Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Stabile Labilität und labile Stabilität in der russischen Geschichte

Titel: Stabile Labilität und labile Stabilität in der russischen Geschichte

Essay , 2015 , 9 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Petra Rodloff (Autor:in)

Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wie stabil war die russische Herrschaft in der Frühen Neuzeit? Anhand der im Laufe der „Sammlung der russischen Erde“ eroberten Gebiete Kasan und Astrachan werden die geographischen, ethnischen und herrschaftlichen Begebenheiten auf Stabilität, Labilität und ihre Wechselwirkungen untersucht.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • I. Die Frühe Neuzeit in Europa und Russland
  • II. Mehr als ein Wortspiel
  • III. Geographie: (K)eine eurasische Frontier
    • Presents and Payments: Bestowed or Extorted?
  • IV. Gesellschaft: Die Fesselung der Eliten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Arbeit analysiert das komplexe Verhältnis zwischen Stabilität und Labilität in der russischen Geschichte, insbesondere im Zeitraum zwischen 1550 und 1650. Sie befasst sich mit der Frage, wie sich ein stabiles politisches System in Russland trotz einer von Labilität geprägten Realität herausbilden konnte. Dabei werden geographische und gesellschaftliche Verhältnisse als Schlüsselfaktoren für die Ausübung legitimer Herrschaft in der Frühen Neuzeit untersucht.

  • Die Entwicklung von „labilen Stabilitäten“ und „stabilen Labilitäten“ in der russischen Geschichte.
  • Der Einfluss der russischen Expansion und der Eroberung von Kasan und Astrachan auf die geographischen Verhältnisse und die Legitimation von Herrschaft.
  • Die Rolle der Eliten und die Gestaltung des gesellschaftlichen Systems im Kontext von Stabilität und Labilität.
  • Die Bedeutung des Ulozhenie von 1649 als Versuch, Stabilität in der Gesellschaft zu schaffen.
  • Die Auswirkungen des Ulozhenie auf die Beziehungen zwischen russischen und tatarischen Eliten in der Provinz Kasan.

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Das erste Kapitel beleuchtet die Situation Europas und Russlands in der Frühen Neuzeit und stellt den Schwerpunkt auf das 16. Jahrhundert, in dem sich in Russland ein stabiles politisches System herausbildete, während Mitteleuropa von Religionskriegen und politischer Instabilität geprägt war. Das zweite Kapitel erklärt die von der Autorin entwickelten Begriffe „labile Stabilität“ und „stabile Labilität“ als Konzepte zur Analyse des Verhältnisses zwischen Stabilität und Labilität.

Kapitel 3 untersucht die russische Expansion im 16. Jahrhundert als Beispiel für „labile Stabilität“. Es wird argumentiert, dass die Eroberung von Kasan und Astrachan nicht aus einem ideologischen Anschluss an das Kiewer Reich oder der Inkorporierung von Handelswegen resultierte, sondern vor allem ein Wirtschaftskrieg war. Die Anwendung des „Frontier“-Begriffs auf die russische Steppe wird als problematisch betrachtet, da sie die Staatlichkeit der Khanate von Kasan und Astrachan negiert.

Im vierten Kapitel wird das Stabilität-Labilität-Verhältnis in der russischen Gesellschaft analysiert. Es wird argumentiert, dass die Gesellschaft zunächst von „labiler Stabilität“ geprägt war, die sich im Laufe der Zeit zu einer „Stabilität“ entwickelte, die später zur Stagnation und zum Bruch führte. Das Ulozhenie von 1649 wird als wichtiger Stabilisierungsversuch von Gesellschaft und Staat betrachtet.

Der Fokus von Kapitel 4 liegt auf der Analyse der gesellschaftlichen Veränderungen in Kasan nach der Eroberung durch Russland. Es wird untersucht, wie das pomest’e-System zur Festigung der Macht des Zaren und zur Integration tatarischer Eliten in die russische Gesellschaft führte. Die Bedeutung des Ulozhenie von 1649 für die Stabilisierung der Gesellschaft wird weiter beleuchtet.

Schlüsselwörter (Keywords)

Diese Arbeit fokussiert auf die Schlüsselbegriffe "Stabilität", "Labilität", "labile Stabilität", "stabile Labilität", "Russische Geschichte", "Frühe Neuzeit", "Expansion", "Geographische Verhältnisse", "Gesellschaft", "Eliten", "Pomest’e", "Ulozhenie", "Kasan", "Khanate", "Tatarische Eliten", "Moskauer Reich", "Frontier", "Legitimation von Herrschaft".

Ende der Leseprobe aus 9 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Stabile Labilität und labile Stabilität in der russischen Geschichte
Hochschule
Humboldt-Universität zu Berlin  (Institut für Geschichtswissenschaften)
Veranstaltung
Proseminar: Holy Russia - Wie heilig war 'heilig'? - Russland in der Frühen Neuzeit
Note
1,7
Autor
Petra Rodloff (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
9
Katalognummer
V306183
ISBN (eBook)
9783668040342
ISBN (Buch)
9783668040359
Sprache
Deutsch
Schlagworte
russland geschichte
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Petra Rodloff (Autor:in), 2015, Stabile Labilität und labile Stabilität in der russischen Geschichte, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/306183
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  9  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum