Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics for the subject German - Literature, Works

Wann ist ein Mann ein Mann? Männerfiguren in Kästners "Fabian – Die Geschichte eines Moralisten"

Title: Wann ist ein Mann ein Mann? Männerfiguren in Kästners "Fabian – Die Geschichte eines Moralisten"

Term Paper , 2013 , 17 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: B.A. Anna Stumpe (Author)

Didactics for the subject German - Literature, Works

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Abseits der viel diskutieren literarischen Medialisierungen einer "Neuen Frau" der Neuen Sachlichkeit, widmet sich diese Untersuchung dem männlichen Figurenpersonal in Erich Kästners Roman "Fabian - Die Geschichte eines Moralisten". Es gilt insbesondere anhand des Protagonisten Jakob Fabian einen neuen Typus Mann in der Literatur der 1930er Jahre aufzuspüren und diesen an konkreten Eigenschaften festzumachen, wobei auch auf zeitgenössische politische und gesellschaftliche Umstände, autobiographische Hintergründe Kästners und Erkenntnisse der Kritischen Männerforschung hingewiesen wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Einführung: Kritische Männerforschung am Beispiel von Fabian – Die Geschichte eines Moralisten
  • Fabian – „Neuer Mann“ der Neuen Sachlichkeit?
    • Fabian und die Gesellschaft
    • Fabian und die Männer
    • Fabian und die Frauen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Männerfiguren in Erich Kästners Roman „Fabian – Die Geschichte eines Moralisten“ im Kontext der Kritischen Männerforschung. Das Ziel ist es, die Darstellung von Männlichkeit in Kästners Werk vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse der späten Weimarer Republik zu analysieren. Die Arbeit befasst sich mit dem Konzept des "Neuen Mannes" in der Neuen Sachlichkeit und betrachtet die spezifischen Charakteristika von Jakob Fabian, dem Protagonisten des Romans. Im Zentrum steht die Frage, ob Fabian ein "Neuer Mann" der Neuen Sachlichkeit ist und welche Rolle das zeitgenössische Bild von Männlichkeit in seinen Handlungen und Beziehungen spielt.

  • Das Konzept des "Neuen Mannes" in der Neuen Sachlichkeit
  • Die Darstellung von Männlichkeit in Erich Kästners „Fabian“
  • Die Rolle des Zeitgeschehens in der Weimarer Republik für die Konstruktion von Männlichkeit
  • Die Beziehung zwischen Jakob Fabian und der Gesellschaft
  • Die Interaktion zwischen männlichen und weiblichen Figuren im Roman

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die Relevanz der Kritischen Männerforschung für die Analyse von Kästners Roman „Fabian“ dar. Es beleuchtet den historischen Kontext der Weimarer Republik und die Auswirkungen der gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse auf die Entwürfe von Männlichkeit und Weiblichkeit. Das zweite Kapitel widmet sich dem „Neuen Mann“ der Neuen Sachlichkeit und untersucht die Beziehung zwischen dem Protagonisten Jakob Fabian und seiner Umwelt. Es wird beleuchtet, wie Fabian die Gesellschaft beobachtet, in welcher Rolle er in der Gesellschaft agiert und wie seine Einstellung gegenüber anderen Figuren, sowohl männlichen als auch weiblichen, geprägt ist. Das dritte Kapitel fokussiert auf Fabians Beziehung zu anderen Männern und Frauen im Roman. Es wird untersucht, wie Fabian gegenüber anderen männlichen Figuren dasteht und welche Rolle seine Aversion gegenüber Technik und Sport spielt. Besonders im Vordergrund stehen dabei Fabians Interaktionen mit den Frauenfiguren und die Kritik des neusachlichen Prinzips, das in der Darstellung der Frauen im Roman zum Ausdruck kommt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Kritische Männerforschung, Neue Sachlichkeit, Männlichkeit, Weiblichkeit, Geschlechterrollen, Geschlechterverhältnisse, Jakob Fabian, Erich Kästner, "Fabian – Die Geschichte eines Moralisten", Weimarer Republik.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Wann ist ein Mann ein Mann? Männerfiguren in Kästners "Fabian – Die Geschichte eines Moralisten"
College
University of Leipzig  (Institut für Germanistik)
Course
Feministische Literaturwissenschaft und Gender-Kritik
Grade
1,3
Author
B.A. Anna Stumpe (Author)
Publication Year
2013
Pages
17
Catalog Number
V306188
ISBN (eBook)
9783668044524
ISBN (Book)
9783668044531
Language
German
Tags
Erich Kästner Neue Sachlichkeit Männerfiguren Kritische Männerforschung Men's Studies Weimarer Republik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
B.A. Anna Stumpe (Author), 2013, Wann ist ein Mann ein Mann? Männerfiguren in Kästners "Fabian – Die Geschichte eines Moralisten", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/306188
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint