwortungsvollen Mediennutzung.
Schlüsselwörter
Bewegungsmangel, Technisierung, Medienkonsum, Koordinative Fähigkeiten, Kognitive Entwicklung, Schulische Leistungen, Elternrolle, Politik, Gesundheit, Wohlbefinden.
- Quote paper
- Magister Klaus Hofmann (Author), 2015, Die Fortschritts-Rückschrittsgeneration. Kranke Erwachsene von morgen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/306301