Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods

Einen Videochat zu einem Studienbrief durchführen. Ein Schulungsentwurf mit Hilfe von van Merriënboers 4C/ID-Modell

Title: Einen Videochat zu einem Studienbrief durchführen. Ein Schulungsentwurf mit Hilfe von van Merriënboers 4C/ID-Modell

Research Paper (undergraduate) , 2015 , 22 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Monique Geisler (Author)

Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hausarbeit richtet ihren Fokus auf das 4C/ID-Modell nach Jeroen J. G. van Merriënboer und zeigt einen Schulungsentwurf (Blueprint) für einen Bildungswissenschaftler auf, der zur Aufgabe hat, Lehrende an einer FernUniversität in der Zielkompetenz „Einen Videochat zu einem Studienbrief durchführen“ zu schulen. Methodisch kann dieses Vorgehen ebenfalls auf andere Zielkompetenzen übertragen werden. Somit ist diese Arbeit als exemplarisches Beispiel zu verstehen. Da Lernkontexte jederzeit und an jedem Ort herstellbar sind, verschwindet der traditionelle Lernraum „Hörsaal“ (an einer Hochschule) aus dem Zentrum der Betrachtung eines Bildungswissenschaftlers in der Gegenwart. Die Web-Arena – und somit auch der Videochat – wird dadurch umso mehr zu einem relevanten Lernort bzw. -mittel.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Zielsetzung
    • 1.2 4C/ID-Modell
    • 1.3 Szenario
    • 1.4 Überblick
  • 2. Theoretischer Exkurs
    • 2.1 Pfadabhängigkeit
    • 2.2 Unterschied zwischen Didaktik und Instruktionsdesign
    • 2.3 Bezugstheorie des 4C/ID-Modells
  • 3. Hierarchische Kompetenzanalyse
    • 3.1 Hierarchiefunktion
    • 3.2 Hierarchieerstellung
    • 3.3 (Non-)Rekurrente Fertigkeiten
  • 4. Bildung von Aufgabenklassen
    • 4.1 Funktion
    • 4.2 Vereinfachende Annahmen und Aufgabenklassen
  • 5. Entwicklung von Lernaufgaben
    • 5.1 Lernaufgaben
    • 5.2 Variabilität
    • 5.3 Mediale Umsetzung
  • 6. Prozedurale und unterstützende Informationen
    • 6.1 Unterstützende Information
    • 6.2 Prozedurale Information
  • 7. Part-task practice
  • 8. Didaktische Szenarien
    • 8.1 Diskussion zur Umsetzung bzgl.,,Fallmethode“ und „Famulatur“
    • 8.2 Fidelity

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit konzentriert sich auf das 4C/ID-Modell nach Jeroen J. G. van Merriënboer und erstellt einen Schulungsentwurf (Blueprint) für die Ausbildung von Lehrenden an einer Fernuniversität.

  • Das 4C/ID-Modell und seine Anwendung in der Schulungsentwicklung.
  • Die Entwicklung von Lernaufgaben und Aufgabenklassen.
  • Die Gestaltung von unterstützendem und prozeduralem Informationsmaterial.
  • Die Einbindung von Part-task practice in den Schulungsprozess.
  • Die Anwendung des Modells im Kontext von Videochats und Online-Schulungen.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und erläutert die Zielsetzung, das 4C/ID-Modell sowie das Szenario.
  • Im zweiten Kapitel werden wichtige theoretische Grundlagen des 4C/ID-Modells, wie Pfadabhängigkeit und der Unterschied zwischen Didaktik und Instruktionsdesign, vorgestellt.
  • Kapitel drei widmet sich der hierarchischen Kompetenzanalyse und der Erstellung einer Hierarchie von (Teil-)Fertigkeiten, die für die Zielkompetenz "Einen Videochat zu einem Studienbrief durchführen" notwendig sind.
  • Kapitel vier beschäftigt sich mit der Bildung von Aufgabenklassen, die auf Grundlage vereinfachender Annahmen zur Durchführung der Zielkompetenz entwickelt werden.
  • Im fünften Kapitel werden konkrete Lernaufgaben entwickelt, die verschiedene Variabilität und mediale Umsetzung berücksichtigen.
  • Kapitel sechs behandelt die prozeduralen und unterstützenden Informationen, die den Lernenden während des Schulungsprozesses zur Verfügung gestellt werden sollen.
  • Kapitel sieben stellt den Ansatz der Part-task practice vor, der die praktische Anwendung der gelernten Fähigkeiten im Schulungsprozess ermöglicht.
  • Kapitel acht diskutiert die Umsetzung der Schulung in verschiedenen didaktischen Szenarien, wie der "Fallmethode" und der "Famulatur".

Schlüsselwörter

4C/ID-Modell, Schulungsentwurf, Kompetenzanalyse, Aufgabenklassen, Lernaufgaben, Videochat, Online-Schulung, Lehrende, Fernuniversität, Instruktionsdesign, Didaktik.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Einen Videochat zu einem Studienbrief durchführen. Ein Schulungsentwurf mit Hilfe von van Merriënboers 4C/ID-Modell
College
University of Hagen  (Kultur- und Sozialwissenschaft)
Course
Modul 2B "Allgemeine Didaktik und Mediendidaktik“
Grade
1,3
Author
Monique Geisler (Author)
Publication Year
2015
Pages
22
Catalog Number
V306199
ISBN (eBook)
9783668044746
ISBN (Book)
9783668044753
Language
German
Tags
Hausarbeit Bildungswissenschaft Modul 2B Allgemeine Didaktik und Mediendidaktik FernUniversität Hagen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Monique Geisler (Author), 2015, Einen Videochat zu einem Studienbrief durchführen. Ein Schulungsentwurf mit Hilfe von van Merriënboers 4C/ID-Modell, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/306199
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint